„Fernkurs „Geschichte Russlands““ – Kurs 25.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 34 Wochen. (8 Monate), Datum: 7. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 09, 2023
Um sich zu registrieren, müssen Sie sich auf der Website des Zentrums für die Entwicklung elektronischer Bildungsressourcen registrieren.
1. Folgen Sie dem Link und registrieren Sie sich
2. Bezahlen Sie den Kurs über das elektronische Zahlungssystem und folgen Sie dabei den Anweisungen, die Sie unter folgendem Link finden
3. Nachdem Sie den Kurs bezahlt haben, erhalten Sie Zugriff auf die Kursaufgaben.
Die Form des Fernstudiums bietet mehr Freiheit bei der Wahl des Lernmodus und lässt sich leicht an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Sie sind nicht durch Entfernung und Zeit begrenzt. Die Kursleiter stehen in ständigem interaktivem Kontakt mit den Studierenden.
Nach Abschluss der Vereinbarung erhält der Student Zugang zum Bildungssystem der Website des Zentrums für Fernunterricht der Moskauer Staatlichen Universität, wo Lehrmaterialien veröffentlicht werden. Das gesamte Studienprogramm ist in Module gegliedert, die jeweils ein Thema abdecken und über einen bestimmten Zeitraum studiert werden müssen, anschließend werden die erworbenen Kenntnisse überprüft. Das Modul beinhaltet:
Kontrolltests werden innerhalb der vom Lehrer festgelegten Fristen abgeschlossen und automatisch abgeschlossen. Auch eigenständige Aufgaben werden von den Schülern innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erledigt und per E-Mail an den Lehrer zur Überprüfung gesendet oder auf der Website veröffentlicht. Lösungen für schriftliche Prüfungen werden in elektronischer Form in Form von Textdokumenten oder in Form von gescannten oder fotografierten Bildern mit einer Digitalkamera zur Überprüfung angenommen.
Der Lehrer vergibt Noten und erstellt Schülerbewertungen, die auf der Kurswebsite veröffentlicht werden. Es werden nicht nur Studienleistungen erfasst, sondern auch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die Ergebnisse aller Aufgaben werden im elektronischen Tagebuch des Studierenden angezeigt.
An unseren Kursen kann jeder teilnehmen. Für die Schulung sind ein Computer mit der notwendigen Software, ein elektronisches Postfach und ein Internetzugang erforderlich.
THEMA 1. Ostsklaven in der Antike. DIE ENTSTEHUNG DES ALTEN RUSSISCHEN STAATS
Herkunft der Slawen. Indogermanische Sprachfamilie. Die ersten Erwähnungen der Slawen. Antike Autoren. Prokopius von Cäsarea. Besiedlung der Ostslawen in der osteuropäischen Tiefebene. Wirtschaft der Ostslawen. Landwirtschaft (Brandrodung, Brachland), Viehzucht. Gewerbe (Jagd, Fischerei, Imkerei), Handwerk und Handel. „Der Weg von den Warägern zu den Griechen.“ Gesellschaftspolitische Organisation. Nachbarschaftsgemeinschaft. Stamm. Veche. Stammesgewerkschaften. Prinz und Truppe. Miliz. Der Beginn der feudalen Beziehungen. Interne und externe Faktoren, die die Entstehung der Staatlichkeit unter den Ostslawen vorbereiteten. „Normannische Theorie“. Rurik und Brüder. Heidentum.
THEMA 2. STAAT KIEWAN RUS
Frühe feudale Monarchie. Großherzog, Fürsten, Bojaren. Tribut, Polyudye. Vereinigung von Nowgorod und Kiew. Die ersten Kiewer Fürsten (Rurik, Oleg, Igor, Olga, Swjatoslaw). Die Vereinigung der ostslawischen Stämme unter der Herrschaft der Kiewer Fürsten. Die Regierungszeit von Wladimir dem Heiligen. Akzeptanz des Christentums. Die Herrschaft Jaroslaws und seiner Nachfolger. „Russische Wahrheit“. Sozialstruktur der Bevölkerung. Der erste Streit. Lyubech-Fürstenkongress. Wladimir Monomach. Mstislaw der Große. Soziale Konflikte. Der Kampf des russischen Staates mit Nomadenstämmen. Der Zusammenbruch des Kiewer Staates zu Beginn des 12. Jahrhunderts.
THEMA 3. Feudale Zersplitterung. Russische Länder im 12. – 1. Drittel des 13. Jahrhunderts.
Gründe für die feudale Zersplitterung Russlands. Natürliche Ökonomie. Die Bedeutung der feudalen Zersplitterung für die Entwicklung des russischen Staates. Sozioökonomische und innenpolitische Entwicklung von Fürstentümern und Ländern am Vorabend der Mongoleninvasion. Nordrussischer Typ: Veche, Bürgermeister, Tausend, Erzbischof, Fürst. Südrussischer Typ: Jaroslaw Osmomysl, Roman Wolynski, Daniil Galizki, südrussische Bojaren. Zentralrussischer Typ: Yuri Dolgoruky, Andrey Bogolyubsky, Vsevolod Big Nest; Ursprünge der russischen Autokratie. Internationale Lage der russischen Länder. Politische und kulturelle Verbindungen zwischen russischen Ländern. Feudaler Streit und äußere Aggression.
THEMA 4. KULTUR DER RUSSISCHEN VORMONGOLISCHEN ZEIT
Der Begriff „Kultur“. Das Phänomen der alten russischen Kultur. Der Einfluss des Christentums.
Literatur: Cyril und Methodius. Übersetzte religiöse und weltliche Literatur. Journalismus („The Tale of Law and Grace“, „The Tale of Igor’s Host“). Chroniken („Die Geschichte vergangener Jahre“). Buchstaben aus Birkenrinde. Epen und Märchen.
Architektur der Kiewer Rus: Sophienkathedralen von Kiew, Sophienkathedralen von Nowgorod. Die Architektur der Zeit der feudalen Zersplitterung, die Bildung lokaler Architekturschulen: Mariä Himmelfahrt, Dmitrow-Kathedrale, Fürbittekirche auf dem Nerl (Wladimir), Erlöserkirche auf Nereditsa (Nowgorod).
Malerei (Fresken, Mosaike, Ikonenmalerei).
Der Einfluss der feudalen Zersplitterung auf die Kultur Russlands. Der Aufstieg der Kultur in den russischen Ländern im XII.-XIII. Jahrhundert. Die Idee der Einheit des russischen Landes in Kulturwerken.
THEMA 5. Der Kampf der russischen Länder gegen äußere Gefahren im 13. Jahrhundert. TATAR-MONGOLEN-JOCH
Bildung des frühen feudalen mongolischen Staates. Dschinghis Khan. Organisationen der mongolischen Gesellschaft. Eroberung der Länder benachbarter Völker durch die Mongolen. Schlacht am Fluss Kalka. Batu. Die Niederlage der Wolga-Bulgarien. Invasion im Nordosten Russlands. Die Niederlage der südlichen und südwestlichen Rus. Batus Feldzüge in Mitteleuropa. Tatarisch-mongolisches Joch in Russland. System zur Verwaltung eroberter Gebiete. Aggression geistlicher Ritterorden (Schwertträger, Livländischer Orden) und schwedischer Feudalherren im Baltikum. Bedrohung für russische Länder. Die Niederlage der schwedischen Truppen an der Newa und der deutschen Ritter in der Eisschlacht. Alexander Newski. Das Großfürstentum Wladimir und die Goldene Horde. Der Kampf des russischen Volkes gegen die Goldene Horde (Daniil Galizki und Alexander Newski). Folgen der mongolisch-tatarischen Invasion und des Jochs der Goldenen Horde für die weitere Entwicklung unseres Landes. Die mongolisch-tatarische Eroberung der Rus und des Jochs der Goldenen Horde in der Einschätzung von Historikern.
THEMA 6. BILDUNG DES RUSSISCHEN ZENTRALISIERTEN STAATS UND STURZ DES TATARISCH-MONGOLISCHEN Jochs
Merkmale der Schaffung eines russischen Zentralstaates. Der Kampf Moskaus und Twers um die große Herrschaft Wladimir. Ivan Kalita. Umwandlung Moskaus in das Zentrum des alten russischen Staates. Dmitri Donskoi. Die Schlacht von Kulikovo, ihre historische Bedeutung. Kirche und Staat. Metropolit Alexey, Sergius von Radonesch. Fusion der Fürstentümer Großwladimir und Moskau. Wassili I. Wassili II. Feudalkrieg. Russland und die Union von Florenz. IvanIII. Sturz des am Fluss stehenden tatarisch-mongolischen Jochs. Aal. Abschluss des Prozesses der Vereinigung der russischen Gebiete um Moskau. Gesetzbuch 1497 Der Beginn des lokalen Landbesitzes.
