Einkaufsleiter – kostenloser Kurs der Russian School of Management, Schulung, Datum: 7. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 09, 2023
Ph.D., Unternehmensberater im Bereich strategisches Management, Experte für Produktion und Logistik. Autor von Bildungsprogrammen. Hat eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten.
Logistik und Liefermanagement in Unternehmenslieferketten
• Modernes Verständnis der Rolle von Logistik und Versorgung, Einfluss auf die Aktivitäten des Unternehmens.
• Modernes Konzept zum Aufbau eines Unternehmens. Der Logistikansatz als fortschrittlichste „Managementwaffe“ des 21. Jahrhunderts. 12 „geheime“ Prinzipien des Logistikansatzes.
• Die wichtigsten „Hebel“ des Einflusses von Logistik und Versorgung auf die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens.
• Key Performance Indicators (KPI) der Logistik und Versorgung des Unternehmens.
• Kostenmanagement für Logistik- und Lieferaktivitäten. Zusammensetzung der Kosten. Ein moderner Ansatz für das Kostenmanagement. Das Verhältnis zwischen Kosten und den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren des Unternehmens.
• Leiter des Logistikdienstes des Unternehmens: Koordinator der Materialfluss- und Vertriebsketten oder Leiter der Logistikabteilungen? Wir ändern traditionelles Denken in logistisches Denken.
• Organisationsstruktur der Logistik und Versorgung als Grundlage des Logistikmanagements im Unternehmen. Bildung einer prozessorientierten Organisationsstruktur der Unternehmenslogistik.
• Matrix der Zuständigkeitsverteilung in Logistik- und Versorgungsprozessen.
• Interaktion zwischen Logistikdienstleistung und Lieferdienstleistung. Fragen und Probleme der Interaktion, Organisation der Interaktion.
• Unternehmenslogistiksystem. Struktur, Vorgehensweise zur Gestaltung und Optimierung des Logistiksystems. Wechselbeziehung von Elementen des Logistiksystems.
• Motivation des Logistik- und Versorgungspersonals. Ein Motivationssystem erstellen: Methoden und Optionen.
• Informationstechnologien und Automatisierungstools für die Verwaltung von Logistik und Lieferung in Unternehmensvertriebsketten.
Verhandlungen mit Lieferanten
• Was sind Beschaffungsverhandlungen? Versuchen wir es zu formulieren.
• Verhandlungsstile: Zwang, Überzeugung, Wahrnehmung und Emotion. Was in modernen Beziehungen effektiver funktioniert.
• Die wichtigsten Faktoren und Bestandteile jeder Verhandlung.
• Verhandlungsergebnis, bei dem der Lieferant Ihnen gute Dienste leisten wird.
• Die Vorbereitung auf Verhandlungen macht 80 % des Erfolgs der Verhandlungen selbst aus. Algorithmus zur Vorbereitung von Beschaffungsverhandlungen.
• Stärken und Schwächen des Lieferanten und Einkaufsunternehmens. Was tun dagegen?
• Strategien, mit denen man immer gewinnen kann – nur in Büchern. Es hängt alles von der Situation ab!
• Harvard-Ansatz oder „Straßenkampf“. Was ist besser und wie geht man vor?
• Besonderheiten von Telefongesprächen. Vorteile und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Telefonverhandlungen. So gestalten Sie ein Telefongespräch am effektivsten.
• Teamverhandlungen. Planung, typische Fehler, Rollenverteilung.
• Wie man allein mit einem Lieferantenteam erfolgreich verhandelt.
• 10 unausgesprochene Prinzipien des Käuferverhaltens bei Verhandlungen mit einem Lieferanten.
• 3 goldene Verhandlungsregeln mit dem Lieferanten, die der Lieferant selbst anwendet.
• Psychotypen schwieriger Verhandlungsführer bei Lieferanten. Eigenschaften. Nachweismethoden.
