Finanzier – kostenloser Kurs der Russian School of Management, Ausbildung 250 Stunden, Datum: 6. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 09, 2023
Ein umfassendes Programm, das moderne Tools für das Finanzmanagement bereitstellt und persönliche und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten fördert Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, den Finanzfluss des Unternehmens zu steigern, den Wert des Unternehmens, seine Rentabilität, Rentabilität usw. zu steigern Nachhaltigkeit. Sie entwickeln professionelles Finanz- und Managementdenken und setzen Finanzpläne in liquides Kapital um.
Während unserer Ausbildung erhalten Sie aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau der Arbeit der Finanz- und Wirtschaftsabteilung sowie:
— Sie sind in der Lage, die Kosten und Finanzströme des Unternehmens professionell zu verwalten.
— Lernen Sie, Prioritätsbereiche in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Finanz- und Buchhaltungsdienstes zu identifizieren und hervorzuheben.
— Sie lernen, wie Sie das Budgetierungssystem in Ihrem Unternehmen organisieren und automatisieren.
— Entwickeln Sie Management-Accounting-Fähigkeiten.
— Den Stellenwert des Risikomanagements im Finanzmanagementsystem verstehen und lernen, Risiken einzuschätzen.
— Lernen Sie, das Betriebskapital des Unternehmens zu bewerten und zu analysieren und den Bedarf für die Betriebstätigkeit zu berechnen.
— Verstehen Sie, welche Faktoren die Kosten eines Unternehmens beeinflussen, um die Preise von Unternehmen derselben Branche vergleichen zu können. Sie können den Wert eines Unternehmens bei Fusionen und Übernahmen ermitteln.
— Lernen Sie, die Preisgestaltung im Einklang mit der Unternehmensstrategie zu gestalten.
— Beherrschen Sie die Prinzipien der Erstellung eines Finanzmodells und lernen Sie, wie Sie Gewinne prognostizieren. Sie können das Unternehmen bewerten.
— Lernen Sie, die Finanzkennzahlen des Unternehmens zu analysieren und eine operative Analyse der Finanzberichte durchzuführen.
— Erfahren Sie, wie Sie den Prozess der Informationserfassung und -verarbeitung automatisieren können. Sie können ein geeignetes System für die Aufgaben des Unternehmens auswählen und Vorschriften für die analytische Arbeit verfassen.
ACCA, MBBA, praktizierender Wirtschaftsprüfer, Spezialist für Steuern, Finanzen, Unternehmensberatung, Business Coach
Praktizierender Wirtschaftsprüfer, Business Coach, Mitglied der Moskauer Wirtschaftsprüferkammer, des Instituts für Interne Prüfer und der Steuerberaterkammer Russlands.
Ph.D., Personalberater der Moskauer Regierung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung der IT-Infrastruktur.
Ph.D., Personalberater der Moskauer Regierung zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entwicklung der IT-Infrastruktur.
Experte im Bereich Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftsprüfung und Investitionsanalyse.
Organisation von Finanz-, Wirtschafts- und Buchhaltungsdienstleistungen
• CFO der neuen Ära – wie wir Entscheidungen treffen und wie diese in unserer Organisation aussehen sollten.
• Finanz- und Wirtschaftsdienstleistung – Struktur, Ziele, Rolle und Platz in der Organisation.
• Funktionen und Produkte von Finanz- und Wirtschaftsdienstleistungsabteilungen – was und für wen wir schaffen, um der Organisation zu helfen.
• Grundlagen der internen Kontrolle – ein wirksames Instrument zur Steuerung der Aktivitäten der Organisation (COSO-Modell).
• Grundlagen des Risikomanagements – Organisationswert schaffen und schützen: COSO ERM 2017 und ISO 31000:2018.
• Grundlagen Compliance ist die Grundlage für den Erfolg und die nachhaltige Entwicklung einer Organisation und ethisches Geschäftsverhalten (ISO 37301:2021).
• Grundlagen des Unternehmensbetrugs – wie wir nicht verlieren, was wir schaffen.
• Zyklen von Buchhaltungsvorgängen und Komponenten des Betriebskapitals – Geschäftsprozessdiagramme, interne Kontrollsysteme und Managementsysteme, Betrugsrisiken, Compliance und Ethik von Geschäftsbeziehungen.