THEMA 7. RUSSLAND IM 16. JAHRHUNDERT. DIE REGIERUNG VON IWAN DEM SCHRECKLICHEN
Überreste der feudalen Zersplitterung: Bojarenduma, Lokalismus, Ernährungssystem. Wassili III. Der Auserwählte freut sich. Gewählte Rada. Zemsky Sobors. Gesetzbuch 1550 Bestellsystem. Steuersystem. Lippenreform. Fütterungen absagen. Zemsky Sobors. Stoglav. Militärreform: Soldaten für das Vaterland und Soldaten für das Gerät. Gründung der Streltsy-Armee. Opritschnina. Politische und soziale Gründe für die Einführung von Opritschnina. Maljuta Skuratow. Stärkung der persönlichen Macht des Königs. Iwan der Schreckliche und Andrei Kurbsky. Schaffung einer ständerepräsentativen Monarchie. Außenpolitik von Iwan dem Schrecklichen. Annexion der Khanate Kasan und Astrachan an Russland. Der Beitritt baschkirischer Länder zum russischen Staat. Der Kampf um den Zugang zur Ostsee, der Livländische Krieg. Polnisch-Litauisches Commonwealth. Annexion Sibiriens.
THEMA 8. RUSSISCHE KULTUR IN DER ZEIT DES ZENTRALISIERTEN STAATS
Die tatarisch-mongolische Invasion und ihre Folgen für die russische Kultur. Die Vereinigung der russischen Länder um Moskau. Ideologie. „Moskau – das Dritte Rom“.
Literatur. Spätere Chronik. „Die Legende der Fürsten von Wladimir.“ Historische Geschichten. Hagiographische Literatur. „Walking“ von Afanasy Nikitin. Chronographen. Journalismus und das Briefgenre („Das Märchen von den Fürsten von Wladimir“, Filofey, I. Peresvetov, Iwan der Schreckliche, A. Kurbsky und andere). „Cheti-Minea“ von Metropolit Macarius. Historische Geschichten. „Domostroi“. Ivan Fedorov und der Beginn des Buchdrucks.
Die Architektur. Bau des Moskauer Kremls. Bau von Zeltkirchen. Verteidigungsarchitektur.
Malerei. Theophanes der Grieche. Andrey Rublev. Dionysius.
THEMA 9. RUSSLAND NACH DEM TOD IWAN DES SCHRECKLICHEN. „ZEIT DER SCHWIERIGKEITEN“
„Porukha“ 1570-80er Jahre. Versklavung der Bauern. Tod von Zarewitsch Dmitri. Russland und das polnisch-litauische Commonwealth. Fjodor Ioannowitsch und Boris Godunow. Innen- und Außenpolitik. Gründung des Patriarchats. Hungersnot von 1601-1602 Baumwollrebellion. Politische Entwicklung Russlands in der Zeit der Unruhen. Boris Godunow. Falscher Dmitri I. Wassili Schuisky. Falscher Dmitri II. Der Bauernkrieg von Ivan Bolotnikov. Kosaken- und Adelsabteilungen in der Zeit der Unruhen. Intervention des polnisch-litauischen Commonwealth und Schwedens. Sieben Bojaren. Erste und zweite Miliz. Minin und Poscharski. Rat der ganzen Erde. Befreiung Moskaus. Zemsky Sobor 1613 Stolbovsky-Welt. Deulin-Vereinbarung. Folgen der Ereignisse der Zeit der Unruhen für die weitere Geschichte Russlands.
THEMA 10. RUSSLAND IN DER REGIERUNG DER ERSTEN ROMANOW. „REBELALTER“. „Priestertum und Königreich“
Der Übergang von der ständischen zur absolutistischen Monarchie. Michail Fedorovich. Alexej Michailowitsch. Zentrale und lokale Regierung. Beendigung der Aktivitäten von Zemsky Sobors.
Wirtschaftlicher Aufschwung nach der Zeit der Unruhen. Neue Trends in der Wirtschaft: die ersten Fabriken, Manufakturen, Spezialisierung der Regionen, der Beginn der Bildung eines gesamtrussischen Marktes. Fachmessen. Neue Handelscharta.
„Versklavung der Klassen.“ Rechtsgestaltung des Leibeigenschaftssystems. „Cathedral Code“ von 1649 Städtische Aufstände der Mitte des Jahrhunderts und die Verbundenheit der Stadtbewohner mit den Städten. Volksaufführungen des 17. Jahrhunderts. Bauernkrieg unter der Führung von Stepan Rasin.
Reformen des Patriarchen Nikon und das Schisma der Kirche. Spaltung als Ausdruck sozialen Protests.
Der Kampf um die Beseitigung der Folgen der Unruhen in der Außenpolitik. Smolensk-Krieg 1632-1634 Sitz von Asow (1637-1642). Der Beitritt der Ukraine zu Russland. Russisch-Polnischer Krieg 1654-1667 Russisch-Schwedischer Krieg 1656-1661 Russisch-Türkischer Krieg 1677-1681
THEMA 11. RUSSISCHE KULTUR des 17. JAHRHUNDERTS.
Die Bildung einer säkularen Kultur. Der Einfluss Westeuropas auf die russische Kultur. Verbreitung von Alphabetisierung und Bildung. Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie. Moskauer Druckerei.
Literatur. Neueste Chroniken. Das Erscheinen eines fiktiven Helden. Satirische Geschichten. Haushaltsgeschichten. Poetisches Genre. Simeon von Polozk. Virsheva-Poesie. Übersetzte Literatur. Biografische Geschichten. „Leben“ des Erzpriesters Avvakum.
Die Architektur. Tempel von Moskau und Jaroslawl. Barock. Fürbittekirche in Fili und Zeichenkirche in Dubrovitsy.
Malerei. Parsuna. Simon Uschakow.
THEMA 12. INNENPOLITIK VON PETER I.
Russland nach dem Tod von Zar Alexei Michailowitsch: Aufstand von 1682 Regentschaft von Sophia. Der Beginn der autokratischen Herrschaft Peters I. Persönlichkeit von Peter I. Der Zusammenhang zwischen der Innen- und Außenpolitik Peters I.
Öffentliche Verwaltung. Senat. Die Position des Generalstaatsanwalts. Kollegien. Synode. Gouvernements und Provinzen.
Wirtschaft: Förderung inländischen Unternehmertums, Bau von Fabriken, Merkantilismus.
Soziale Beziehungen unter Peter I. Rangliste. Dekret über die Einheit der Erbschaft. Gründung von Händlergilden. Einführung der Kopfsteuer. Überarbeitungen. Aufstände in Astrachan, am Don, in Baschkirien. Bauernkrieg K. Bulavin. Transformationen im Bereich des Alltags.
THEMA 13. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS AM ENDE DES XVII. – ERSTEN DRITTEN DES XVIII. JAHRHUNDERTS.
Ziele der Außenpolitik.
Abkommen mit China. Asowsche Feldzüge. Große Botschaft. Der Einfluss der großen Botschaft auf die späteren innenpolitischen Veränderungen Peters I.
Nordkrieg. Niederlage bei Narva. Gründung von St. Petersburg. Schaffung der Baltischen Flotte und der regulären Armee. Einmarsch Karls XII. in Russland. Schlacht bei Poltawa. Siege am Kap Gangut, Insel Grengam. Nystadt-Welt. Proklamation Russlands als Imperium. Prut-Kampagne. Kaspischer Feldzug.
THEMA 14. Das Zeitalter der Palastputsche
Die Natur von Palastputschen. Ursachen für Palastputsche. Die Rolle der Wache und hochrangiger Beamter. Umwandlung des Adels in eine privilegierte Klasse.
Der Kampf um die Macht nach dem Tod Peters des Großen. Katharina I. Die Bedeutung des Senats nimmt ab. Oberster Geheimrat. Peter II. Menschikow und Dolgoruki. Thronbesteigung von Anna Ioannowna. Bironowismus. Ministerkabinett. Aufhebung der Einzelerbschaft. Elizaveta Petrowna. Konferenz am höchsten Gericht. Peter III. Manifest über die Freiheit des Adels.
