„Theorie und Praxis der Werbung“ – Kurs 2800 Rubel. von der MSU, Ausbildung 15 Wochen. (4 Monate), Datum: 28. November 2023.
Verschiedenes / / November 28, 2023
Das Programm gehört zu einem Zyklus von angewandten Kursen, die sich auf grundlegende allgemeine kulturelle Gelehrsamkeit konzentrieren, und wird daher für Studierende ab dem ersten Jahr der Fakultäten aller Fachrichtungen empfohlen. Der Kurs kombiniert Elemente der theoretischen (Vorlesungen) und praktischen (kreativen Aufgabe zur Markengestaltung) Ausbildung. Im Kurs betrachten wir Werbung als ästhetische Kommunikation.
Kandidat der philosophischen Wissenschaften Position: Außerordentlicher Professor der Abteilung für Ästhetik, Fakultät für Philosophie, Moskauer Staatliche Universität, benannt nach M. V. Lomonosov
Thema 1. Kommunikationswissenschaft als interdisziplinäre Form wissenschaftlichen Wissens, ihre Geschichte und ihr Themengebiet. Konzept der Kommunikation. Kommunikationsstruktur. Kommunikationsprozess. Werbung als Gegenstand der Kommunikationsanalyse. Der Zweck und die Ziele dieses Kurses.
Erläuterung des interdisziplinären Charakters der Kommunikationswissenschaft. Ein Ausflug in den Bereich der historischen Ursprünge des Kommunikationsdiskurses. Unterscheidung zwischen grundlegenden und angewandten Kommunikationswissenschaften. Ein Ausflug in die Terminologie der Kommunikationsanalytik. Konzept der Kommunikation. Kommunikationsstruktur. Klassifizierung von Kommunikationsphänomenen. Kommunikationsprozess. Werbung als öffentliche Massenkommunikation. Der erkenntnistheoretische Wert des Studiums der Werbekommunikation für die Kommunikationswissenschaft. Praktische Anwendbarkeit des Lehrmaterials des Kurses in zukünftigen beruflichen Aktivitäten.
Thema 2. Definition ästhetischer Kommunikation. Arten ästhetischer Kommunikation. Werbung als ästhetische Kommunikation
Ursprung und grundlegende Rolle ästhetischer Kommunikationskanäle in der Gesellschaftsbildung. Sprache als metaästhetische Kommunikation. Nonverbale Elemente der Sprache und ihre Rolle bei der effektiven Übermittlung verbaler Nachrichten. Diskurs über Kunst und Diskurs über Sprache: Der Beginn der impliziten Kommunikationsforschung. „Poetik“ des Aristoteles als impliziter Prototyp der Kommunikationswissenschaft. Die Rolle des Studiums der formalen Aspekte der Sprache bei der Bildung des Paradigmas der Kommunikationswissenschaft. Speziesmerkmale ästhetischer Kommunikation. Typologie ästhetischer Kommunikation. Ästhetische Elemente der Werbekommunikation und die Gründe für ihre wesentliche Dominanz in der Werbebotschaft. Der ästhetische Charakter der „fehlenden Struktur“ von Werbebotschaften. Der Wert einer Kosmetikerin in der Werbung: Die Grenzen der Umsetzung der Kompetenzen einer Kosmetikerin in der Verbreitung von Werbeprodukten.
Thema 3. Grundelemente der ästhetischen Kommunikation einer Marke. Arten von Marken und die Besonderheiten ihrer ästhetischen Kommunikation
Zeichen. Signifikant und Signifikat. Bedeutung. Semiose als Wechsel von Signifikanten und Signifikanten. Marke als eine Art Zeichen. Ästhetisches Zeichen und Markenzeichen. Marketingbereich der Markenbedeutungen. Marketinghierarchie von Marken: Mutter- und Kindermarken. Werbekommunikation als Semiose von Mutter-Kind-Marken. Informationsreiche Marke und die Struktur ihrer sozialen Anziehungskraft: Auf dem Weg zum Verständnis der Notwendigkeit eines symbolischen Austauschs. Ästhetische und kommunikative Typologie einer Marke: verbale Marken und ihre Varianten, visuelle Marken und ihre Varianten. Kommunikative Konvention zur Trennung von Wort- und Bildmarken. Schaffung eines informationsreichen Markenprojekts als Höhepunkt kreativer Tätigkeit in der Werbekommunikation.