• Effektive Kommunikation – warum sie für Finanz-, Wirtschafts- und Buchhaltungsdienste und andere Abteilungen der Organisation wichtig ist. Mitarbeiter im Finanzdienstleistungssektor – welche Kompetenzen sie benötigen.
• Grundlagen der Balanced Scorecard – wie man ein Unternehmen und seine Bereiche mithilfe von Kennzahlen steuert.
Effektives Budgetierungssystem
• Implementierung eines Budgetierungssystems im Unternehmen. Allgemeiner Budgetierungszyklus.
• Budgetstruktur des Unternehmens. Finanzielle Verantwortungszentren (FRC).
• Schrittweise Einführung eines Budgetierungssystems im Unternehmen. Techniken zur Budgetanalyse.
• Allgemeine Haushaltsstruktur eines Produktions- und Handelsunternehmens.
• Anwendung der Unit Economics bei der Entwicklung von Budgets.
• Anwendung der Direktkostenmethode bei der Budgetierung.
• Erstellung eines Budgets für Einnahmen und Ausgaben nach der umgekehrten Methode.
• Identifizierung infrastruktureller Einschränkungen des Geschäftsentwicklungsmodells.
• Erstellung eines Cashflow-Budgets.
• Ermittlung der Gewinnzone bei der Budgetierung.
• Bildung eines Prognosesaldos.
• Regelungen zur operativen Budgetplanung
Management von Risiken
• Grundlegende Anforderungen an das Risikomanagementsystem.
• Das Konzept der drei Verteidigungslinien.
• Bestandteile und Grundsätze des Risikomanagementsystems.
• Teilnehmer und Hauptelemente des Risikomanagementsystems.
• Identifizierung und Formulierung von Risiken.
• Expertenmethoden zur Risikoerkennung.
• Risikoanalyse und -bewertung.
• Entwicklung und Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen.
• Interne Dokumente im Bereich Risikomanagement.
• Formulare zur Risikoberichterstattung.
Working-Capital-Management
• Verbesserung der Unternehmenseffizienz durch Working-Capital-Management.
• Analyse der Effizienz der Nutzung des Umlaufvermögens des Unternehmens.
• Die Beziehung zwischen dem finanziellen (monetären) Zyklus und der Höhe des Betriebskapitals. Management des Finanzzyklus des Unternehmens.
• Ein Beispiel für die Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Optimierung des Finanzzyklus.
• Analysieren Sie die Fähigkeit des Unternehmens, Cashflows basierend auf seinem Cashflow-Budget zu generieren.
• Berechnung des Betriebskapitalbedarfs des Unternehmens.
• Cash-Management des Unternehmens. Sicherstellung der Bilanzliquidität und Zahlungsfähigkeit.
• Debitorenmanagement. Einsatz von Factoring.
• Kosten der Betriebskapitalfinanzierung.
• Beispiel für die Berechnung der Finanzierungskosten des Nettoumlaufvermögens.
Management Accounting: Anwendungspraxis
• Konzept, Art und Stellung im Wirtschaftssystem des Unternehmens.
• Ziele des Management Accounting.
• Grundlegende Komponenten eines Management-Accounting-Systems.
• Schnittstelle von Management-Accounting-Systemen zum Buchhaltungssystem. Management-Accounting-Technologie.
• Dokumentation im Management Accounting.
• Schaffung eines adäquaten Berichtssystems.
• Erstellung interner Regelungen zum Management Accounting.
• Kontrolle über die Managementbuchhaltung.
• Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz des Management-Accounting-Systems.
• Warum ist Management Accounting das Problem eines CFOs? Automatisierung.
Treasury-System: Organisation, Automatisierung und Funktionen
• Organisation und Funktionen des Treasury-Systems im Unternehmen.
• Treasury ist ein Instrument zur effektiven Verwaltung von Unternehmensmitteln.
• Wer ist der Schatzmeister? Die Beziehung zwischen dem Schatzmeister und dem Cash-Manager und Finanzdirektor. Beispielformular für eine Stellenbeschreibung.
• Schlüsselfunktionen des Finanzministeriums.
• Ist die Treasury-Abteilung ein Profitcenter oder eine Kostenstelle?
• Probleme bei der Implementierung von Cash-Management-Systemen und Vorteile bei der Steuerung ihrer Bewegung.
• Organisation des Treasury in Holdinggesellschaften.