Sozioökonomische Entwicklung Russlands im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Industrielle Entwicklung.
Außenpolitik. Russisch-polnische Beziehungen. Beziehungen zur Türkei und zum Krim-Khanat. Russisch-schwedischer Krieg. Siebenjähriger Krieg. Der Beginn der Annexion Zentralasiens.
THEMA 15. INNEN- UND AUSSENPOLITIK RUSSLANDS IN DER MITTE – ZWEITE HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS. (Katharina II. und Paul I.).
Der aufgeklärte Absolutismus Katharinas der Großen. Gestapelte Provision. Provinzreform. An Adel und Städte verliehene Briefe. Regierungszeit von Paul I. Dekret über die Thronfolge.
Wirtschaft. Industrielle Entwicklung. Manifest zur Unternehmerfreiheit. Entwicklung der Leibeigenschaft (corvée, quitrent).
Sozialer Bereich. „Das Goldene Zeitalter des russischen Adels.“ Beratender Erlass zur dreitägigen Korvee. Stärkung der Macht des Adels vor Ort.
Koliivshchyna. Pestaufstand von 1771 Bauernkrieg unter der Führung von Emelyan Pugachev.
Russische Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aufgaben. Russisch-türkische Kriege. Annexion der Krim. Russisch-schwedischer Krieg. Abschnitt des polnisch-litauischen Commonwealth. Russlands Haltung zum Befreiungskrieg der nordamerikanischen Staaten. Französische Revolution.
THEMA 16. RUSSISCHE KULTUR des 18. JAHRHUNDERTS.
Der Einfluss von Peters Reformen auf die russische Kultur. Akademie der Wissenschaften. Die Schule. Wissenschaft und Technik. Gesellschaftspolitisches Denken (I. Pososhkov, F. Prokopowitsch). Schaffung von wissenschaftlichen, kulturellen, musealen und bibliothekarischen Einrichtungen.
„Das Zeitalter der Aufklärung“. M.V. Lomonossow. Gründung der Moskauer Universität. Eröffnung der Akademie der Künste, Bergbauinstitut. Bildung der russischen Intelligenz. N. I. Novikov.
Entwicklung der Natur- und Technikwissenschaften. Russische Erfinder: (I.I. Polzunov, K.D. Frolov, I.P. Kulibin). Komplexe geografische Expeditionen (N.I. Lepekhin und andere). Freie Wirtschaftsgesellschaft. BEI. Bolotov, M.D. Tschulkow. Geschichtswissenschaft (V.N. Tatishcheva, M.V. Lomonosova, M.M. Shcherbatova, I.N. Boltin, Veröffentlichung historischer Quellen).
Schulreform der 1780er Jahre. Schaffung eines umfassenden Schulsystems. Beginn der Frauenbildung.
Literatur und Journalismus. VC. Trediakovsky, M.V. Lomonosov, D. I. Fonvizin, I.A. Krylov, G.R. Derzhavin, A.P. Sumarokov, N.M. Karamzin, A. N. Radischtschow. Die Entstehung des russischen professionellen Theaters (F.G. Volkov). Festungstheater (Scheremetew).
Barock und Klassizismus in der russischen Kunst des 18. Jahrhunderts. Architektur (F.-B. Rastrelli, V.I. Bazhenov, M.F. Kasakow). Malerei (A.P. Losenko, F.S. Rokotov, D.G. Levitsky, V.L. Borovikovsky). Skulptur (F.I. Shubin, E. Falcone, M.I. Kozlovsky, I.P. Martos). Musik (E.I. Fomin, D.S. Bortnyansky, V.A. Pashkevich).
Leben und Bräuche. Adelsgut. Das Leben der Städter und Bauern.
THEMA 17. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS IM 18. JAHRHUNDERT.
Internationale Lage und Stellung Russlands.
Richtung Westen:
Polnische Frage. Krieg mit dem polnisch-litauischen Commonwealth (1733-1735). Teilungen Polens.
Kriege mit Schweden (1741–1743, 1788–1790)
Russische Beteiligung am Siebenjährigen Krieg (1756–1763).
Erklärung der bewaffneten Neutralität. Russland und das revolutionäre Frankreich. Schirmherrschaft von Malta. Russlands Beteiligung an der antifranzösischen Koalition. Siege von F. F. Ushakov und A. V. Suvorov in Europa. Italienische und schweizerische Feldzüge von A. V. Suworow. Eine Wende in der russischen Außenpolitik – Frieden mit Frankreich und Bruch mit England.
Richtung Süden:
Kriege mit der Türkei (1735–1739, 1768–1774, 1787–1791). Annexion von Bessarabien, Krim... Stärkung der Position Russlands im Schwarzen Meer und auf dem Balkan. Vertrag von Georgievsk und russisches Protektorat über Ostgeorgien.
Richtung Osten:
Einzug der kleinen und mittleren kasachischen Zhuzes in Russland. Annexion des Territoriums Kasachstans an Russland.
Russische Entdeckungen im Pazifischen Ozean. Russisch-amerikanisches Unternehmen.
THEMA 18. REGIERUNG VON ALEXANDER I
Palastputsch von 1801 und die Thronbesteigung Alexanders I. „Die Alexandrow-Tage sind ein wunderbarer Anfang …“ Das Geheimkomitee und die „jungen Freunde“ des Kaisers: P.A. Stroganov, V.P. Kochubey, N.N. Novosiltsev, A. Czartoryski. Staatliche Maßnahmen im Bildungsbereich. Ministerreform. Senatsreform. Staatliche Aktivitäten von M.M. Speransky und sein Plan für Regierungsreformen. Gründung des Staatsrates. Notiz von N.M. Karamzin „Über das alte und neue Russland“.
Bauernfrage. Dekret „Über freie Pflüger“.
Die innere Lage des Landes 1815-1825. Stärkung konservativer Gefühle in der russischen Gesellschaft. A.A. Arakcheev und Arakcheevismus. Militärische Siedlungen.
THEMA 19. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS IM ERSTEN QUARTAL DES 19. JAHRHUNDERTS. RUSSLAND UND DIE NAPOLEONISCHEN KRIEGE
Internationale Situation an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.
Westliche Richtung.
Die Entwicklung der Verteidigungskriege des revolutionären Frankreichs zu Eroberungskriegen. Napoleon I. Der englisch-französische Konflikt als Hauptwiderspruch der Epoche. Internationale Position Russlands. Russlands Beteiligung an antifranzösischen Koalitionen. Friedensverträge von Tilsit und Erfurt. Kontinentalblockade und ihre Folgen für Russland.
Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 Beitritt Finnlands.
Vaterländischer Krieg von 1812 Internationale Beziehungen am Vorabend des Krieges. Ursachen und Beginn des Krieges. Kräfteverhältnis und militärische Pläne der Parteien. M.B. Barclay de Tolly. PI. Bagration. M.I. Kutusow. Schlacht von Smolensk. Die Schlacht von Borodino und ihre Bedeutung. Aufgabe und Brand Moskaus. Tarutino-Manöver. Gegenoffensive der russischen Armee. Volkskrieg. Niederlage der napoleonischen Truppen.
Auslandsfeldzüge von 1813-1814. Die Rolle Russlands bei der Befreiung der westeuropäischen Völker. Schlacht bei Leipzig („Völkerschlacht“). Einzug der russischen Armee in Paris. Wiener Kongress und seine Beschlüsse.
Gründung der Heiligen Allianz. Der Aufstieg der revolutionären Bewegung in Westeuropa und die Stärkung des reaktionären Charakters der Heiligen Allianz.
Richtung Süden:
Russisch-Persischer Krieg 1804-1813 Russisch-Türkischer Krieg 1806-1812
THEMA 20. DEZEMBER-BEWEGUNG
Soziale Basis der Dekabristen. Napoleonische Siege und ihr Einfluss auf die soziale Bewegung. Die ersten dekabristischen Organisationen waren die „Union of Salvation“ und die „Union of Prosperity“. Nördliche und südliche Gesellschaft. Die wichtigsten Programmdokumente der Dekabristen sind „Russische Wahrheit“ von P. I. Pestel und „Verfassung“ von N. M. Muravyov. ein Blick auf die Staatsstruktur und die Bauernfrage. Entwicklung eines Plans für einen bewaffneten Aufstand.
