Ökonom für Arbeit und Löhne – kostenloser Kurs der Russian School of Management, Ausbildung, Datum: 29. November 2023.
Verschiedenes / / December 01, 2023
Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalvorsorgeverwaltung und Gehaltsabrechnung sind schon seit geraumer Zeit in diesem Bereich tätig Verantwortung von Spezialisten in Wirtschaftsplanungsabteilungen, Finanzanalyse- und Budgetierungsabteilungen sowie Buchhaltungsdienstleistungen. In einigen Unternehmen ist diese Praxis erhalten geblieben, in anderen sind jedoch aufgrund der Besonderheiten der Berechnungen und Branchenspezifika getrennte Positionen von Arbeits- und Lohnökonomen entstanden. Das Programm der Russian School of Management soll solche Spezialisten ausbilden.
Praktischer Lehrer, Autor von Kursen und Meisterkursen zum Thema Personalmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiter.
Praktischer Lehrer, Autor von Kursen und Meisterkursen zum Thema Personalmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Personalleiter.
Business-Coach, Arbeitsrechtsexperte, Autor und Moderator von Workshops zu HR-Administration und Personalmanagement.
Business-Coach, Arbeitsrechtsexperte, Autor und Moderator von Workshops zu HR-Administration und Personalmanagement.
Aktuelle Themen der Personalaktenverwaltung
• Dokumente der Organisation. Obligatorisch und optional.
• Konstituierende Dokumente. Charta
• Anordnung zur Ernennung von Personen, die für die Aufzeichnung, Führung und Aufbewahrung von Arbeitsbüchern verantwortlich sind.
• Interne Arbeitsvorschriften. Zahlungsbestimmungen. Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten.
• Personalbesetzung.
• Urlaubsplan.
• Arbeitsbücher und Beilagen für sie. Bücher zur Aufzeichnung der Bewegung von Arbeitsbüchern.
• Quittungs- und Spesenbuch zur Abrechnung von Arbeitsbuchformularen.
• Anordnungen zu Arbeitsbeziehungen. Haltbarkeit.
• Obligatorische örtliche Gesetze.
• Interne Arbeitsvorschriften.
• Zahlungsbestimmungen. Personalplan.
• Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
• Registrierung von Arbeitsbeziehungen.
• Verfahren zur Registrierung von Arbeitsbeziehungen.
• Teilzeit und Kombination.
• GPC-Vereinbarungen.
• Änderungen in den Bedingungen des Arbeitsvertrags. Auf Initiative des Mitarbeiters. Aus medizinischen Gründen.
• Urlaube. Urlaubsplan. Jahresurlaub ohne Bezahlung.
• Urlaub für Schwangerschaft, Geburt und Kinderbetreuung.
• Disziplinarische Maßnahmen. Arten. Verfahren zur Ausstellung.
• Beendigung eines Arbeitsvertrages im Einvernehmen der Parteien. Bewerbungsverfahren. Vorteile für den Arbeitgeber. Ausnahmen.
• Inhalt des Arbeitsvertrages. Befristeter Arbeitsvertrag.
Gesetzliche Regelung der Vergütung und Arbeitsnormen
• Regulierung der Löhne.
• Die Entlohnung ist ein zentrales Thema in den Arbeitsbeziehungen.
• Regulierungsgesetze zur Regelung der Löhne. Örtliche Regelungen zur Vergütung.
• Zahlungsbedingungen für Löhne.
• Weitere Fragen der Lohnregulierung: Wechsel der Bank, Indexierung, Ausstellung von Lohnabrechnungen, Zulagen.
• Haftung für verspätete Löhne. Gesetzliche Regelung von Prämien.
• Arbeitszeiten: Norm und Abweichungen von der Norm. Berufsbeschreibungen.
• Sonderfälle bei der Arbeitszeiterfassung.
• Unregelmäßige Arbeitszeiten und Überstunden, Papierkram.
• Erstellung und Änderung von Stellenbeschreibungen.
• Arbeitsrationierung. Lohnänderungen.
• Arten von Arbeitsnormen, ihre Verwendung in Organisationen.
• Arbeitszeitfotografie: Konzept. Organisation der Arbeitszeitfotografie. Nutzung der Ergebnisse.
• Möglichkeiten zur Lohnänderung.
Aufbau eines auf Noten basierenden Lohnsystems
• Grundlegende Ansätze zur Entwicklung eines Notensystems. Positionierung des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt.
• Stellenbewertung: Definition der Grundpositionen und Verfahren zur Stellenbewertung.
• Auswahl der Arbeitsbewertungsmethoden: einfaches Ranking, Integralmethode, Punktemethode mit Analyse der Schlüsselfaktoren. Vor- und Nachteile jeder Methode. Diskussion, Auswahl der für das Unternehmen am besten geeigneten Methode.
• Entwicklung der Gehaltsstruktur. Nutzung von Arbeitsmarktbefragungen.
• Ermittlung des optimalen Preises für die Position. Das optimale Verhältnis der festen und variablen Vergütungsbestandteile.
• Auswahl des Kontrollwertes der Gehaltsskala für jede Position, Festlegung der Breite der Gehaltsstufe, der Überschneidung der Stufen und der optimalen Anzahl der Besoldungsgruppen.
