Philosophie und Religionen - Kurs 14885 Rubel. von Synchronisation, Schulung, Datum: 29. November 2023.
Verschiedenes / / December 02, 2023
Ein großartiger Kurs für diejenigen, die die Ideen großer Denker verstehen und sich eine eigene Sicht auf die Welt bilden möchten.
Der Kurs hilft bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen. Und um Ihnen das Verständnis der Philosophie einfacher und interessanter zu machen, haben wir im Kurs mehrere Formate kombiniert:
Kandidat der philosophischen Wissenschaften, verteidigte seine Dissertation über fantasievolles Denken.
Block 1 (Hörkurs, sofortiger Zugriff)
Leitfaden zur Philosophie
Wir werden Audiovorträge über Philosophen hören und Videos ansehen, um in die Atmosphäre dieser Zeit einzutauchen. Und mit Hilfe von Tests festigen wir das erworbene Wissen.
Antike
Der Sinn des Lebens aus der Sicht der alten Griechen
Die Philosophie als Wissenschaft nahm gerade im antiken Griechenland Gestalt an. In dieser Lektion werden wir die wichtigsten Philosophen dieser Zeit studieren. Lass es uns herausfinden:
Wie die alten Griechen die Welt sahen und wahrnahmen;
Warum verglich Platon die Welt mit einer verblassten Kopie von Ideen?
Warum betrachteten die Epikureer Vergnügen als das Ziel des Lebens?
Mittelalter
Die Kirche und ihr Einfluss auf Theologie und Logik
Im Mittelalter hatte die Religion großen Einfluss auf alle Aspekte des menschlichen Lebens – auch darauf, wie die Menschen die Welt wahrnahmen. In diesem Block erfahren wir, wie die Theologie entstanden ist. Und lassen Sie uns auch verstehen:
Wie Thomas von Aquin die Existenz Gottes bewies;
Warum strebten Neuplatoniker nach Ekstase;
Wie die Kirche Philosophen für ihre Arbeit bezahlte.
Renaissance
Ideen des Humanismus und der Naturphilosophie
Während der Renaissance verlagerte sich der Fokus von Gott auf den Menschen. In dieser Lektion werden wir die Grundideen des Anthropozentrismus und Humanismus untersuchen. Wir werden auch herausfinden:
Warum erfand die Renaissance Vision Boards?
Warum betrachteten Renaissance-Philosophen den Menschen als den Schöpfer der Geschichte?
Wie Giordano Bruno Gott in den Dingen fand.
neue Zeit
Empirismus und Systeme, die die Welt beschreiben
In der Neuzeit kam es zu vielen Streitigkeiten über die Ansätze und Methoden der Philosophie. In dieser Lektion erfahren wir, was der Unterschied zwischen Induktion und Deduktion ist. Wir werden auch herausfinden:
Wie die Physik Kant half, die Welt zu verstehen;
Warum aus Spinozas Sicht wir alle Substanz sind;
Warum verglich Descartes den Menschen mit einer Maschine?
Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Das Ende des Glaubens, wissenschaftlicher Fortschritt und Weltkrisen
Um die Jahrhundertwende begann der Kampf zwischen modernen Denkern und der klassischen Philosophie. Lassen Sie uns herausfinden, wie sie versucht haben, eine neue Philosophie aufzubauen. Finden wir auch heraus:
Aus diesem Grund hörten Philosophen auf, der Vernunft zu vertrauen;
Warum teilte Nietzsche alle in Sklaven und Herren ein?
Woher kam Marx‘ Theorie und warum hielt der Denker den Kapitalismus für böse?
20. Jahrhundert
Krieg und postmoderne Gesellschaft
Der Zweite Weltkrieg veränderte die Welt für immer, und dies konnte sich nur auf die Philosophie auswirken. In dieser Lektion erfahren wir, was die Denker der Nachkriegszeit als den Sinn des menschlichen Lebens betrachteten. Finden wir auch heraus:
Wie das Studium der Sprache hilft, die Funktionsweise des Bewusstseins zu verstehen;
Wie Mathematik und Linguistik zu den wichtigsten Werkzeugen der Philosophen wurden;
Warum Heidegger glaubte, dass Bewusstsein der Schlüssel zum Wissen ist.