Tod von Alexander I. Interregnum. Aufstand vom 14. Dezember 1825 In Petersburg. Aufstand des Tschernigow-Regiments. Ursachen der Niederlage. Untersuchung und Prozess gegen die Dekabristen. Die Bedeutung des Dekabristenaufstands.
THEMA 21. INNENPOLITIK VON NIKOLAUS I
Ideologie. Öffentliche Verwaltung. Stärkung der autokratischen Macht. Weitere Zentralisierung und Bürokratisierung des russischen Staatssystems. Schaffung des eigenen Büros Seiner Kaiserlichen Majestät. OH. Benckendorf. Intensivierung repressiver Maßnahmen.
Kodifizierung von Gesetzen. Aktivitäten von M.M. Speransky.
Die Bauernfrage im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts. und Regierungspolitik. Reform der Staatsbauern. P.D. Kiselev. Einführung von Inventurregeln. Finanzreform E.F. Kankrina.
Bildungspolitik. Ausschuss für die Organisation von Bildungseinrichtungen 1826 Schulcharta. Universitätscharta. Zensurbestimmungen. Die Ära des Zensur-Terrors.
Polnischer Aufstand 1830–1831 Russlands Haltung zu revolutionären Umbrüchen in Europa. „Düstere sieben Jahre“
THEMA 22. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS IM ZWEITEN QUARTAL DES 19. JAHRHUNDERTS.
Die Hauptrichtungen der russischen Außenpolitik im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts. Der russische Außenminister K.V. Nesselrode.
Südliche Richtung („Ostfrage“). Griechischer Aufstand. Die Rolle Russlands bei der Befreiung Griechenlands. Russisch-Persischer Krieg 1826-1828 Russisch-Türkischer Krieg 1828-1829 Das Problem der Meerengen in der russischen Außenpolitik in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts. Unkyar-Iskelesi-Vertrag von 1833 Londoner Konventionen 1840-1841
Westliche Richtung. Russland und die Revolutionen von 1830 und 1848. in Europa. Intervention in Ungarn im Jahr 1849
Krim-Krieg. Internationale Beziehungen am Vorabend des Krieges. Ursachen des Krieges. Militäreinsätze auf dem Balkan und in Transkaukasien. Schlacht von Sinop. Kriegseintritt Englands und Frankreichs. Stellung Österreichs und Preußens. Schlacht am Fluss Alma. ALS. Menschikow. Verteidigung von Sewastopol. V.A. Kornilow. P.S. Nachimow. IN UND. Istomin. E.I. Totleben. Die Schlacht von Inkerman und dem Black River. Fall von Sewastopol. Einnahme von Kars durch russische Truppen. Russlands Niederlage im Krieg. Frieden von Paris 1856 Internationale und nationale Folgen des Krieges.
Anschluss des Kaukasus an Russland. Kaukasischer Krieg.
THEMA 23. SOZIALE BEWEGUNG IN DEN 1830-1850ER JAHREN.
Bedingungen für die Entwicklung der öffentlichen Meinung unter Nikolaus I.
Konservative. Bildung der Regierungsideologie. Die Theorie der offiziellen Nationalität. S.S. Uvarov, M.P. Pogodin, S.P. Schewyrew.
Liberale. Versuche, die Tradition der Dekabristen fortzusetzen. Tassen aus den 1820er – 1830er Jahren. (Venevitinov, Sungurov, Kritsky). Russischer Journalismus der 1830-40er Jahre. „Northern Bee“, „Moskvitian“. „Inländische Banknoten“. "Zeitgenössisch". Westler. „Philosophischer Brief“ P.Ya. Chaadaeva. Gemäßigte Westler. T.N. Granovsky, P.V. Annenkov, V.P. Botkin, K.D. Kavelin. Radikal – K.I. Herzen, N.P. Ogarev, I.G. Belinsky. Slawophile. I.V. und P.V. Kireevskie. K.S. und ist. Aksakovs. ALS. Chomjakow.
Radikale, sozialistische Kreise. Circle N.V. Stankewitsch und die deutsche idealistische Philosophie. Kreis K.I. Herzen und der utopische Sozialismus. M.V. Butashevich-Petraschewski und sein Kreis. Die Theorie des „Bauernsozialismus“.
THEMA 24. RUSSISCHE KULTUR DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS.
Allgemeine Bedingungen für die Entwicklung der russischen Kultur zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Literatur (Klassizismus, Sentimentalismus, Romantik, Realismus). I.A. Krylov, V.A. Schukowski, A.S. Gribojedow, A.S. Puschkin, M. Yu. Lermontov, N. V. Gogol.
Die Architektur. EIN. Woronikhin. K.I. Russland. O.I. Beauvais. DI. Gilardi. K.A. Ton.
Theater und Musik. Russische Romanzen. A.A. Aljabyew. A.E. Warlamow. A.L. Gurilew. Oper. EIN. Werstowski. M.I. Glinka.
Kunst. K.P. Brjullow. A.A. Iwanow. A.G. Venetsianov. P.A. Fedotow. Skulptur. I.P. Martos. Klodt von Jürgensburg.
Wissenschaft und Bildung. Universitätsurkunde 1804 Zarskoje-Selo-Lyzeum. N.I. Lobatschewski. N.M. Karamzin. Geografische Erkundung und Entdeckung.
THEMA 25. Das Zeitalter der großen Reformen
Gründe für Reformen.
Bauernreform. Vorbereitung der Reform. Geheimkomitee. Reskript an V. I. Nazimov. Provinzkomitees. Hauptausschuss. Redaktionelle Aufträge. „Situation“ 19. Februar 1861 S.S. Lanskoy. AUF DER. Miljutin. ICH UND. Rostowzew. Persönliche Befreiung der Bauern. Zuteilungen. Lösegeld. Rücknahmevorgang. Pflichten der Bauern. Vorübergehender Zustand. Abschaffung der Leibeigenschaft in den Apanage- und Staatsdörfern.
Die Abschaffung der Leibeigenschaft als Grundlage für spätere bürgerliche Reformen. Zemstvo, Justiz, Stadtreformen. Finanzreformen. Reformen im Bildungsbereich. Zensurregeln. Militärreformen.
Die Verschärfung der gesellschaftspolitischen Widersprüche im Land Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Die Krise der autokratischen Macht an der Wende der 70er und 80er Jahre. Manövrierpolitik. Gründung der Obersten Verwaltungskommission zum Schutz der Staatsordnung und des öffentlichen Friedens unter der Leitung von M. T. Loris-Melikov. Tod von Alexander II. und Rücktritt von M. T. Loris-Melikov.
Die Bedeutung von Reformen, ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der kapitalistischen Beziehungen.
THEMA 26. SOZIALE BEWEGUNG IN RUSSLAND 1850-1900. ENTWICKLUNG DER REVOLUTIONÄREN BEWEGUNG
Niederlage im Krimkrieg und ihre Auswirkungen auf die innenpolitische Lage in Russland. Große Reformen Alexanders II.: Liberale an der Macht.
Reform von 1861 und die Haltung der russischen Gesellschaft dazu. Positionen von A. I. Herzen und N. P. Ogarev, N. G. Chernyshevsky. Bauernaufführungen.
Polnischer Aufstand von 1863 und die russische Öffentlichkeit.
Liberale und konservative Bewegung: Ansprache des Twerer Adels 1862; Erfordernis der Adelsverfassung. Zemstvo liberale Bewegung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
"Nihilismus". Kontroverse zwischen Sovremennik und Russkie Slovo.
Tassen N.A. Ishutina. Versuch von D.V. Karakozov über Alexander II.
Populistische Bewegung der 1870er und frühen 1880er Jahre. (M. A. Bakunin. S.G. Netschajew und Netschajewismus. Gründung der russischen Sektion der Ersten Internationale. P.L. Lawrow. P.N. Tkatschew). Unter den Menschen spazieren gehen. Populistische Organisationen der frühen 1870er Jahre. „Land und Freiheit“ der 1870er Jahre. „Volkswille“ und „Schwarze Umverteilung“. Ermordung Alexanders II. am 1. März 1881 Der Zusammenbruch von Narodnaja Wolja.
Liberaler Populismus 1880-90er Jahre. N.K. Michailowski. Verbreitung der Ideen des Marxismus in Russland. G.V. Plechanow. Gruppe „Emanzipation der Arbeit“ (1883-1903). Die Entstehung der russischen Sozialdemokratie. Kritik an G.V. Plechanow des Populismus. Marxistische Kreise der 1880er Jahre.
Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Streikkampf. Die ersten Arbeiterorganisationen. Arbeitsfrage. Fabrikgesetzgebung. Fabrik Inspektion.
St. Petersburg „Kampfverband für die Befreiung der Arbeiterklasse“. IN UND. Uljanow. „Rechtsmarxismus“. P.B. Struve. „Ökonomismus“. Der ideologische Kampf um die Frage der Entwicklung des Kapitalismus in Russland an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Reden des russischen Proletariats. Demonstration zum 1. Mai in Charkow (1900). Obuchow-Verteidigung (1901). Streik in Rostow am Don (1902). Generalstreik im Süden Russlands (1903). Dezember-Generalstreik in Baku (1904).
Bauernunruhen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bewegung demokratischer Intelligenz und Studenten. Gründung der Sozialistischen Revolutionären Partei. „Union der Befreiung“.
"Funke". II. Kongress der SDAPR. Die Entstehung des Menschewismus und des Bolschewismus als ideologische Bewegungen der russischen Sozialdemokratie.
Innenpolitik des Zarismus. Nikolaus II. Erhöhte Unterdrückung. „Polizeisozialismus.“ „Zubatovschina“ („Gaponovschina“). Regierungspolitik zur Bauernfrage.
THEMA 27. GEGENREFORMEN VON ALEXANDER III
Gegenreformen Alexanders III.: Konservative an der Macht. Alexander III. K. P. Pobedonostsev. M. N. Katkov. Manifest über die Unantastbarkeit der Autokratie (1881). Ideologie der Gegenreformen.
Zensur und Bildung. „Vorübergehende Regeln“ für den Druck im Jahr 1882 Dekret über weiterführende Schulen (1882). Dekret über „Kochkinder“ (1887). Universitätsurkunde 1884 I.D. Delyanov.
Die Agrarfrage zur Politik der Autokratie. Gründung der Bauernlandbank (1882). Gemeinschaftsgesetz (1893). „Vorschriften über die Bezirksvorsteher von Zemstvo“ (1889).
Zemskaya (1890) und Stadt (1892) Gegenreformen.
Ergebnisse und Bedeutung von Gegenreformen.
THEMA 28. SOZIOÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG RUSSLANDS AM ENDE DES 19. – ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS.
Der Widerspruch zwischen kapitalistischer Entwicklung und der Erhaltung feudaler Überreste. Russlands Platz in den Volkswirtschaften der Welt. „Echelons“ der kapitalistischen Entwicklung.
Kapitalistische Entwicklung in der Industrie. Industrielle Revolution: Wesen, Voraussetzungen, Chronologie. Die Hauptstadien der Entwicklung des Kapitalismus in der Industrie. Entstehung der Fabrikindustrie. Technischer Fortschritt. Großindustrie: ihre Branchen, Standort. Die Entstehung neuer Industriegebiete. Bildung des Industriebürgertums und des Industrieproletariats. Eine Stadt im Russland nach der Reform. Industrieller Aufschwung der 1890er Jahre Eisenbahnbau der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Allgemeine Merkmale der russischen Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der russische Monopolkapitalismus und seine Merkmale. Wirtschaftskrise und Depression 1900-1908 Industrieller Aufschwung 1908-1913
Landwirtschaft. Überreste der Leibeigenschaft und ihr Einfluss auf die Gestaltung kapitalistischer Beziehungen in der Landwirtschaft im Russland nach der Reform. Umsetzung der Reform von 1861 Erstellung von Charterdokumenten. Abschluss von Buyout-Transaktionen. Bürgerliche Entwicklung der Gutsbesitzer- und Bauernhöfe. Kapitalistische und Arbeitssysteme. Zerfall der Bauernschaft. Ländliche Gemeinschaft im Russland nach der Reform. Entwicklung der Produktivkräfte. Agrarkrise der 80er und 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Rahmenbedingungen seiner Entwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Grundbesitzerlandwirtschaft. Bauernwirtschaft.
Sozialstruktur der Bevölkerung. Stände und Klassen. Bevölkerung des Landes. Bevölkerungswachstum und -bewegung.
Die Verschärfung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Widersprüche im Land an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Liberal-bürgerliche Bewegung. Es braut sich eine revolutionäre Situation zusammen. Das Wesen und die Merkmale der revolutionären Situation in Russland.
THEMA 29. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS.
Internationale Position Russlands nach dem Krimkrieg. Änderung des außenpolitischen Programms des Landes. BIN. Gortschakow. Die Hauptrichtungen und Etappen der russischen Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Russlands Kampf um die Abschaffung der restriktiven Bedingungen des Pariser Vertrags von 1856 Beziehungen zu England, Frankreich, Preußen, Österreich. Londoner Übereinkommen von 1871 und die Aufhebung der Neutralisierung des Schwarzen Meeres. Union der drei Kaiser.
Russland und die Ostkrise der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Die Stellung der slawischen Völker im Osmanischen Reich und die nationale Befreiungsbewegung auf dem Balkan. Russisch-Türkischer Krieg 1877-1878 I.V. Gurko. M.D. Skobelev. Vertrag von San Stefano. Berliner Kongress und seine Beschlüsse.
Wiederaufnahme des Dreikaiserbündnisses (1881). Bildung des Dreibunds (1882). Verschlechterung der Beziehungen Russlands zu Deutschland und Österreich-Ungarn. Abschluss des russisch-französischen Bündnisses (1891-1894).
Der Anschluss Zentralasiens an Russland. Motive für Russlands Vormarsch nach Zentralasien. Aktivierung der russischen Politik in den 1860er Jahren. Beziehungen zwischen Russland und Buchara und die Bildung des turkestanischen Generalgouvernements. Gründung Russlands in der Region Krasnowodsk. Annexion von Chiwa. Eingliederung des Khanats Kokand in die Region Turkestan. Unterwerfung der turkmenischen Stämme. Russisch-englische Vereinbarungen. Kontroversen in dieser Region. Organisation der militärisch-administrativen Verwaltung Zentralasiens.
Haager Konferenz 1899.
THEMA 30. RUSSISCHE KULTUR DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS.
Literatur. Realismus (I.S. Turgenev, F.M. Dostoevsky, A.N. Ostrovsky, L.N. Tolstoi, A.P. Tschechow).
Die Architektur. Bedingungen für die Entwicklung der Architektur. Eklektizismus (A.I. Rezanov), pseudorussischer Stil (V.O. Sherwood, A.N. Pomerantsev).
Malerei. Die Wanderer. N.N. Ge, V.G. Perov, I.N. Kramskoi. Der Einfluss des Impressionismus (I.I. Shishkin, I.I. Levitan, V.E. Borisov-Musatov, V.D. Polenov, I.E. Repin). Meeresthema (I.K. Aivazovsky). Historien- und Schlachtenmalerei (V.I. Surikov, V.V. Vereshchagin).
Skulptur. BIN. Opekushin, M.M. Antokolski.
Wissenschaft und Bildung. Medizin (N.I. Pirogov, I.M. Sechenov), Chemie (A.M. Butlerov, D.I. Mendeleev), Mathematik (S.V. Kovalevskaya), Geographie (P.P. Semenov-Tyan-Shansky), N.M. Przhvalsky, N.N. Miklouho-Maclay), Geschichte (S.M. Solovyov, V.O. Kljutschewski).
Schauspieltheater (Maly Theatre School). Ballett (M.I. Petipa).
THEMA 31. BÜRGERLICH-DEMOKRATISCHE REVOLUTION 1905-1907.
Ursachen der Revolution. Der Einfluss des Russisch-Japanischen Krieges auf die revolutionäre Bewegung. Charakter, treibende Kräfte und Merkmale der russischen Revolution von 1905-1907.
Der Beginn der Revolution. Blutiger Sonntag, 9. Januar 1905
Entwicklung der Revolution im Frühjahr und Sommer 1905 Maisstreiks. Streik Iwanowo-Wosnesensk. Der Aufstieg der Bauernbewegung. Meuterei auf dem Schlachtschiff Potemkin. Allrussischer politischer Streik im Oktober. Beginn und Verlauf des Streiks. Räte der Arbeiterdeputierten.
Projekte zur Gründung der Duma. Manifest vom 17. Oktober. Büro von S.Yu. Witte. Bildung bürgerlicher Parteien.
