Musik. Wie man zuhört und genießt – Kurs 17.100 Rubel. von Synchronisation, Schulung, Datum: 29. November 2023.
Verschiedenes / / December 01, 2023
Dies ist ein großartiger Kurs für diejenigen, die Musik verstehen und Klassiker und moderne Hits genießen möchten.
Und um Ihnen das Verständnis von Musik einfacher und interessanter zu machen, haben wir mehrere Formate in einem Kurs vereint:
Großartige Komponisten
Wir werden uns Videolektionen ansehen, zuhören und Kompositionen analysieren. Lassen Sie uns die Biografien herausragender Komponisten, Stilmerkmale und Haupttechniken studieren.
Vivaldi
Der Priester, der perfekte barocke Popmusik schrieb
Das Leben von Vivaldi: 500 Konzerte, der Zorn des Erzbischofs und das Vergessen
Opernarien: Ostinato-Rhythmus und starke Emotionen
Zyklus „Jahreszeiten“: Tremolo und Naturgeräusche
Bach
Ein Meister der Polyphonie und ein Komponist, der seiner Zeit voraus war
Bachs Leben: Orgel, Blindheit und posthumer Ruhm
Präludien und Fugen: Mathematische Präzision und Kontrapunkt
Choralvorspiele und die Matthäus-Passion: die emotionale Spannung geistlicher Musik
Brandenburgisches Konzert Nr. 5, „Goldberg-Variationen“ und „Kaffeekantate“: Unterhaltungsmusik und Konzert als Wettbewerb
Mozart
Das Wunderkind, das perfekte Harmonie geschaffen hat
Mozarts Leben: Kinderführungen, der Weg eines freien Künstlers und der mysteriöse Tod
„Kleine Nachtserenade“ und Symphonie Nr. 40: Schönheit und Kontrast der Musik
„Türkisches Rondo“ und Konzert Nr. 23 für Klavier und Orchester: die Formel für einen Klavierhit von Mozart
„Die Hochzeit des Figaro“ und „Don Giovanni“: Musikalische Dramaturgie der Oper
Beethoven
Der Rebell, der den Romantikern den Weg ebnete
Beethovens Leben: Rebellion, Erfolg und Hörverlust
„Pathétique“- und „Moonlight“-Sonaten: Emotionen und Regelbruch
Symphonien Nr. 3 und Nr. 5: Beethovens charakteristisches Rezept für monumentale Musik
Sinfonie Nr. 9: Avantgarde-Elemente und Actionszene
Chopin
Polnischer Exilant, der Musikgenres revolutionierte
Chopins Leben: Rebellion, unglückliche Liebe und erobertes Paris
„Revolutionäre Etüde“ und Präludium in c-Moll: neues Leben kleiner Genres
Mazurka in a-Moll und Polonaise „Heroisch“: Wie polnische Tänze die Welt eroberten
Ballade Nr. 1 und Konzert Nr. 1 für Klavier und Orchester: ein Epos ohne Worte und die Konzertformel von Chopin
Wagner
Der ewige Schuldner, der die Oper für immer in Kino verwandelte und die klassische Harmonie zerstörte
Wagners Leben: Schulden, Antisemitismus und Revolution in der Oper
Oper „Das Rheingold“: Leitmotive und epische Musik
Oper „Tristan und Isolde“: Zerstörung der klassischen Harmonie
Tschaikowsky
Der erste russische Komponist, der den Westen eroberte
Tschaikowskys Leben: Ängste, Liebesdramen und Erfolg im Westen
Die Opern „Eugen Onegin“ und „Die Pique Dame“: Psychologismus und das „Geheimnis der drei Karten“
„Winterträume“, Klavierkonzert Nr. 1 und Sinfonie Nr. 6: Programm Orchestermusik von Tschaikowsky
Ballette „Schwanensee“ und „Nussknacker“: philosophischer Subtext des Musiktheaters
Rachmaninow
Der letzte Romantiker des 20. Jahrhunderts
Rachmaninows Leben: verlorener Nachlass, lebensrettende Hypnose und Emigration
Präludium Nr. 12 und Etüdengemälde in Es-Dur: Glocken und eine neue Gattung
„Lilac“ und Vocalise: sinnliche Vokalmusik
„All-Night Vigil“: eine Balance zwischen Innovation und Tradition
Drittes Klavierkonzert „Symphonic Dances“: Monothematik und schwer fassbare Melodie
Prokofjew
Der ewige Rebell, der die ganze Welt schockierte
Prokofjews Leben: Unverschämtheit, Arbeit mit Eisenstein und Repression
„Klassische Symphonie“, Konzert Nr. 3 für Klavier und Orchester und Symphonie Nr. 7: Fußballspiel, Konstruktivismus und Neoklassizismus
„Peter und der Wolf“ und „Alexander Newski“: Musik für Kino und Animation
Ballette „Sprung aus Stahl“ und „Romeo und Julia“: Der Rhythmus der Fabrik und der Filmschnitt im Musiktheater
Schostakowitsch
Der Komponist, der Musik in eine Waffe verwandelte
Das Leben Schostakowitschs: Musikexperimente, Verfolgung und Verteidigung Leningrads
Präludien und Fugen: Barock im 20. Jahrhundert
Streichquartett Nr. 8: Monogrammmotiv und Schostakowitschs Erfahrungen
Symphonie Nr. 7: Regelbruch und das Thema der Invasion
Wie man Musik versteht
In 7 Vorträgen lernen wir die Grundprinzipien kennen, nach denen Musik funktioniert: von Klassik und Avantgarde bis hin zu modernen Rock- und Popsongs
Vorlesung 1
Wie wirkt Musik auf einen Menschen?