Modernität
Aktuelle Trends und politische Philosophie
In der letzten Lektion werden wir Fragen untersuchen, die Philosophen heute beschäftigen. Lass es uns herausfinden:
Wie das Coronavirus die Menschen dazu zwang, ihre Vorstellungen von der Welt zu überdenken;
Wie Politik laut Slavoj Žižek unser Denken verändert;
Was Jean Baudrillard, Gilles Deleuze und Jacques Derrida zu existenziellen Fragen sagen.
Block 2 (Hörkurs, sofortiger Zugang)
Wie Ideen Menschen kontrollieren
Wir werden herausfinden, warum wir mit den Worten von Sartre über Freiheit und den Sinn des Lebens sprechen, die Macht mit den Augen von Foucault betrachten und unsere Sexualität durch das Prisma der Konzepte von Freud und Deleuze wahrnehmen.
Sigmund Freud
Hat unsere Vorstellungen von Sexualität verändert
Sigmund Freud lehrte uns, in Kindheitstraumata nach den Ursachen von Ängsten zu suchen und faszinierte die ganze Welt mit der Theorie der Psychoanalyse. Während des Vortrags werden wir verstehen, wie unser Unbewusstes durchbricht, wie sich die Libido auf die Psyche auswirkt und wie Freuds Ideen nicht nur die Kultur, sondern auch unseren Alltag beeinflusst haben.
Karl Marx
Hat uns beigebracht, alle Ereignisse aus wirtschaftlicher Sicht zu betrachten
Karl Marx bewies als Erster, dass Philosophen die Welt nicht nur erklären, sondern auch verändern können. Er lehrte die Menschen, Arbeitsbeziehungen in allem zu sehen, und inspirierte Politiker aus Dutzenden Ländern zu dem Versuch, eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen. Im Vortrag erfahren wir, warum Revolutionäre aus verschiedenen Ländern die Ideen von Marx falsch interpretierten, welche Art von Kapitalismus der Philosoph tatsächlich kritisierte und warum die Ideen von Marx im Westen immer noch beliebt sind.
Immanuel Kant
Es ist bewiesen, dass wir die Welt subjektiv wahrnehmen
Immanuel Kant zeigte, wozu der menschliche Geist fähig ist: Er untersuchte seine Fähigkeiten eingehend und erklärte, wie wir Wissen über die Welt erlangen und es systematisieren. Und dann ging er noch einen Schritt weiter und entwickelte eine originelle und kategorische Ethik, die immer noch umstritten ist. In der Vorlesung werden wir herausfinden, warum der Philosoph auf jeden Fall dazu aufrief, die Wahrheit zu sagen, wir werden drei seiner Werke analysieren Hauptwerke: „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik des Könnens“. Urteile.“
Friedrich Nietzsche
Hat uns gelehrt, etablierte Werte zu hinterfragen
Friedrich Nietzsche ist einer der radikalsten Philosophen der Geschichte. Er verkündete den Tod Gottes und erklärte, dass es auf der Welt keine absoluten Werte und Ideale gebe. Er forderte die Menschen auf, sich nur auf sich selbst zu verlassen und selbstständig nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Im Vortrag werden wir verstehen, wie Nietzsches Ansichten entstanden sind, warum er auch von denen zitiert wird, die seine Werke nicht gelesen haben, Warum alle Menschen vom Willen zur Macht getrieben werden, wer Übermensch ist, warum nannte der Philosoph christliche Moral Sklave
Georg Hegel
Enthüllte die Gesetze, nach denen sich das Leben entwickelt
Georg Wilhelm Friedrich Hegel nahm die Rolle Gottes ins Visier: In seinen philosophischen Werken versuchte er, die Gesetze zu formulieren, nach denen sich die ganze Welt entwickelt. Und er hat es geschafft! Hegel erfand die Dialektik, die zu einer universellen Methode zur Erkenntnis von Dingen und Phänomenen wurde. In der Vorlesung lernen wir die Prinzipien und Gesetze der Dialektik kennen und verstehen, warum unsere Gewohnheit, alles zu systematisieren, von Hegel stammt.
Jeaun Paul Sartre
Er hat uns die volle Verantwortung für unser eigenes Leben übertragen.