Bauernbewegung im Oktober-Dezember 1905
Bewaffneter Aufstand im Dezember in Moskau. Die Gründe für seine Niederlage, historische Bedeutung und Lehren.
Rückzug der Revolution. Der Streikkampf des Proletariats.
Wahlen zur Staatsduma. Ich Staatsduma. Die Agrarfrage in der Duma. Trudoviks. Auflösung der Duma. Ministerium für P.A. Stolypin. II. Staatsduma. V Kongress der RSDLP. Staatsstreich vom 3. Juni 1907
Die Gründe für die Niederlage und die Bedeutung der Revolution.
THEMA 32. RUSSLAND 1907-1914.
Politisches System vom 3. Juni. III. Staatsduma. Die Ausrichtung der politischen Kräfte in der Duma. „Bonapartismus“. Regierungsterror. Niedergang der Arbeiterbewegung 1907-1910. „Meilensteine“. Ideologischer und politischer Kampf innerhalb der russischen Sozialdemokratie.
Stolypins Agrarreform. Dekret vom 9. November 1906 Umsetzung der Agrarreform. Zerstörung der Gemeinschaft. Farmen und Schnitte. Bauernlandbank. Umsiedlungspolitik. Einstellung der Bauern zur Reform. Art, Ergebnisse und Bedeutung der Reform.
Wiederbelebung der sozialen Bewegung im Jahr 1910 Der Aufstieg der Arbeiterbewegung. Lena-Veranstaltungen. Streikkampf 1912-1914. Legale Arbeitsorganisationen. Bauernbewegung. Revolutionäre Aktionen in Heer und Marine. Nationale Befreiungsbewegung.
IV. Staatsduma. Parteizusammensetzung und Duma-Fraktionen. Aktivitäten der Duma. Gründung der bürgerlichen Fortschrittspartei.
Politische Krise in Russland am Vorabend des Krieges.
THEMA 33. AUSSENPOLITIK RUSSLANDS ZU ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS.
Außenpolitik des Zarismus in Europa, im Nahen und Mittleren Osten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Verschärfung der Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten im Fernen Osten. Fernostpolitik Russlands. Bau des CER. Mieten Sie Port Arthur. Besetzung der Mandschurei. Der Kampf in den herrschenden Kreisen Russlands um außenpolitische Fragen. Diplomatische Isolation Russlands.
Russisch-Japanischer Krieg 1904-1905 Pläne und Stärken der Parteien. Der Ablauf militärischer Operationen an Land und auf See. A. N. Kuropatkin. S. O. Makarov. Schlachten von Liaoyang und dem Shahe-Fluss. Verteidigung von Port Arthur. Schlacht von Mukden. Tsushima. Portsmouth-Welt. Die Gründe für die Niederlage Russlands im Krieg. Die Haltung der Gesellschaft zum Krieg.
Anglo-russisches Abkommen von 1907 Gründung der Entente.
THEMA 34. RUSSLAND UND DER ERSTE WELTKRIEG. FEBRUARREVOLUTION
Gründung der Entente. Entente und Dreibund. Russland auf den Krieg vorbereiten. Neuorganisation der Armee.
Annexion Österreich-Ungarns Bosnien und Herzegowina. Mord in Sarajevo. Ursprung und Natur des Krieges. Russlands Kriegseintritt. Einstellung zum Krieg in Russland und der Welt. Strategische Kräfte und Pläne der Parteien.
Fortschritt der Feindseligkeiten. 1914: Ostpreußische und galizische Operationen. 1915: Sommerrückzug der russischen Truppen. 1916: Brusilovs Durchbruch. Die Rolle der Ostfront im Ersten Weltkrieg.
Die russische Wirtschaft während des Ersten Weltkriegs. Stärkung der wirtschaftlichen und finanziellen Abhängigkeit Russlands von der Entente. Wirtschaftskrise.
Aktivierung öffentlicher Organisationen. Zemstvo Union und Union der Städte. Arbeiter- und Bauernbewegung 1915-1916. Revolutionäre Bewegung in Armee und Marine. Das Anwachsen der Antikriegsstimmung. Bildung der bürgerlichen Opposition. Progressiver Block. Krise an der Spitze.
Verschärfung der gesellschaftspolitischen Widersprüche im Land im Januar-Februar 1917. Der Beginn, die Voraussetzungen und das Wesen der Revolution der Februarrevolution. Aufstand in Petrograd. Bildung des Petrograder Sowjets. Nichtständiger Ausschuss der Staatsduma. Provisorische Regierung. Abdankung von Nikolaus II. Doppelte Kraft.
THEMA 35. RUSSISCHE KULTUR ZU ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS.
Literatur des Silbernen Zeitalters. Realismus (I.A. Bunin, M. Gorki), Romantik (M. Gorki), Symbolik (I.F. Annensky, A.A. Blok) usw. Strömungen.
Die Architektur. Modern (F.O. Shekhtel), Neoklassizismus (R.I. Klein), pseudorussischer Stil (A.V. Shchusev).
Malerei. Zeitschrift „World of Art“ (L.S. Bakst, K.A. Somov, A.N. Benois).
Theater. Gründung des Moskauer Kunsttheaters (K.S. Stanislavsky).
Die Wissenschaft. Russische Religionsphilosophie (V.S. Solovyov, N.A. Berdyaev, S.N. Bulgakov).
THEMA 36. VON FEBRUAR BIS OKTOBER.
Die Politik der Provisorischen Regierung in Bezug auf Krieg und Frieden, in Agrar-, National- und Arbeitsfragen. Beziehungen zwischen der Provisorischen Regierung und den Sowjets. Ankunft von W. I. Lenin in Petrograd. Stärkung der Doppelmacht.
Politische Parteien (Kadetten, Sozialrevolutionäre, Menschewiki, Bolschewiki): politische Programme, Einfluss auf die Massen.
Krisen der Provisorischen Regierung (April, Juni, Juli). Kornilow-Aufstand. Das Anwachsen der revolutionären Stimmung unter den Massen. Bolschewisierung der Sowjets der Hauptstadt.
THEMA 37. SIEG DER OKTOBERREVOLUTION UND DIE ersten Schritte des Sowjetstaates
Ursachen der Oktoberrevolution. Vorbereitung und Durchführung eines bewaffneten Aufstands in Petrograd. II. Allrussischer Sowjetkongress. Dekrete über Frieden und Land. Bildung von Regierungs- und Verwaltungsorganen.
Sieg des bewaffneten Aufstands in Moskau. Niederschlagung des Kerenski-Krasnow-Aufstands bei Petrograd. Vikzhels Ultimatum. Der Übergang der Armee auf die Seite der Sowjetmacht, „Erklärung der Rechte der Völker Russlands“.
Verfassunggebende Versammlung: ihre Einberufung und Auflösung. III Allrussischer Sowjetkongress. Zusammenschluss der Sowjets. „Erklärung der Rechte der arbeitenden und ausgebeuteten Menschen.“ Proklamation Sowjetrußlands als Föderation.
Verstaatlichung. Lösung von Bauern-, Arbeiter- und Frauenproblemen. Kirche und Staat. Wirtschaftsaufgaben der Sowjetregierung im Frühjahr 1918 Einführung der Ernährungsdiktatur.
Ausstieg aus dem Weltkrieg. Verhandlungen mit den Ländern des deutschen Blocks. Meinungsverschiedenheiten innerhalb der sowjetischen Führung und der bolschewistischen Partei in der Friedensfrage. Vertrag von Brest-Litowsk, seine Bedingungen und Bedeutung.
Der Aufstand der linken Sozialrevolutionäre und der Zusammenbruch des Zweiparteiensystems in Russland. V Allrussischer Sowjetkongress. Die erste sowjetische Verfassung.
THEMA 38. BÜRGERKRIEG UND INTERVENTION 1918-1920.
Ursachen von Intervention und Bürgerkrieg. Aufstand der weißen Tschechen. Ereignisse an der Ost- und Südfront im Sommer - Herbst 1918. Sowjetrußland ist von Fronten umgeben. Das Land in ein Militärlager verwandeln. Militärpolitische Organisation antisowjetischer Kräfte. Aufhebung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk.
Bildung neuer Sowjetrepubliken 1918-1919. Ihre Verbindungen zur RSFSR. Der Fall der Sowjetmacht in den baltischen Staaten. Militäreinsätze 1919-1920. Militärunion der Sowjetrepubliken. Der Kampf gegen die Streitkräfte von Koltschak, Denikin, Judenitsch. Sowjetisch-polnischer Krieg. Friedensvertrag von Riga. Befreiung der Krim. Die Errichtung der Sowjetmacht in Transkaukasien und die Bildung neuer Sowjetrepubliken in den Jahren 1920-1921. Sieg der Sowjetmacht im Fernen Osten. Wirtschaftsunion der Republiken.