• Internes Treasury: Methoden zur Umverteilung von Ressourcen zwischen Holdingeinheiten.
• Externes Treasury: Methoden der Arbeitsorganisation in Finanzinstituten.
• Für wen ist die Implementierung von Treasury sinnvoll?
• Wo soll mit der Implementierung des Treasury begonnen werden?
• Arbeitsschritte zur Einrichtung der unternehmensinternen Budgetierung.
• Die Stellung des Kassenbudgets im System der unternehmensinternen Budgetierung.
• Methodik zur Erstellung einer Kapitalflussrechnung.
• Monetäre Basis der Kapitalflussrechnung. Benötigt der Schatzmeister eine Kapitalflussrechnung?
• Eckpunkte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für ODDS.
• Techniken zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen mit direkten und indirekten Methoden gemäß internationalen Standards (IFRS-IFRS).
Kostenmanagement
• Kostenmanagement und Geschäftseffizienz
• Ebenen des Kostenmanagements
• Kostenklassifizierung
• Produktkalkulation
• Kostenmanagement- und Betriebsmanagemententscheidungen
• Kostenoptimierungsmethoden
Finanzmodell
• Managementbuchhaltung.
• Einheitenökonomie.
• Drei Hauptformen des Finanzmodells.
• Gewinn- und Verlustrechnung (P&L).
• Einnahmen.
• Kosten (fix und variabel, direkt und indirekt).
• Ziele der OPU.
• Ausfüllen und Pflegen der Betriebsanweisungen.
• Rentabilität.
• Gewinnarten.
• Füllbeispiele.
• Bilanz (BB).
• Ziele ausbalancieren.
• Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
• Liquidität.
• Füllbeispiele.
• Kapitalflussrechnung (CFS).
• ODDS-Ziele.
• Finanzielle Planung.
• Zahlungsplan.
• Operative Aktivitäten des Unternehmens.
• Investitionstätigkeit des Unternehmens.
• Finanzielle Aktivitäten des Unternehmens.
• Füllbeispiele.
• Der ROE ist der Hauptindikator für den Eigentümer des Unternehmens.
• Typische Fehler.
• Vorlagen, Beispiele, Formeln und deren Analyse.
• Empfehlungen und Life-Hacks aus eigener Erfahrung.
Kontrollieren
• Controller als Unternehmensnavigator und Wirtschaftsgewissen.
• „Zweite“ Meinung, ein System organisatorischer Abwägungen und das „4-Augen“-Prinzip. Der Controller ist wie ein Unternehmensnavigator, Co-Pilot und wirtschaftliches Gewissen.
• Optionen zur organisatorischen Gestaltung des Controllings. Trennung der Funktionalität des Controllers und des Finanzdirektors. „Todsünden“ des Controllers.
Moderne Anforderungen an Controller-Kompetenzen.
• Merkmale des Controllings in unterschiedlichen Unternehmenskulturen. Command&Control oder selbstorganisierendes System? Organisatorische „Vertreter“ der Kontrollfunktion.
• Management nach Zielen und Benchmarks.
• Visualisierung und „Digitalisierung“ der Geschäftsstrategie: Finanzen – Kunden – Prozesse – Personal. „Kontrolltafeln“ für Eigentümer, für den Generaldirektor, für wichtige (funktionale) Manager.
• System der Kontrollindikatoren (KPI) – strategische und operative Ebene. Zerlegung der Ziele und Indikatoren: Unternehmen – Bereich – Position.
• Managementbuchhaltung und Berichterstattung.
• Ratio (Zahlen) und Emotio (Visualisierung) im Management Reporting.
• Finanzielle Verantwortungszentren (Kostenstellen – Profit Center – Service Center) und interne Preise.
• Beurteilung der Rentabilität von Produkten und Kunden (Produkt-Kunden-Matrix).
• Flexible Budgetierung.
• Beyond Budgeting ist eine Alternative zur herkömmlichen Budgetierung.
• „Rollierendes“ und flexibles Budget. Unternehmensnormen- und -grenzensystem.
• Soft Skills des Controllers.
• Kommunikation des Controllers mit Managern und Kollegen verschiedener Psychotypen.
Unternehmenswertmanagement und Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen in Russland
• Das Konzept des wertorientierten Managements. Grundlegendes Konzept.
• Der Wert öffentlicher Unternehmen und der Wert mittlerer und kleiner Unternehmen. Vergleichende Analyse. Wertmultiplikatoren.
• Wertschöpfungsfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen in Russland.
• Analyse von Fällen geschaffener und nicht geschaffener Werte kleiner und mittlerer Unternehmen.
• Wirtschaftliche Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen.
• Konzept des wirtschaftlichen Gewinns. Wirtschaftlicher Gewinn als Voraussetzung für die Schaffung von Unternehmenswert.
• Unternehmensbewertung. Grundlegende Ansätze und Methoden.
• Unternehmensbewertung. Einkommensansatz.
• Gründe für den Verkauf kleiner und mittlerer Unternehmen, Besonderheiten im Verhalten der Verkäufer. Risiken beim Verkauf eines Unternehmens.
• Vorbereitung für den Verkauf von Klein- und Mittelbetrieben. Phasen der Transaktion. Finanzielle und rechtliche Transaktionspläne.
Steuerplanung. Steuerkontrolle
• Wichtige Änderungen in der Steuerkontrollgesetzgebung im Jahr 2019.
• Rechte des Amtes des Föderalen Steuerdienstes der Russischen Föderation als höhere Steuerbehörde gegenüber der Aufsichtsbehörde des Föderalen Steuerdienstes der Russischen Föderation.
• Wiederholte Steuerprüfung.
• Rechte des Steuerzahlers.
• Anfrage der Steuerbehörden nach Dokumenten von Steuerpflichtigen.
Geschäftsanalyse: Hauptbenutzer, Fragen, Berichtsformulare. Gewinn- und Effizienzanalyse
• Geschäftsanalyse: Hauptbenutzer, Fragen, Berichtsformulare. Gewinn- und Effizienzanalyse
• Cashflow- und Effizienzanalyse
• Analysearten und ihre Anwendbarkeit. Schlüsselindikatoren für Rentabilität und Rentabilität
• Indikatoren zur Analyse des Marktes, der Kunden und der Geschäftsprozesse
• Personalanalyse. Analyse der Kosten-Volumen-Gewinn-Beziehung (C-V-P-Analyse)
Begründung und Bewertung von Investitionsvorhaben
• Einführung in die Investitionsanalyse.
• Projektzeitrahmen.
• Zeitwert des Geldes.
• Return on Investment, Ermittlung des Projektdiskontsatzes.
• Verfahren zur Bewertung von Investitionsinitiativen.
• Strategische Begründung für das Projekt.
• Projektumsetzungsplan als Grundlage des Finanzmodells.
• Indikatoren für die wirtschaftliche Effizienz des Projekts.
• Finanzierungsquellen und ihre Auswirkungen auf die Projektleistung.
• Analyse der Projektrisiken, Entscheidungsfindung über Investitionen unter Berücksichtigung der Risiken.
Geschäftliche Planung
• Zielgruppe des Businessplans.
• Zusammenfassung des Geschäftsplans.
• Über Insider.
• Unternehmensbeschreibung – Mission und Werte.
• Firmenbeschreibung – Geschichte und aktuelle Position.
• Beschreibung des Unternehmens – Organisationsstruktur.
• Unternehmensbeschreibung – Geschäftsmodell.
• Beschreibung des Marktes und Umfelds.
• Beschreibung der Wettbewerber.
• SWOT-Analyse.
• PESTLE-Analyse.
• Strategische Planung.
• Typische Fehler in der strategischen Planung.
• Betriebsplan.
• Umsatzverteilung).
• Umsetzung des Plans.
• Beschreibung der Risiken.
• Finanzplan.
• Beschreibung des Befehls.
• Investitionsmemorandum.
• Analyse zusätzlicher Materialien und Links.
Modellierung in der Wirtschaft: Geschäfts- und Finanzmodelle
• Geschäftsplan/Geschäftsmodell.
• Osterwalders Geschäftsmodell.
• Anwendung der Simulation.
• Projektrisikoanalyse.
• Projektpräsentationsstruktur.
Interne Revision und Controlling
• Interne Revision des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems.
• Organisation der internen Revision.
• Phasen der internen Revision.
• Controlling.
Liquiditätsmanagement. Betriebskapital
• Betriebskapitalmanagement.
• Mangel an Betriebskapital und Überbestände. Kontrolle über den Lagerumschlag.
• Cashflow-Management.
• Bankkredite und Finanzrisikomanagement.