Der menschliche Körper gehorcht Biorhythmen und den Gesetzen der Physik. Aus diesem Grund erscheinen uns manche Geräusche angenehm, während andere hart und verstörend wirken. Im Webinar werden wir herausfinden, wie Komponisten dieses Merkmal der Physiologie nutzen. Außerdem erfahren wir:
Warum erscheinen uns manche Akkorde angenehm und andere nicht?
Wie unser Sinn für Schönheit in der Musik mit den Gesetzen der Physik zusammenhängt
Wie man Angst, Trauer, Ruhe, Freude und Überraschung in einer Melodie vermittelt, sodass Zuhörer überall auf der Welt sie spüren können
Warum tanzen wir zu manchen Liedern energisch und zu anderen entspannter?
Was sind Dur-, Moll-, Synkopen- und Obertonskalen und wie helfen Ihnen diese Begriffe, Musik zu verstehen?
Vorlesung 2
Wie man musikalische Formen versteht
Bis ins 20. Jahrhundert hinein war die Form eines Werkes auch sein Inhalt. Aus diesem Grund waren Sinfonien und Opern so lang. Während des Webinars werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Musikgenres der Vergangenheit und finden heraus, wie man sie hören und genießen kann. Lassen Sie uns zum Beispiel herausfinden, wie die Form einer Symphonie funktioniert, und lernen, sie wie ein Buch zu „lesen“. Außerdem erfahren wir:
Wie man die emotionale Handlung einer Symphonie versteht
Wie unterscheiden sich die Sinfonien der Klassik und der Moderne in Bedeutung und Inhalt?
Wie Formen wie Sonate, Konzert, Variationen und Fuge funktionieren
Was ist Polyphonie und wie hört man polyphone Werke des Barock?
Was ist mit den klassischen Musikformen im 20. Jahrhundert passiert und warum wir sie heute praktisch nicht mehr verwenden?
Vorlesung 3
Wie man einem Orchester zuhört
Wenn wir ein von einem Orchester aufgeführtes Stück hören, denken wir nicht immer darüber nach, warum der Komponist die Rolle einem bestimmten Instrument gegeben hat. Im Webinar sprechen wir darüber, wie das Orchester entstanden ist und welchen Charakter der Klang jedes Instruments vermittelt. Außerdem erfahren wir:
Wie ein Komponist ein Soloinstrument auswählt
Wie sich die Instrumente im Orchester entwickelt haben und welche davon der Vergangenheit angehören
Warum ist die Klarinettenstimme nicht aus den Noten geschrieben, die tatsächlich im Stück erklingen?
Mit welchen Gesten kommunizieren Orchestermitglieder während eines Konzerts und warum schütteln Hornisten in den Pausen ihre Hörner?
Warum braucht man einen Dirigenten und wie misst man sein Können?
Vorlesung 4
Wie man der Avantgarde zuhört
Komponisten des 20. Jahrhunderts haben etwas Seltsames getan. Ihre Musik, die wir Avantgarde nennen, ist schwierig und unangenehm anzuhören. Im Webinar erfahren wir, warum das passiert und wie man Avantgarde-Musik richtig wahrnimmt. Lassen Sie uns herausfinden, welche Bedeutungen in solch schweren Melodien erkennbar sind, und lernen, die Musik der Moderne, der Postmoderne und der Metamoderne nach Gehör zu unterscheiden. Außerdem erfahren wir:
Warum Avantgarde-Musik oft schwer zu hören ist
Wie wirken sich Konsonanzen und Dissonanzen auf den menschlichen Körper aus?
Wie sich die Musik von der Moderne zur Postmoderne und von der Postmoderne zur Metamoderne wandelte
Wie Wagner die klassische Harmonie brach
Warum geht man davon aus, dass das 20. Jahrhundert in der Musik im Jahr 1913 begann?