Innenpolitik der sowjetischen Führung während des Krieges. „Kriegskommunismus“. GOELRO-Plan. Schaffung autonomer Republiken innerhalb der RSFSR.
THEMA 39. Der Sowjetstaat während der NEP-Zeit (1921–Ende der 1920er Jahre)
Außenpolitik. Verträge mit Grenzländern. Diplomatische Union der Sowjetrepubliken. Russlands Teilnahme an den Konferenzen von Genua, Den Haag, Moskau und Lausanne. Diplomatische Anerkennung der UdSSR durch die wichtigsten kapitalistischen Länder.
Innenpolitik. Sozioökonomische und politische Krise der frühen 1920er Jahre. Hungersnot 1921-1922 „Antonovschina“. Kronstädter Aufstand. Übergang zu einer neuen Wirtschaftspolitik. Sachsteuer. NEP im Bereich Landwirtschaft, Handel, Industrie. Finanzreform. Wirtschaftliche Erholung. Krisen während der NEP-Zeit und Wege zu ihrer Bewältigung.
THEMA 40. GRÜNDUNG DER UDSSR
„Erklärung der Rechte der Völker Russlands“ und der Zusammenbruch des Territoriums des Russischen Reiches. Die Errichtung sowjetischer Regime in der Ukraine, Weißrussland und Transkaukasien. Zusammenarbeit der Sowjetrepubliken während des Bürgerkriegs und der ersten Friedensjahre. Lenins und Stalins Projekte zur Gründung der UdSSR. I. Sowjetkongress der UdSSR. Verfassung der UdSSR. Unions- und republikanische Behörden.
Nationalstaatsbildung in den 20er Jahren. Annexion der baltischen Republiken 1939–40.
THEMA 41. Kollektivierung und Industrialisierung (Ende der 1920er – 1930er Jahre)
Verschärfung der Lebensmittelproblematik. Das Problem der Getreidebeschaffung. Kürzung der NEP. Die Notwendigkeit der Industrialisierung. Akkumulationsquellen. Kollektivierung.
Die Arbeiterklasse und der Aufbau von Kollektivwirtschaften. Enteignung. Beseitigung der Kulaken als Klasse. Bildung der Kollektivbauernschaft. Zweiter Kongress der Kollektivbauern. Konsolidierung des Kollektivwirtschaftssystems.
Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion. Hungersnot 1932-1933
Industrialisierung. Entwicklung und Umsetzung der ersten Fünfjahrespläne. Sozialistischer Wettbewerb. Neue Städte, Unternehmen und Industrien. Wachstum der Zahl der Arbeiterklasse und der technischen Intelligenz. Industrielle und landwirtschaftliche Produktion in der Mitte und zweiten Hälfte der 1930er Jahre.
THEMA 42. UdSSR IN DEN 1930ER JAHREN.
Feststellung der persönlichen Macht von I.V. Stalin. Innerparteilicher Kampf. Politische Unterdrückung. Die Prozesse gegen Kamenew, Sinowjew, Bucharin. Unterdrückung in der Armee. Bildung der Nomenklatura als Führungsschicht. Stalins Regime und die Verfassung der UdSSR von 1936 „Ein kurzer Kurs zur Geschichte der KPdSU (b).“
Vorbereitung auf den Krieg. Aufbau von Backup-Unternehmen. Wachstum der Militärproduktion. Sofortmaßnahmen im Bereich des Arbeitsrechts. Maßnahmen zur Lösung des Getreideproblems. Bewaffnete Kräfte. Das Wachstum der Roten Armee. Militärreform. Repressionen gegen die Führungskader der Roten Armee und der Roten Armee.
THEMA 43. AUSSENPOLITIK DER ZWEITEN HÄLFTE DER 1920ER – MITTE der 1930ER JAHRE.
„Anerkennungsstreifen der UdSSR.“ Die Verschlechterung der internationalen Lage der UdSSR in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien und China. Konflikt um die Chinesische Ostbahn. Außenhandelsschwierigkeiten der UdSSR in den frühen 1930er Jahren.
Stärkung der internationalen Position der UdSSR in der ersten Hälfte der 30er Jahre. Beitritt zum Völkerbund. Versuche, ein System der kollektiven Sicherheit zu schaffen. Verträge mit Frankreich, Tschechoslowakei. Hilfe für das republikanische Spanien und China. Militärische Konflikte mit Japan.
Anglo-französisch-sowjetische Verhandlungen 1939 Der Molotow-Ribbentrop-Nichtangriffspakt und der Freundschafts- und Grenzvertrag zwischen der UdSSR und Deutschland. Neutralitätspakt zwischen der UdSSR und Japan. Der Beitritt der Westukraine und Westweißrusslands zur UdSSR. Sowjetisch-finnischer Krieg. Eingliederung der baltischen Republiken und anderer Gebiete in die UdSSR. Stärkung der fernöstlichen Grenzen.
THEMA 44. SOWJETISCHE KULTUR 1917-1940er Jahre.
Schaffung von Kulturmanagementgremien. Volkskommissariat für Bildung. Proletkult. Beseitigung des Massenanalphabetismus. Bau einer sowjetischen weiterführenden Schule. Schulreform der 30er Jahre. Übergang zur allgemeinen Schulpflicht. Bau einer sowjetischen höheren Schule. Arbeitsschulen. Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung der Studierenden. Neue Universitäten. Bildung der sowjetischen Intelligenz. Sowjetmacht und die Intelligenz.
Kommunistische Akademie. Reform der Russischen Akademie der Wissenschaften. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. WASKHNIL. Wissenschaftliche Errungenschaften und Entdeckungen. Wissenschaftliche Diskussionen. Politisierung der Wissenschaft.
Literatur. EIN. Tolstoi. S.A. Jesenin. V.V. Majakowski. M.A. Scholochow. Kinderliteratur: A. Gaidar.
Die Architektur. I.V. Scholtowski. EIN V. Schtschusew. Werke von Sh.E. Le Corbusier.
Malerei. K.S. Petrov-Vodkin, M.B. Grekov, M.V. Nesterov, P.D. Corinne.
Skulptur. EIN. Andreev, S.D. Merkurov, S.A. Evseev, V.E. Tatlin.
Wissenschaft und Bildung. Bildungsprogramm. Wissenschaft umstrukturieren. K.A. Timiryazev, I.P. Pawlow.
Theater und Kino. Sucht nach einem neuen Theater (E.V. Vakhtangov, V.E. Meyerhold). Sowjetisches Kino: S.A. Eisenstein, Brüder Wassiljew, G. Alexandrow.
THEMA 45. DER GROSSE PATRIOTISCHE KRIEG (1941-1945)
Periodisierung des Großen Vaterländischen Krieges. Die Anfangsphase des Krieges. Bildung einer Anti-Hitler-Koalition. Militärische Niederlagen 1941-1942 und ihre Gründe. Miliz. Moskauer Schlacht. Ein radikaler Wendepunkt im Kriegsverlauf. Schlachten von Stalingrad und Kursk. Schlacht am Dnjepr. Befreiung des Landes von den Nazi-Invasoren. Militäreinsätze der Streitkräfte der UdSSR in Ost- und Mitteleuropa. Kampf um Berlin. Kapitulation Nazi-Deutschlands. Beteiligung der UdSSR am Krieg mit Japan.
Partisanen- und Untergrundbewegung während des Krieges.
Sowjetischer Rücken während des Krieges. Umstrukturierung der Wirtschaft auf Kriegsbasis. Evakuierung der Produktivkräfte nach Osten. Wachstum der Militärproduktion. Der Beitrag der Wissenschaft zur Militärökonomie. Schwierigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion. Deportation von Völkern. Kulturschaffende im Kampf gegen den Faschismus.
Menschliche und materielle Verluste während des Krieges.
Erklärung der Vereinten Nationen. Das Problem der zweiten Front. „Big Three“-Konferenzen. Probleme der Friedensregelung und der umfassenden Zusammenarbeit nach dem Krieg. UdSSR und UNO.
THEMA 46. UdSSR MITTE der 1940er – ANFANG der 1950er Jahre.