Thema 4. Grundelemente ästhetischer Kommunikation in der verbalen Werbung. Entwicklung ästhetischer Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Sprache. Klassifizierung verbaler Werbebotschaften
Nonverbale Elemente der verbalen Kommunikation. Mündliche und schriftliche Rede als Mittel zur Übermittlung ästhetischer Botschaften. Formen der mündlichen verbalen Werbung. Formen der schriftlichen verbalen Werbung. Printwerbung: Typologie nach Druckformaten. Lapidare verbale Werbebotschaft als verbale Kodifizierung der ästhetischen Bedeutungen einer Marke in der Psyche der Zielgruppe. Analyse der effektivsten lapidar verbalen Werbebotschaften. Elemente ästhetischer Kommunikation in Direktmailing-Briefen. Elemente ästhetischer Kommunikation in einem Werbeartikel. Offene und versteckte Printwerbung. Elemente der ästhetischen Kommunikation in der versteckten Werbung innerhalb eines literarischen Werks für nicht werbliche Zwecke. Copywriting als eine der Schlüsselfunktionen bei Werbeaktivitäten. Kreative Probleme des Textens. Grenzen der Konvertierung von Copywriting-Produkten.
Thema 5. Klangelemente ästhetischer Kommunikation in der Werbung. Werbemöglichkeiten im Radio
Ursprung der auditiven Kommunikation. Die angeborene Natur grundlegender Hörinformationen in der Psyche des Subjekts. Invariante Natur der Lautkomposition der mündlichen Rede. Klangquanten der Sprache. Ziele und kommunikative Ergebnisse der phonologischen Analyse von Sprachnachrichten. Intonationsstruktur der Sprache. Die Rolle von Tempo und Rhythmus als auditive Elemente einer ästhetischen Botschaft. Sprachbild der Nachrichtenquelle als Kontext ästhetischer Bedeutung in mündlichen verbalen Nachrichten. Ästhetische Natur der Musik Klangquanten der Musik. Musikalische Themen. Musikformate. Die auditive Natur des Radios als Mittel der technischen Kommunikation. Elemente ästhetischer Kommunikation im Rundfunk. Broadcast-Design. Typologie von Radioformaten. Sprechen Sie über Radiowerbung. Werbung im Musikradio.
Thema 6. Elemente visuell-ästhetischer Kommunikation in der Werbung. Arten der visuellen Werbung
Ästhetischer Ursprung und Vielfalt ästhetischer Parameter visueller Kommunikation. Visuelle Gestalten, ihr Ursprung und ihre Varianten. Grundelemente der visuellen Kommunikation. Linie. Farbe. Perspektive. Bewegung. Die Artenvielfalt der visuellen Kommunikation korrespondiert mit der Beschaffenheit der Botschaftsträger. Typologie grundlegender Elemente ästhetischer visueller Kommunikation in der Werbung mit verschiedenen Botschaftsträgern.
Thema 7. Arten und ästhetische und kommunikative Merkmale der Außenwerbung
Methoden der visuellen Orientierung im offenen Raum. Der grundlegende Unterschied zwischen Orientierung im offenen und geschlossenen Raum. Verkehrswerbung als Modell zur Unterscheidung von Außen- und Innenwerbung anhand ästhetischer Bedingungen der visuellen Wahrnehmung. Typologie von Außenwerbeempfängern nach ästhetischen Wahrnehmungsstandards. Psychologische Disposition der Fahrer. Psychische Disposition von Fußgängern. Typologie von Außenwerbeträgern nach den wichtigsten Modellen der visuellen Wahrnehmung im städtischen Umfeld. Grundsätze der Anpassung und Auswahl von Außenwerbemitteln in Bezug auf die städtische visuelle Umgebung. Berechnungen ästhetischer Bezüge nach Themen im Zusammenhang mit Stadttopologie und städtischer Infrastruktur. Ungefähre Schätzungen der Wirksamkeit von Außenwerbung mit verschiedenen Medien nach den Kriterien der visuellen Wahrnehmungsbedingungen. Straßenwerbekampagnen als synthetische Form der Außenwerbung. Außenwerbung und moderne Methoden der Street Art.