• Ermittlung der Gehaltsentwicklung innerhalb der Spanne (Besoldungsgruppe).
• Entwicklung eines Gehaltsüberprüfungsplans. Beispiele für die Entwicklung eines Systems von Beschäftigungsstufen (Noten) für ein Handels- und Produktionsunternehmen.
Entwicklung eines Bonussystems. Leistungsverwaltungssystem. BSC Balanced Scorecard
• Entwicklung von Zielen und KPIs mithilfe der BSC-Methodik.
• Algorithmus zur Entwicklung eines effektiven Belohnungssystems. Entwicklung einer Landkarte der Unternehmensziele und BSC – einer Balanced Scorecard unter Berücksichtigung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen.
• Welche finanziellen Kennzahlen möchten Sie erreichen? Entwicklung von Zielen und Indikatoren der Komponente.
• Ziele und Indikatoren der Kundenkomponente.
• Welche internen Geschäftsprozesse müssen verbessert werden?
• Entwicklung der BSC-Tabelle – einer Balanced Scorecard.
• Entwicklung ausgewogener Ziel- und KPI-Tabellen für Topmanager als Grundlage für Leistungsbeurteilung und Vergütung.
• Beispiele für ausgewogene Ziel- und KPI-Tabellen für Manager.
• Implementierung von PM – Performance Management. Entwicklung eines effektiven leistungsorientierten Vergütungssystems auf Basis von KPIs für Hauptabteilungen (Produktion, Vertrieb).
• Grundprinzipien des Performance-Management-Systems – Leistungsmanagement.
• Ermittlung der Mitarbeiterleistung. Zusammenhang zwischen Leistung und Vergütung.
• Ziel- und KPI-Tabellen für kaufmännische Abteilungen. Berechnung von Leistung und Vergütung am Beispiel des Leiters der Vertriebsabteilung.
• Ziel- und KPI-Tabellen für Produktionsabteilungen. Berechnung von Leistung und Vergütung am Beispiel eines Werkstattleiters.
• 2 Ansätze zur Erstellung von Zieltabellen. Was man wählen soll. Vorteile und Nachteile.
• Vergütungstabellen nach Leistung.
• Entwicklung eines effektiven KPI-basierten Vergütungssystems für unterstützende Abteilungen
• Algorithmus zur Entwicklung von Zielen und KPIs für unterstützende Abteilungen.
• Formeln zur Berechnung des Prozentsatzes der erreichten Ziele und KPIs. Ein Beispiel für die Berechnung des CSI-Index der internen Kundenzufriedenheit.
• Ein Beispiel für die Berechnung von Leistung und Vergütung für den Personalleiter, den Personalleiter, den Personalbeschaffungsmanager usw.
• Beispiele für Zieltabellen und KPIs für unterstützende Abteilungen: Leiter der Einkaufsabteilung, Hauptbuchhalter, Leiter der Marketingabteilung, IT usw.
• Ein Beispiel für die Berechnung der Vergütung basierend auf Ergebnissen (KPI) und Kompetenzen.
Personalkostenmanagement (Budgetierung)
• Das Konzept der Budgetierung, Personalbudget.
• Arten von Budgets, grundlegende Techniken und Methoden der Budgetierung.
• Arten der Kosten (Aufwendungen) des Unternehmens.
• Personalbudget: lokal, funktional.
• Klassifizierung und Anzahl des Personals, Arbeitsnormen.
• Einteilung des Personals in Kategorien und Gruppen.
• Liste und durchschnittliche Anzahl des Personals.
• Arbeitsrationierung, Beispiele für Arbeitsintensitätsberechnungen in der Personalarbeit.
• Erstellung des Gehaltsbudgets.
• Zusammensetzung der Arbeitskosten.
• Methoden der Lohn- und Gehaltsabrechnung: traditionell, direkt, normativ, analog.
• Beispiele für FZP-Berechnungen mit verschiedenen Methoden.
• Prämien im Lohnfonds einplanen.
• Erstellung eines Budgets für Personalauswahl und -anpassung, Schulung und Entwicklung.
• Zusammensetzung der Kosten für Personalsuche und -anpassung.
• Planung der Auswahlkosten mit traditionellen und direkten Methoden.
• Das Verfahren zur Erstellung eines Budgets für die Personalschulung und -entwicklung.
• Beispiele für die Budgetbildung für die Personalschulung und -entwicklung mit unterschiedlichen Methoden.
• Analyse und Begründung der Ausgaben, Verteidigung des Haushaltsentwurfs.
• Planungskosten für Firmenveranstaltungen und Veranstaltungen.
• Begründung der Lohnkosten mittels Faktorenanalyse.
• Beispiele für Kostenberechnungen basierend auf Faktoren, die zu Budgetabweichungen führen.
• Budgetierung der Personalkosten.
• Das Konzept der Budgetierung.
• Klassifizierung und Anzahl des Personals, Arbeitsnormen.
• Bildung des Lohnhaushalts – Lohn- und Gehaltsabrechnung.
• Erstellung eines Budgets für Personalauswahl und -anpassung, Schulung und Entwicklung.
• Analyse und Begründung der Ausgaben, Verteidigung des Haushaltsentwurfs.