Jean-Paul Sartre ist einer der beliebtesten Philosophen der Geschichte. Aber das Beliebteste bedeutet nicht das Einfachste. In der Vorlesung werden wir ausführlich über den Existentialismus sprechen und herausfinden, was Sartre meinte, als er schrieb, dass der Mensch dazu verdammt sei, frei zu sein. Lassen Sie uns herausfinden, warum der Philosoph das menschliche Leben als Projekt betrachtete und warum wir jedes Mal Angst verspüren, wenn wir eine ernsthafte Entscheidung treffen.
Ludwig Wittgenstein
Zeigte uns, wie die Welt der Worte mit der Welt der Dinge verbunden ist
Wir fassen jeden Gedanken in Worte und mit Hilfe der Sprache systematisieren wir die Welt.
Doch welchen Einfluss hat Sprache auf unser Denken? Und ist es möglich, die Welt um uns herum mit Worten genau zu beschreiben? Ludwig Wittgenstein widmete sein Leben der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Im Vortrag werden wir nachzeichnen, wie sich seine Ansichten im Laufe seines Lebens veränderten und herausfinden, warum wir Metaphern und Sprachspiele brauchen.
Michel Foucault
Verstehen, wie der Staat die Bürger beeinflusst
Michel Foucault erforschte den Einfluss des Staates auf den Einzelnen und suchte nach Möglichkeiten, Macht über das eigene Leben zu erlangen. In der Vorlesung werden wir herausfinden, wie der Staat es schafft, alle Bereiche unseres Lebens zu kontrollieren und wie wir unter solchen Bedingungen frei werden. Lassen Sie uns herausfinden, wie Schulen und Krankenhäuser die Persönlichkeit formen und wie von Autoritäten geprägte Diskurse unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen.
Marshall McLuhan
Erklärte, wie Telefone und Computer zu Erweiterungen unserer Hände wurden
Schon vor dem Aufkommen des Internets erkannte Marshall McLuhan, dass die Kommunikation eine völlig neue Welt geschaffen hatte. Nachrichten verbreiten sich auf dieser Welt so schnell wie in einem Dorf, und dank der Technologie werden menschliche Körper verändert und mit zusätzlichen Fähigkeiten ausgestattet. In der Vorlesung erfahren wir, warum der Philosoph sich vor dem Eindringen der Medien in alle Lebensbereiche fürchtete und erfahren, wie Massenmedien unsere Psyche beeinflussen.
Gilles Deleuze
Hat uns davon überzeugt, dass es die Norm ist, anders zu sein
Gilles Deleuze stellte die Philosophie auf den Kopf. Er forderte, nach Unterschieden in Menschen und Phänomenen zu suchen und Versuche, die Welt zu systematisieren, aufzugeben. Der Philosoph schlug vor, die Realität als Rhizom zu betrachten – ein dezentrales System ohne Schlüsselpersonen und allgemein anerkannte Normen. Während der Vorlesung werden wir die Philosophie von Deleuze verstehen und uns mit den Prinzipien der Schizoanalyse vertraut machen – einer Richtung, die eine Person als eine Reihe von Unterpersönlichkeiten betrachtet.
Block 3 (Videokurs, sofortiger Zugriff)
Geschichte der Religionen
Betrachten wir jede Religion als philosophisches System und analysieren wir sie aus verschiedenen Blickwinkeln: Wir werden Geschichte, Lehre, Schulen und Richtungen studieren.
Judentum
Wie ein Volk die Geschichte der gesamten Menschheit veränderte
Was wir lernen:
Abraham, Moses und der Tempel von Jerusalem: Wie es zur monotheistischen Revolution kam
Talmud, Schabbat und Beschneidung: die wichtigsten Ideen und Rituale der Juden
Pharisäer, „Zittern“ und Kabbalisten: wie sich das Judentum entwickelte
Christentum
Was ist das Geheimnis der am weitesten verbreiteten Religion der Welt?