Vorlesung 5
Wie man Jazz und Blues hört
Jazz und Blues sind keine Klassiker, aber auch kein Pop. Solche Musik zu hören ist angenehm und schwierig zugleich. Im Webinar erfahren wir, woraus Jazz und Blues bestehen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Sehen wir uns an, wie der Jazz die klassische Musik des 20. Jahrhunderts beeinflusst hat. Außerdem erfahren wir:
Was ist ein Jazzstandard und eine Blues-Tonleiter?
Wie grundlegende Jazzakkorde aufgebaut sind und nach welchen Gesetzmäßigkeiten sie zusammenhängen
Wie funktioniert kollaborative Jazzimprovisation?
Wie unterscheidet sich Jazz nicht nur vom Blues, sondern auch von Klassik und Popmusik?
Wie hart und unverständlich Akkorde auf einen Menschen wirken
Vorlesung 6
Wie man Rock hört
Trotz der scheinbaren Einfachheit der Form ist Rockmusik ein echtes Feld zum Experimentieren mit Harmonien, Modi, Rhythmen und Tönen. Allerdings verbergen sich diese Entdeckungen und Experimente oft hinter der Klangfarbe der Stimme des Interpreten und dem Liedtext. Im Webinar werden wir Rockmusik genauso ernsthaft studieren wie klassische Musik und uns eingehend mit den darin verwendeten Rhythmen, harmonischen Bewegungen und Modi befassen. Außerdem erfahren wir:
Wie man eine Gesteinsart anhand des Gehörs von einer anderen unterscheidet
Wie unterscheiden sich Akkorde im Rock von Akkorden in klassischer und Popmusik?
Wie Akkorde und Rhythmen der berühmtesten Rockkompositionen auf uns wirken
Wie Thom Yorke (Radiohead) mit Akkorden experimentierte, Zemfira mit Rhythmus und Freddie Mercury (Queen) mit Tasten
Vorlesung 7
Wie man Popmusik hört
Popmusik wirkt einfacher und bodenständiger als Klassik oder Jazz. Tatsächlich muss der Autor eines Popsongs die Gesetze der Harmonie und Melodie sehr gut verstehen, um einen beliebten Hit zu kreieren und beim Hörer die richtigen Emotionen hervorzurufen. Beim Webinar werden wir uns an alles erinnern, was wir in früheren Webinaren gelernt haben, und sehen, wie Harmonie, Modus und Rhythmus in der Popmusik funktionieren. Außerdem erfahren wir:
Warum die Auswahl von Akkorden für einen Popsong eine schwierige psychologische Arbeit ist
Welche interessanten Dinge haben Pop-Genres zur Entwicklung der Musik beigetragen?
Wie unterscheidet sich Popmusik in Bezug auf Akkorde und Modi von Rockmusik?
Wie beliebte Melodien aufgebaut sind und aus welchen Elementen sie bestehen
In welche Abschnitte sind Popsongs unterteilt und welchen Zwecken dienen diese Abschnitte?
Diskothek
Wir werden Musikkompositionen und Audiovorträge mit Analyse dieser Werke hören. Machen wir uns mit Musiktechniken am Beispiel klassischer und moderner Hits vertraut
Lektion 1
Musikalische Gesetze
Billie Eilish „Keine Zeit zu sterben“
Bach „Präludium C-Dur“
Was wir lernen:
Im ersten Block beschäftigen wir uns mit der Hardware: Wir erfahren, was Akkorde sind, welche Rolle sie in der Musik spielen und wie man sie von der Melodie unterscheidet. Dieses Wissen wird Ihnen helfen zu verstehen, wie musikalische Gesetze funktionieren. Das bedeutet, Musik bewusst zu hören und mehr Freude daran zu haben.
Lektion 2
Musikalische Manipulation
Vivaldi „Die Jahreszeiten. Winter"
Händel „Passacaglia“
Queen „Show Must Go On“, „We Are the Champions“
Mozart „Sonate Nr. 11, Teil 2“
Adele „Someone like you“, „Rolling in the deep“
Tschaikowsky „Symphonie Nr. 5“
Was wir lernen:
Alle Musik – vom Barock bis zum modernen Pop – basiert auf einfachen (und nicht so einfachen) Techniken, die einen starken Einfluss auf uns haben. In diesem Block lernen wir solche Manipulationen kennen und lernen, sie zu erkennen. Achten Sie besonders auf Ihre Emotionen, um solche „kniffligen“ Momente zu bemerken.