• Kontaktaufnahme. Schaffen und nutzen Sie Vorteile von Anfang an.
• Kommunikationstechniken und -taktiken.
• Techniken und Methoden laufender Verhandlungen mit dem Lieferanten.
• Kräfteverhältnisse in Verhandlungen: Beantwortung der Frage „Wer braucht wen mehr?“
• Die wichtigsten Verhaltenstaktiken des Verkäufers: Worauf sind die Verkäufe „abgezielt“?
• Arten, Methoden und Mechanismen der Manipulation.
• Anti-Manipulation: nur wenige Schritte.
• Wie Sie feststellen, wann es Zeit ist, die Verhandlungen zu beenden.
• Entgegennahme von Verpflichtungen des Lieferanten, Aufzeichnung der getroffenen Vereinbarungen.
Bestandsverwaltung im Unternehmenslogistiksystem
• Was ist Bestandsverwaltung und was ist Inventar?
• Ohne was ist die Bestandsverwaltung in einem Unternehmen nicht möglich?
• Kostenstruktur für die Bestandsverwaltung. Berücksichtigung der Kosten für die Lagerhaltung als Grundlage für die Berechnung der mit der Beschaffung verbundenen Gesamtkosten. Berechnung und Verwaltung der Lagerhaltungskosten: Methoden und Beispiele.
• Ermittlung des erforderlichen Volumens an Betriebskapital zur Gewährleistung stabiler Einkaufsaktivitäten. Methodik zur Planung des Betriebskapitalbedarfs für Einkaufsaktivitäten, Quellen zur Deckung des Betriebskapitalbedarfs.
• Grundlegende KPIs für die Bestandsverwaltung eines Handels- und Produktionshandelsunternehmens: Umsatz Lagerbestand, Lagerrentabilität, Lagerbestand zur Deckung der aktuellen Nachfrage, Lagerbestand Service. Zusammenhang und Management von Indikatoren.
• Zweck der Bestandserstellung, Bestandsarten, Ansätze zur Bestandsverwaltung.
• Unliquide Vermögenswerte im Inventar enthalten. Was gilt als illiquide? Was tun mit illiquiden Vermögenswerten?
• ABC- und XYZ-Analyse der Reserven. Klassifizierung von Beständen und Bildung eines Ansatzes zur Bestandsverwaltung basierend auf den Ergebnissen der ABC- und XYZ-Analyse. Die ABC-XYZ-Matrix ist wie ein „Spiegel“ der Reserven eines Unternehmens. Ein Beispiel für eine Analyse mit EXCEL.
• Bestandsparameter, die für eine effektive Bestandsverwaltung erforderlich sind: Nachfrage, Bestellgröße, Kosten Bestandsverwaltung, maximal gewünschter Lagerbestand, Bestellvorlaufzeit, Versicherungsniveau Aktie. Was müssen ein Logistiker und Einkäufer wissen, um den Lagerbestand zu verwalten?
• Zusammenhang zwischen Kosten und Auftragsgröße. Das Konzept der optimalen Bestellgröße.
• Bedarfsprognose als Grundlage für die Bestandsplanung. Eine Roadmap für eine erfolgreiche Nachfrageprognose. Methoden zur Nachfrageprognose.
Prognosegenauigkeit messen. Auswahl der am besten geeigneten Prognosemethode.
• Sicherheitsbestand: alle Berechnungsarten.
• Bestellvorlaufzeit. Konzept und Struktur des Einkaufszyklus.
• Bestellpunkt als Hauptelement der Bestandsverwaltung und Aufrechterhaltung eines optimalen Bestandsniveaus, um die Nachfrage der Verbraucher des Unternehmens zu erfüllen.
• Bestandsverwaltungsmodelle und -systeme.
Beschaffung und Lieferantenbeziehungsmanagement
• Tägliche Probleme bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten und dem Einkaufsmanagement.
• Globale Beschaffungsarten.
