Mini MBA: Human Resources Management – kostenloser Kurs der Russian School of Management, Ausbildung 250 Stunden, Datum: 9. September 2022.
Verschiedenes / / December 09, 2023
Ein umfassender Kurs der beruflichen Umschulung zur Entwicklung von Führungs- und Fachkompetenzen im Bereich Personalmanagement. In einem Programm:
Führung. Das Konzept und die Grundlagen von Führung, Selbstmanagement, persönlicher Effektivität, die Essenz der Geschäftskommunikation.
Kontrolle. Eine systemische Sicht auf Management, Produktentwicklung, strategische Analyse und Ideen für das Geschäftswachstum.
Marketing. Funktionen und Aufgaben, digitales Marketing, digitale Wirtschaft und Unternehmenstransformation, Wettbewerbsumfeld.
Finanzen. Finanzmanagement und Entwicklungstools, Analyse von Investitionsprojekten, Risikomanagement.
Personal. Humankapital als Geschäftsgrundlage, Mitarbeiterlebenszyklus, Teambuilding und Motivationssysteme.
Projekte. Merkmale der Projektaktivitäten, Start, Management, Unternehmensprojektmanagementsystem.
Spezialisierung. Personalmanagement:
— Personalstrategie des Unternehmens. Prüfung. Analytik. Automatisierung von Geschäftsprozessen.
— Budgetierung der Personalkosten.
— Personalbeurteilungskriterien: Entwicklung eines Kompetenzmodells.
— Entwicklung grundlegender Unternehmensdokumente.
— Ort der Beurteilung im Personalentwicklungssystem. Assessment-Center. Personalreserve.
— Workshop zur Benotung mit verschiedenen Methoden: Hay, Tower Watson und andere Schulen.
— Mitarbeiterleistungsmanagement. Materielle und immaterielle Motivation.
— Workshop zur KPI-Entwicklung.
— Change Management bei der Arbeit mit Personal.
— Personalmarketing. Schaffung und Förderung einer HR-Marke. Professionelle interne und externe PR.
Ph.D., Berater für Management, Training und Personalentwicklung. Verfügt über praktische Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von HR-Technologien im Einzelhandel.
Business Coach, Berater für Vertriebsmanagement und persönliche Effektivität. Geschäftsführender Gesellschafter, Leiter der Projektabteilung
Personalstrategie des Unternehmens. Prüfung. Analytik. Automatisierung von Geschäftsprozessen
• Entwicklung und Umsetzung der HR-Strategie: HR-Leiter: Rolle, Kompetenzen, Funktionen. Wichtige Trends im Personalmanagement bis 2020. Auswahl einer HR-Strategie basierend auf der Geschäftsstrategie des Unternehmens. Der Einfluss des sozioökonomischen Umfelds.
• HR-Audit: Ein Blick auf Ihre Funktion aus der „Kunden“-Seite: Technologien und Methoden der Express-Bewertung. Umfassende Diagnostik des Personalmanagementsystems. Anpassung des HR-Systems nach dem Audit.
• HR-Analyse: Ziele und Vorgaben. Zufriedenheit, Loyalität und Engagement sind Indikatoren für die effektive Umsetzung der HR-Strategie. Indikatorenpyramide. Referenzwerte und Benchmarking. Überprüfung der wichtigsten Kennzahlen. Return on Investment in Personal. Arbeitsmarktbeobachtung: Ausgewogenheit der materiellen und immateriellen Motivation, Risiken der Unter- und Überbezahlung der Arbeitnehmer.
• Geschäftsprozesse der Personalabteilung und deren Automatisierung: Prozesse auf strategischer und taktischer Ebene. Grundsätze und Regulierungsebenen von HR-Prozessen: „Richtlinien“, „Vorschriften“, „Verfahren“, „Anweisungen“. Auswahl von Geschäftsprozessen und Auswahl von Software zur Automatisierung.
Budgetierung der Personalkosten
• Das Konzept der Budgetierung, Personalbudget.
• Arten von Budgets, grundlegende Techniken und Methoden der Budgetierung.
• Arten der Kosten (Aufwendungen) des Unternehmens.
• Personalbudget: lokal, funktional.
• Klassifizierung und Anzahl des Personals, Arbeitsnormen.
• Einteilung des Personals in Kategorien und Gruppen.
• Liste und durchschnittliche Anzahl des Personals.
• Arbeitsrationierung, Beispiele für Arbeitsintensitätsberechnungen in der Personalarbeit.
• Erstellung des Gehaltsbudgets.
• Zusammensetzung der Arbeitskosten.
• Methoden der Lohn- und Gehaltsabrechnung: traditionell, direkt, normativ, analog.
• Beispiele für FZP-Berechnungen mit verschiedenen Methoden.
• Prämien im Lohnfonds einplanen.
• Erstellung eines Budgets für Personalauswahl und -anpassung, Schulung und Entwicklung.
• Zusammensetzung der Kosten für Personalsuche und -anpassung.
• Planung der Auswahlkosten mit traditionellen und direkten Methoden.
• Das Verfahren zur Erstellung eines Budgets für die Personalschulung und -entwicklung.
• Beispiele für die Budgetbildung für die Personalschulung und -entwicklung mit unterschiedlichen Methoden.
• Analyse und Begründung der Ausgaben, Verteidigung des Haushaltsentwurfs.