Lektion 3
Musikalische Experimente
Zemfira „Resurrection“, „Lass es so belassen“, „Londoner Himmel“
Beethoven „Symphonie Nr. 9“
Radiohead „Karma Polizei“, „Just“
Was wir lernen:
Ein echter Hit kann nicht nur dadurch entstehen, dass man die universellen Gesetze der Musik und Techniken zur Manipulation des Hörers nutzt, sondern auch, indem man sie bricht. In diesem Block analysieren wir die coolsten und einprägsamsten musikalischen Experimente. Machen Sie sich bereit, herauszufinden, was in diesen Titeln „schief gelaufen“ ist.
Lektion 4
Musik der Zukunft
Wir haben herausgefunden, welche Gesetze und Manipulationstechniken in der Musik der Vergangenheit entwickelt wurden, welche Experimente in der Musik der Gegenwart auftauchen. Wie wird die Musik der Zukunft sein? Anna bespricht dies in der Lektion dieses Blocks.
Jazz
In 5 Webinaren werden wir gemeinsam mit dem Dozenten Jazz verstehen und Antworten auf alle Ihre Fragen zu diesem Musikstil bekommen
Webinar 1
Wie Jazz funktioniert: Harmonie und Improvisation
Warum ist Improvisation im Jazz so wichtig? Wie funktioniert Harmonie im Jazz? Und welche Instrumente spielen Jazzmusiker? Diese Fragen werden wir in der Vorlesung beantworten. Lassen Sie uns herausfinden, nach welchen Regeln Jazzmusik aufgebaut ist, und eine Jazzkomposition in einzelne Elemente zerlegen. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Was ist Swing?
Wie funktioniert die Interaktion in einer Jazzband?
Warum sind Interpreten im Jazz wichtiger als Komponisten?
Wie unterscheidet sich Jazz von anderen Musikstilen?
Webinar 2
Wie Jazz gespielt wird: Hauptthema, Code und Form
Wenn Improvisation im Jazz so wichtig ist, können Musiker dann spielen, was sie wollen? In diesem Vortrag erfahren wir, warum Jazz keineswegs chaotische, sondern streng strukturierte Musik ist. Lassen Sie uns verstehen, welche musikalische Form dem Jazz zugrunde liegt, und lernen, sie anhand des Gehörs zu identifizieren. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Was ist Code?
Wie unterscheidet man die Einleitung vom Hauptthema und das Thema vom Solo?
Welche Rolle spielt ein Sänger bei der Improvisation?
Wie sich Jazzspieler auf einen Auftritt vorbereiten
Lektion 3
Wie Jazz an Popularität gewann: Humor, Schritt und Swing
Wie schaffte es Jazz, zur beliebtesten Musik seiner Zeit zu werden? Um diese Frage zu beantworten, tauchen wir ein in die Atmosphäre des Jazz der 20er, 30er und 40er Jahre. Machen wir uns mit verschiedenen Jazzstilen vertraut und verstehen die Besonderheiten ihrer Aufführung. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Welchen Platz nahm die Improvisation im Swing ein?
Warum der Jazz der Zwanziger ohne Humor nicht vorstellbar ist
Was ist Swing und wie erkennt man ihn nach Gehör?
Welche historischen Ereignisse beeinflussten die Verbreitung des Jazz?
Lektion 4
Wie Jazz komplexer und tiefer wurde: Charlie Parker, Miles Davis und John Coltrane
Warum ist Jazz nicht mehr die beliebteste Musik der Welt? Und wie erlangte er die Aura des Elitismus? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit Jazz aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Wir werden herausfinden, wie die wichtigsten Entdeckungen im Jazz stattfanden, neue Stile kennenlernen und verstehen, warum die Musik legendärer Jazzmusiker brillant ist. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Was ist Bebop und warum wurde es populär?
Wie sich die Jazzimprovisation verändert hat
Wie entstand Free Jazz?
Mit welchen Schwierigkeiten waren Jazzmusiker konfrontiert und wie wirkte sich dies auf ihre Musik aus?
Lektion 5
Wie moderner Jazz klingt: Kendrick Lamar, Exotik und Stilmix
Ende der 70er Jahre probierten die Jazzmusiker alle möglichen Neuerungen aus und beruhigten sich, und der Jazz vermischte sich mit anderen Musikstilen. In dieser Vorlesung lernen wir, wie moderner Jazz klingt und verstehen, wie Jazz die moderne Musikkultur verändert hat. Lassen Sie es uns auch herausfinden:
Warum gewinnen Jazzmusiker Grammys in Nicht-Jazz-Kategorien?
Welche exotischen Instrumente haben den modernen Jazz beeinflusst?
Wie Jazzmusik Hip-Hop beeinflusste und Hip-Hop den Jazz beeinflusste
Was haben Rapper Kendrick Lamar, Musiker Flying Lotus und Pianist Herbie Hancock gemeinsam?