Was wir lernen:
Jesus, die Apostel und die ersten Klöster: Wie das Christentum entstand
Glaubensbekenntnisse, das Opfer Christi und die Erlösung der Seele: die Hauptideen des Christentums
Katholiken, Altgläubige und Protestanten: Warum sich die Kirche spaltete
Islam
Was Muslime glauben
Was wir lernen:
Offenbarung, die Hijra und die Heiden: Wie der Prophet Muhammad eine Religion gründete
Koran, Scharia und Dschihad: die wichtigsten Lehren und Rituale des Islam
Schiiten, Sufis und feministische Muslime: Wie der Islam ist
Hinduismus
Wie Yoga zur Befreiung führt
Was wir lernen:
Arier, alte Kulte und die Dreifaltigkeit: Wie der Hinduismus entstand und sich entwickelte
Brahman, Karma und Moksha: die Idee des „großen Spiels“: Wege zur Befreiung
Das Ende von Diskriminierung und Globalisierung: Wie sich der Hinduismus verändert
Buddhismus
Warum Leere begreifen?
Was wir lernen:
Prinz Gautama, „drei Körbe“ und Samkhya: wie der Buddhismus entstand
Buddha, Bodhisattva und Leere: Die Grundlagen des Buddhismus und der Weg zum Nirvana
Drei Fahrzeuge und Tibet: verschiedene Bewegungen des Buddhismus
Konfuzianismus
Warum wurde aus einer philosophischen Bewegung eine Religion?
Was wir lernen:
Der große Lehrer, der Himmel und chinesische Dynastien: Wie Konfuzius China veränderte
Goldenes Zeitalter, Humanismus und Xiao: Die Hauptprinzipien des Konfuzianismus
Taoismus
Wie man Unsterblichkeit erlangt
Was wir lernen:
Ahnenkult, Lao Tzu und „himmlische Mentoren“: Wie ist der Taoismus?
Jadekaiser, Tao und Alchemie: Was Taoisten glauben und anstreben
Block 4 (Webinar-Aufzeichnungen, sofort verfügbar)
Weltphilosophie-Tour
Wir werden herausfinden, wie sich die philosophischen Bewegungen verschiedener Länder unterscheiden, herausragende Denker kennenlernen und herausfinden, wie sie sich gegenseitig beeinflusst haben
Vorlesung 1
Frankreich: Rousseau, Descartes, Baudrillard
Ein charakteristisches Merkmal der französischen Philosophie ist der Wunsch nach rationalem Denken. Seit dem Mittelalter haben die Franzosen alles in Frage gestellt. Sie wollten, dass die Menschen lernen, der Reihe nach zu argumentieren und dabei jeden Gedanken und die logischen Verbindungen zwischen diesen Gedanken abzuwägen.
In der Vorlesung werden wir die auffälligsten philosophischen Konzepte in der Geschichte Frankreichs analysieren. Lassen Sie uns herausfinden, wie Pierre Abaelard zu einem Klassiker der mittelalterlichen Scholastik und Jean-Jacques Rousseau zu einem prominenten Vertreter des revolutionären liberalen Denkens wurde. Sprechen wir über Rene Descartes und seine Erkenntnismethoden. Lassen Sie uns diskutieren, wie Roland Barthes, Jean Baudrillard und andere Stars der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts ein neues Nachkriegsbild der Welt schufen.
Vorlesung 2
Deutschland: Kant, Hegel, Nietzsche
In Deutschland zeichnete sich die Philosophie durch ihren Glauben an höhere, tiefere Bedeutungen aus – an die unausgesprochenen Gesetze des Universums, wo vieles auf Mystik und Religion basiert. Ein weiteres wichtiges Merkmal der deutschen Philosophie ist ihr „Titanismus“. Fast jeder Philosoph dieses Landes hinterließ ganze philosophische Denksysteme, unzählige Bücher und wissenschaftliche Werke.
In der Vorlesung werden wir über die Konstellation deutscher Genies sprechen: Wir werden die Lehren des „dunklen“ Theologen Meister Eckhart und die revolutionären Werke von Karl Marx diskutieren. Studieren wir die Werke der vier, die die Marke der „klassischen deutschen Philosophie“ geschaffen haben: Immanuel Kant, Johann Fichte, Friedrich Schelling und Georg Hegel. Sehen wir uns an, wie die Irrationalisten Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche das Schicksal Deutschlands beeinflussten. Wir werden auch verstehen, warum Martin Heideggers Vorstellungen vom Sein auch heute noch aktuell sind.