Thema 8. Ästhetische Referenzen für Point-of-Sale-Werbung
Werbung an Verkaufsstellen als Fortsetzung der Orientierung auf begrenztem Raum mit komplexer Organisation. Arten von Verkaufsstellen unter dem Gesichtspunkt der Probleme der Verbraucherorientierung in ihnen. Verkaufsstellen für Waren und Verkaufsstellen für Dienstleistungen. Monomarken- und Mehrmarkenpunkte. Single-Volume- und Multi-Volume-Punkte. Einzelhandels- und Großhandelspunkte. Verkaufsstelle für Verbraucher und Verkaufsstelle für Unternehmen. Die Verkaufsfläche einer IKEA-Filiale als Modell für den systematischen Einsatz von Werbemitteln am Point of Sale. Analyse der Möglichkeiten der Vermittlung ästhetischer Botschaften am Point of Sale. Navigationshilfen. Ausstellung von Verkaufsartikeln. Gedruckte Materialien. Souvenirs und Dual-Use-Artikel. Proben. Spracharbeit des Personals. Werbeaktionen zur Sicherstellung der Markentreue. Werbeaktionen zur Sicherstellung der Treue zum Point-of-Sale. Die Systematik der Werbeaktivitäten am Point of Sale.
Thema 9. Synthetische Modifikationen ästhetischer Werbekommunikation
Synästhesie und synthetische Aistesis. Synthetische Künste. Synthetische Arten der Werbekommunikation. Werbekino. Produktplatzierung in Nicht-Werbefilmen. Fernsehwerbung. Inszenierte Werbekampagnen und darin grundlegende Elemente ästhetischer Kommunikation. Messen, Werbeschauen, zyklische Veranstaltungen in verschiedenen Branchen als Formen komplexer synthetischer Werbekommunikation und Analyse ihrer grundlegenden ästhetischen Elemente darin. Showroom als ästhetisches Phänomen synthetischer Art und die ihm innewohnenden Grundelemente ästhetischer Kommunikation. Verpackung als synthetischer Werbeträger: Auspacken als ästhetische Reaktion synthetischer Art. Die synthetische Natur der Werbekommunikation im Kunstbetrieb: Vernissage als inszeniertes Ereignis.
Thema 10. Ästhetische und kommunikative Merkmale der Corporate Identity. Elemente der Corporate Identity. Unternehmensästhetik
Stil als ästhetisches Phänomen. Stil als „fehlende Struktur“. Stilelemente. Stil als Metaträger von Werbeinformationen. Der Umfang des Konzepts des „Corporate Style“. Ästhetische Elemente der Corporate Identity. Interne und externe Empfänger der Corporate Identity. Corporate Identity als Form der Unternehmenskonsolidierung, Teambildung und nonverbalen Personalführung. Kleiderordnung und Sprachetikette als ästhetische Mittel zur Steuerung der Mitarbeitermotivation für effektive Leistung und Unternehmensloyalität. Das Wesen und die Formen der Institutionalisierung der Unternehmensidentität. Der theoretische Status der Unternehmensästhetik. Unternehmensästhetik als umfassendes Angebot im Werbemittelmarkt. Unternehmensästhetik als maßgeschneiderte Forschungs- und Entwicklungsentwicklung angewandter Art. Grenzen der Umsetzung von Corporate-Asthetic-Projekten. Unternehmensästhetik als Metadiskurs des Systems kommunikativer Aktivitäten eines Unternehmens. Unternehmensästhetik als Berufsfeld für Absolventen der Philosophischen Fakultät, Spezialisierung auf den Bereich Ästhetik: Probleme von Startups und Förderung ihrer Kompetenzen auf dem Fachmarkt Dienstleistungen.