Die UdSSR und das neue Kräfteverhältnis auf der internationalen Bühne. Der Beginn des Kalten Krieges. Sowjetische Position zur deutschen Frage. Der Beitrag der UdSSR zur Schaffung des „sozialistischen Lagers“. RGW-Ausbildung.
Wiederherstellung der Volkswirtschaft. Dürre 1946 Schwierigkeiten der Landwirtschaft. Kündigung des Kartensystems. Währungsreform.
Soziales und politisches Leben. Wiederwahl der Sowjets. Politik im Bereich Wissenschaft und Kultur. Anhaltende Unterdrückung. „Leningrader Affäre“. Kampagne gegen Weltoffenheit. „Der Fall der Ärzte“ Tod von I.V. Stalin.
THEMA 47. SOWJETISCHE GESELLSCHAFT MITTE DER 1950ER – DIE ERSTE HÄLFTE DER 1960ER JAHRE. N.S. Chruschtschow
Innenpolitik:
Politischer Kampf nach dem Tod von I.V. Stalin. XX. Parteitag der KPdSU und Verurteilung des Personenkults um Stalin. Rehabilitation von Opfern von Repression und Abschiebung. Erweiterung der Rechte der Unionsrepubliken. Innerparteilicher Kampf in der zweiten Hälfte der 50er Jahre. Kurs zum Aufbau des Kommunismus, XXII. Kongress der KPdSU. Soziale Bewegung. "Auftauen".
Sozioökonomische Entwicklung: das Getreideproblem und Maßnahmen zu seiner Lösung. Erleichterung der Lage der Kollektivbauernschaft. Verschärfung der Ernährungsprobleme in der UdSSR. Freiwilligkeit. Ein Kurs zur Beschleunigung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und der Chemisierung der Volkswirtschaft. Reform des Industrie- und Baumanagements. Wohnungsbau.
Außenpolitik:
Gründung der Abteilung für Innere Angelegenheiten. Einmarsch sowjetischer Truppen in Ungarn. Verschärfung der sowjetisch-chinesischen Beziehungen. Spaltung des „sozialistischen Lagers“. Sowjetisch-amerikanische Beziehungen und die Kubakrise. UdSSR und Länder der Dritten Welt. Verkleinerung der Streitkräfte der UdSSR. Moskauer Vertrag zur Begrenzung von Atomtests.
THEMA 48. UdSSR MITTE DER 1960er – ANFANG der 1980er Jahre. „DAS ZEITALTER DER STAGNATION“
Innenpolitik:
Kossygin-Reform. Umwandlung des Wirtschaftsraums der UdSSR in einen einzigen nationalen Wirtschaftskomplex. Industrie, Landwirtschaft. Nicht-Schwarzerde-Entwicklungsprogramm. Ernährungsprogramm für die 1980er Jahre. und die Gründe für sein Scheitern. Zunehmende Schwierigkeiten in der wirtschaftlichen Entwicklung. Sinkende sozioökonomische Wachstumsraten.
Verfassung der UdSSR 1977 Das Konzept des „entwickelten Sozialismus“. Soziales und politisches Leben der UdSSR in den 1970er – frühen 1980er Jahren.
Außenpolitik:
Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen. Festigung der Nachkriegsgrenzen in Europa. Moskauer Vertrag mit Deutschland. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Sowjetisch-amerikanische Verträge der 1970er Jahre. Sowjetisch-chinesische Beziehungen. Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei und Afghanistan. Verschärfung der internationalen Spannungen und der UdSSR. Verschärfung der sowjetisch-amerikanischen Konfrontation in den frühen 1980er Jahren.
THEMA 49. UdSSR 1985-1991.
Innenpolitik:
Ein Versuch, die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu beschleunigen. Verschärfung der Wirtschaftskrise. Ein Kurs zur Umstrukturierung des politischen und wirtschaftlichen Systems. Reform des politischen Systems der sowjetischen Gesellschaft. Kongresse der Volksabgeordneten. Wahl des Präsidenten der UdSSR. Mehrparteiensystem. Verschärfung der politischen Krise. Konzepte des Übergangs zum Markt.
Verschärfung der nationalen Frage. Versuche, die nationalstaatliche Struktur der UdSSR zu reformieren. Republikanischer Separatismus. Erklärung der Staatssouveränität der RSFSR. Wahl des Präsidenten der RSFSR. „Novoogaryovsky-Prozess“. Zusammenbruch der UdSSR. Gründung der GUS.
Außenpolitik:
Sowjetisch-amerikanische Beziehungen und das Problem der Abrüstung. Vereinbarungen mit führenden kapitalistischen Ländern. Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan. Veränderte Beziehungen zu den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft. Zusammenbruch des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe und der Warschauer-Pakt-Organisation. Abzug der sowjetischen Truppen aus Europa und Asien. Normalisierung der Beziehungen zu China.
THEMA 50. Kultur der UdSSR und Russlands Ende der 1940er-2000er Jahre. WICHTIGSTE TRENDS
Der Große Vaterländische Krieg und die sowjetische Kultur.
Literatur. Frontdichter (N. Mayorov, K. Simonov, A. Tvardovsky und andere). Kinderliteratur (K.Ya. Chukovsky, S.Ya. Marshak, S.V. Mikhalkov). B.L. Pasternak, A. N. Rybakov, D. Granin, A.I. Solschenizyn, F. Iskander. „Dorfprosa“ (V. Astafjew, V. Rasputin, V. Schukschin). Auftritt eines Originalsongs: B. Okudzhava, V. Wyssozki. Postmoderne Literatur: A. Sinyavsky, V. Jerofejew. Fantastisch. Lied des Autors, Barden. Militärische Themen in der Nachkriegsliteratur.
Sowjetische Architektur der Nachkriegszeit. Hoch hinausragende Gebäude. Standardkonstruktion.
Malerei. Die ersten Künstlerkongresse der UdSSR und Russlands. „Bulldozer-Ausstellung“
Skulptur. N.V. Tomsky, E.V. Vuchetich. Neue Trends: M.M. Schemjakin.
Musik. S.S. Prokofjew, D.D. Schostakowitsch. M.L. Rostropowitsch.
Theater. G.A. Tovstonogov, Yu.P. Ljubimow. "Zeitgenössisch".
Kino. G.A. Alexandrov, M.I. Romm, A.M. Zimmer, S.F. Bondarchuk, L. Gaidai, N.S. Michalkow und andere.
Wissenschaft und Bildung. Erfolge auf dem Gebiet der Physik, Chemie, Biologie usw. Verzögerung in der Kybernetik, Genetik usw. Entwicklung neuer Industrien (Weltraumforschung).
THEMA 51. RUSSISCHE FÖDERATION 1992-2000. RUSSLAND IN DER AKTUELLEN STUFE
Innenpolitik:
Wirtschaftswissenschaften: „Schocktherapie“: Preisliberalisierung, Privatisierung. Produktionsrückgang. Erhöhte soziale Spannungen. Inflation. Rubel-Stückelung. Finanzkrise im August 1998 Stabilisierung und Wachstum der Volkswirtschaft.
Politischer Bereich: Konfrontation zwischen Exekutive und Legislative. Oktoberereignisse 1993 Abschaffung lokaler Körperschaften der Sowjetmacht. Wahlen zur Bundesversammlung. Verfassung der Russischen Föderation 1993 Bildung einer Präsidialrepublik. Parlamentswahlen 1995 Präsidentschaftswahlen 1996 Macht und Opposition. Parlamentswahlen 1999 und vorgezogene Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 Russland und Tschetschenien.
Außenpolitik:
Russland in der GUS. Beteiligung russischer Truppen an „Hot Spots“ der Nachbarländer: Moldawien, Georgien, Tadschikistan. Union von Russland und Weißrussland. Beziehungen zwischen Russland und dem Ausland. Abzug russischer Truppen aus Europa und den Nachbarländern. Russisch-amerikanische Abkommen. Russland und die NATO. Russland und der Europarat. Jugoslawienkrisen (1999-2000) und die Position Russlands. Beteiligung der Russischen Föderation am Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
Lernerfolge
Der Zweck dieser Vorlesung besteht darin, sich auf Aufnahmeprüfungen in der Geschichte Russlands vorzubereiten, das Einheitliche Staatsexamen mit hervorragenden Noten zu bestehen, die Olympiaden zu gewinnen, Ihr Wissen zu verallgemeinern und zu lernen, es in der Praxis anzuwenden.