Vorlesung 3
Großbritannien: Bacon, Spencer, Berkeley
Viele Jahrhunderte lang basierte die britische Philosophie auf der Grundlage von Logik und Skeptizismus. Die Briten glaubten an den wissenschaftlichen Ansatz und lehnten jede Irrationalität ab. Im Gegensatz zu den Franzosen konzentrierten sie sich nicht auf die Struktur des menschlichen Denkens, sondern auf ein tiefes Verständnis der Welt um sie herum.
Während des Vortrags werden wir das berühmte logische Prinzip des „Rasiermessers“ des mittelalterlichen Mönchs Wilhelm von Occam verstehen. Lassen Sie uns die sozialistischen Projekte von Thomas More, die Prinzipien der wissenschaftlichen Erkenntnis von Francis Bacon und den Positivismus von Bertrand Russell diskutieren. Lassen Sie uns verstehen, was an Herbert Spencers Evolutionsideen einzigartig war, und über die Besonderheiten der modernen amerikanischen Philosophie sprechen.
Vorlesung 4
Russland: Berdjajew, Tolstoi, Dostojewski
Die Besonderheit der russischen Philosophie ist ihre späte Entstehung und Heterogenität. Russische Philosophen übernahmen Ideen aus Wissenschaft und Religion, aus Literatur und Kunst. Sie schöpften Wissen aus gegensätzlichen Konzepten und schufen darauf basierend neue Denkrichtungen.
In der Vorlesung werden wir über zwei konkurrierende Trends in Russland im 19. Jahrhundert sprechen – Westernismus und Slawophilismus. Lassen Sie uns herausfinden, welchen Wert die Werke von Pjotr Tschadajew, Fjodor Dostojewski und Leo Tolstoi hatten. Wir werden die mystische Philosophie der Einheit von Vladimir Solovyov und die Ideen von Kreativität und Freiheit von Nikolai Berdyaev diskutieren und schließlich die großen Namen der modernen russischen Philosophie kennenlernen.
Vorlesung 5
Indien: Kapila, Kanada, Vyasa
In der Schatzkammer der indischen Philosophie findet man Ideen, die den Entdeckungen europäischer Schulen mehrere Jahrhunderte voraus waren. Herkömmlicherweise lässt sich die lokale Philosophie in zwei Lager einteilen: Das erste basiert auf den Heiligen Schriften als unbestreitbarer Quelle und das zweite entwickelt sich getrennt von allgemein anerkannten religiösen Dogmen.
In der Vorlesung analysieren wir die Struktur heiliger Texte – der Veden und Upanishaden. Sprechen wir über klassische philosophische Schulen: Samkhya, Vedanta und Buddhismus. Lassen Sie uns die wichtigsten Bestimmungen der hinduistischen Religionsphilosophie auflisten und sehen, welche Echos der indischen Kultur wir in modernen Kulturtrends in Russland und in der Welt sehen.
Vorlesung 6
Naher Osten und Asien: Buddha, Konfuzius, Muhammad
Die arabische und asiatische Philosophie bescherte der Welt viele Entdeckungen in den Bereichen Mathematik, Medizin und Astronomie. Darüber hinaus waren es die arabischen Staaten, die das Erbe der antiken griechischen Philosophie bewahrten: die Werke von Sokrates, Platon, Aristoteles.
In der Vorlesung werden wir über zwei philosophische Bewegungen sprechen: den Nahen Osten und China. Lassen Sie uns die auffälligsten Theorien der arabischen Geisteswelt studieren: Sufismus, Materialismus, Dogmatismus. Lassen Sie uns kurz die Besonderheiten von drei religiösen Lehren untersuchen – Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus. Lassen Sie uns die philosophischen Errungenschaften der paradoxen Kultur Asiens diskutieren: Einerseits rituell und formalisiert, andererseits frei von Religion und Vorurteilen.
Block 5 (Webinar-Aufzeichnungen, bereits verfügbar)
Fragen
Lassen Sie uns herausfinden, wie die größten Denker die sechs wichtigsten philosophischen Fragen beantwortet haben, und sehen, wie sich die Antworten von Ära zu Ära veränderten
Vorlesung 1
Was ist ein Mensch und was ist der Sinn unseres Lebens?
Platons Streitwagen, Humanismus und Marxismus
Wer sind wir und was ist unser Ziel? Seit Jahrtausenden stellen Philosophen die gleiche Frage und finden unterschiedliche Antworten. Welche das sind, erfahren wir im Webinar und erfahren auch, wie sich das Menschenbild und der Sinn des Lebens von Epoche zu Epoche verändert haben. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Warum verglich Platon den Menschen mit einem Streitwagen?