• Die wichtigsten Vorgehensweisen des Lieferanten in den Beziehungen zum einkaufenden Unternehmen.
• Was Sie tun müssen, um gute Lieferanten zu haben.
• Beschaffungsmethoden. Methodische Kompetenz bei der Organisation jeder Beschaffungsmethode (Preisanfrage, Angebotsanfrage, Einkauf bei einem einzigen Lieferanten).
• Kriteriensystem zur Auswahl und Bewertung von Lieferanten. Die Hauptkriterien, die von Unternehmen in Russland und westlichen Ländern verwendet werden.
• Modelle und Methoden zur Bewertung und Auswahl von Lieferanten für Wirtschaftsunternehmen: Kommentare und Anwendungsempfehlungen.
• Vertrag mit dem Lieferanten. Hauptvertragsarten. Was muss im Vertrag enthalten sein, damit die Parteien eine bessere Leistung erbringen können?
• Lieferantenleistungsbewertungssystem zur kontinuierlichen Analyse der Lieferantenleistung. Traditioneller Ansatz und OTIF-Methodik.
Automatisierung des Bewertungssystems: Beispiel und Beschreibung.
• Preisstrategien im Einkauf. Möglichkeiten zum Schutz vor einem Anstieg des Kaufwährungskurses.
• Informationstechnologien in der Beschaffung. Elektronisches Dokumentenmanagementsystem: Schema und Regeln. Die gebräuchlichsten Einkaufstechnologien in Russland und westlichen Ländern.
• Zusammensetzung von Daten und „Mechanismen“ zur Beschaffungsautomatisierung. Wie Sie bestehende Beschaffungsprozesse richtig mit Software zur Informationsunterstützung von Prozessen integrieren.
• Beschaffungsplanungstools: Beschaffungsplan, Planungszeitraum, Neuplanungspunkt.
• Rabatte auf Einkäufe. Wie man Rabatte verwaltet, praktische Techniken.
• Zahlungsbedingungen für Einkäufe. Zahlung bei Lieferung, als versteckter Zahlungsaufschub. Zahlungsaufschub ist nicht immer profitabel: Wie lässt sich der Zahlungsaufschub mit Preis, Menge, Rabatt und Rentabilität in Beziehung setzen? Vergleichen Sie die Angebote der Lieferanten und manipulieren Sie die Konditionen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
• An wen muss ich wann zahlen? So handeln Sie bei begrenzten Mitteln.
Lagerverwaltung in einem Unternehmenslogistiksystem
• Standardverfahren zur Organisation der internen Arbeit des Lagers.
• Arbeitsorganisation im Lager.
• Arbeitsteilung im Lager.
• Arbeitskooperation im Lager.
• Standardisierung der Lagerabläufe.
• Berechnung der Personalanzahl im Lager.
• Organisationsstruktur der Lagerverwaltung. Ein Ansatz zur Entstehung und Beispiele der Organisationsstruktur eines Lagers.
• Strategische Probleme bei der Organisation des Lagerbetriebs.
• Was ist rentabler: ein Lager zu mieten, die Dienste von Logistikvermittlern in Anspruch zu nehmen oder ein eigenes zu haben?
• Bestimmung des Standorts des Lagers im Versorgungsbereich.
• Berechnung des Ausrüstungsbedarfs.
• Bestimmung der Parameter des Bereichs für die Annahme und Entladung des Transports im Lager.
• Zonierung und Layout des Lagers.
• Lagersicherheitsregeln.
• Verwaltung der Lagerressourcen (Fläche, Maschinen, Geräte, Personal) mithilfe eines Lagerverwaltungssystems (WMS).
• Motivierung des Lagerpersonals. Methoden und Optionen.
• Schlüsselindikatoren für die Lagerleistung. Workshop: „Berechnung von Lagerkennzahlen“
• Dokumentenfluss im Lager. Liste der Dokumente.
• Optimierung des Lagerbetriebs.