Warum sollte ein Mensch nach Gott streben?
Was ist Humanismus?
Warum ein Mensch durch seine Arbeit definiert wird
Vorlesung 2
Wie funktioniert die Welt?
Höhle, Stadt Gottes und Simulakren
Warum ist die Welt so, wie sie ist, wie ist sie entstanden und nach welchen Gesetzen existiert sie? Solche Fragen stellen nicht nur kleine Kinder, sondern auch anspruchsvolle Philosophen. In diesem Webinar tauchen wir in die Geheimnisse des Universums ein. Wir werden herausfinden, warum die alten Griechen das Grundprinzip der Welt in Feuer, Wasser und Leere suchten, wir werden mit den Ideen mittelalterlicher Theologen vertraut gemacht und verstehen, was Philosophen des 20. Jahrhunderts über die Welt dachten.
Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Wie funktioniert Platons Höhle?
Was ist der Unterschied zwischen der Stadt der Erde und der Stadt Gottes?
Der die bestehende Welt in Frage stellte
Warum Baudrillard behauptete, dass es im Persischen Golf keinen Krieg gab
Vorlesung 3
Was ist Gott?
Mythologisches Bewusstsein, das Absolute und Nietzsche
Die alten Griechen glaubten, dass Götter den Menschen sehr ähnlich seien; im Mittelalter verwandelte sich Gott in das Absolute, und in der Neuzeit „starb“ er vollständig. Wie und warum veränderte sich der Gottesbegriff in verschiedenen Epochen? Wir werden es im Webinar herausfinden. Außerdem erfahren wir:
Was ist der Unterschied zwischen apophatisch und kataphatisch?
Was sind die 5 Gottesbeweise des Thomas von Aquin?
Wann wurde die Idee von Gott als Architekt geboren?
Wie Nietzsche Gott „tötete“.
Vorlesung 4
Wie funktioniert eine gerechte Gesellschaft?
Demokratie, Utopie und der Krieg der Ideologien
Wie schafft man einen Idealzustand? Wie können Sie dafür sorgen, dass sich alle um Sie herum wohl fühlen? Und was soll dieses „Gut“ sein? Wir werden es im Webinar herausfinden. Wir werden herausfinden, was die alten Griechen über verschiedene Regierungsformen dachten, wir werden verstehen, wie die Idee eines Gesellschaftsvertrags und die Theorie von Marx entstanden sind.
Außerdem erfahren wir:
Warum Aristoteles die Demokratie nicht mochte
Wie funktioniert die „Stadt der Sonne“?
Warum schlugen die Stoiker vor, die Schicksalsschläge hinzunehmen?
Wie Denker des 20. Jahrhunderts den Kalten Krieg interpretierten
Vorlesung 5
Was ist Wahrheit?
Mäeutik, Empirismus und die Einheit der Apperzeption
Wie erhalten wir Informationen? Was denken wir? Und wie erlangt man wahres Wissen? Im Webinar erfahren wir, wie große Denker all diese Fragen beantwortet haben, und wir werden die Erkenntnistheorie – die Wissenschaft des Wissens – verstehen. Und lassen Sie uns auch verstehen:
Was ist ein Syllogismus?
Was haben Hebammenwesen und Denken gemeinsam?
Warum Kant eine Revolution machte
Wie Entdeckungen in den Neurowissenschaften die Philosophie beeinflussten
Vorlesung 6
Was ist Schönheit?
Harmonie, Katharsis und Ziellosigkeit der Ästhetik
Pythagoras sah Schönheit in Harmonie und versuchte sogar, ihre Formel zu berechnen; im Mittelalter war Schönheit göttlich, aber in der Neuzeit wurde sie subjektiv. Im Webinar werden wir verstehen, was Schönheit ist und wie große Philosophen Kunst betrachteten. Außerdem erfahren wir:
Was ist „göttlicher Funke“?
Warum ist es unmöglich, Schönheit ohne Hässlichkeit zu sehen?
Wie die Romantik Spiel und Ironie in die Kunst brachte
Warum glaubte Kant, dass Schönheit ohne Zweck nützlich sei?