• Planungskosten für Firmenveranstaltungen und Veranstaltungen.
• Begründung der Lohnkosten mittels Faktorenanalyse.
• Beispiele für Kostenberechnungen basierend auf Faktoren, die zu Budgetabweichungen führen.
• Budgetierung der Personalkosten.
• Das Konzept der Budgetierung.
• Klassifizierung und Anzahl des Personals, Arbeitsnormen.
• Bildung des Lohnhaushalts – Lohn- und Gehaltsabrechnung.
• Erstellung eines Budgets für Personalauswahl und -anpassung, Schulung und Entwicklung.
• Analyse und Begründung der Ausgaben, Verteidigung des Haushaltsentwurfs.
Selbstmotivation. Mobilisierung von Ressourcen. Umsetzung von Plänen ohne Aufschub
• Selbstmotivation.
• Ziele, Träume, Lebensstil.
• Ressourcen fokussieren und mobilisieren.
• Wir setzen unsere Pläne ohne Zögern um.
• Meine Situation.
Neues Zeitmanagement
• Warum schaffen wir es nicht, alles zu tun, was wir wollen?
• Praktischer Plan – was er ist und wie man ihn erstellt.
• Realistische Planungstechniken.
• Planung großer Aufgaben und Projekte.
• Priorisierung.
• Einheitlicher Fortschritt und nicht erreichbare Aufgaben.
• Schutz Ihres Plans und Umgang mit Notfallsituationen.
• Team-Zeitmanagement.
• Aufschieben und Arbeiten an Aufgaben, die Sie nicht erledigen möchten.
• Erstellung eines Zeitmanagementsystems mit elektronischen Planern.
Führungskraft und Team
• Was bedeutet Führung?
• Der Weg des Führers.
• Wie man Führungsqualitäten entwickelt.
• Macht und Einfluss des Anführers.
• Persönliche Wirksamkeit des Leiters.
• Wie Sie auf dem richtigen Weg bleiben.
• Führungskraft und Team.
• Systematische Sicht auf das Team.
• Teamführungsstile.
• Verbesserung der Effizienz von Teams.
• Mitarbeiter und Teams motivieren.
Leiter und Mitarbeiter
• Was braucht eine Führungskraft für ein effektives Management?
• Zielstrebigkeit und Ergebnisorientierung.
• Prognose und Planung.
• Kontrolle und Selbstkontrolle.
• Entscheidungen treffen.
• Probleme lösen.
• Delegation.
• Kommunikation mit Mitarbeitern.
• Entwicklung des Mitarbeiterpotenzials.
Geschäftssystem
• Aufmerksamkeitsmanagement.
• Intellektuelles Kapitalmanagement.
• Ressourcengleichgewicht.
• Strategie.
• Modernes Firmendesign.
• VUCA-Welt und Anforderungen an Unternehmen.
• Systeme und Strukturen.
• Ressourcen-Ziel-Modellierung.
• Management.
• Smartes Management in der digitalen Welt.
• Unsicherheit und ihre Auswirkungen auf das Management.
Systemdesign
• Tools für das Komplexitätsmanagement.
• 3 nützliche Analysetools.
• Methode der wissenschaftlichen Suche nach Problemlösungen.
• Matrix von Werkzeugen zum Entwurf von Steuerungssystemen.
• Entwicklung eines Wertversprechens.
• Digitale Transformation des Geschäfts.
• Team für digitale Transformation.
• Digitale Reifegradskala.
• Kompetenzen von Topmanagern.
• Digitale Transformationstechnologien.
Marketingsystem und Chancensuche
• Marketingfunktionen. Die Entwicklung des Marketinggedankens. Wertbildung.
• Modernes Marketing: Strategie, Taktik, Trends.
• Marketing-Management.
• Arbeiten mit Marketinginformationen. Berechnung der Marktkapazität.
• Konzentrationsindex. Expertenmethoden. Low-Budget-Möglichkeiten zur Marktanalyse.
• Marktforschung. Ziele der Aufgabe. Einzelheiten zur Implementierung.
• Netz Analyse. End-to-End-Analyse.
• Marktforschungsszenario. Bau von CJM.
• Algorithmus zur Entwicklung eines neuen Produkts. Generierung von Ideen. Design Thinking.
• Blaue Ozean Strategie. Wertinnovation. Innovative Geschäftsmodelle.
Werte schaffen und fördern
• Positionierung. Differenzierungspunkte. Positionierung von Nischen.
• Positionierung: Algorithmus zur Generierung und Konstruktion einer Karte.
• Branding: Entwicklungsalgorithmus und Identität.
• Benennung. Namensentwicklung. Registrierung von Marken in der Russischen Föderation.
• Markendesign. Verpackung ist eine Strategie zur Markendifferenzierung. Marken-KPIs.
• Markenstrategie. Wertsteigerung von Handelsmarken (Private Label). Optimierung des Markenportfolios.
• Methoden zur Preisfestsetzung. Psychologie des Preises. Dynamische Preisgestaltung.
• Strategie und Taktik in der Kommunikation. Algorithmus zur Entwicklung einer Kreativ- und Medienstrategie.
• Integriertes Internet-Marketing. Internet-Marketing-Tools.
Strategie für das Personalmanagement
• Humankapital des Unternehmens. HR-Funktionsprüfung.
• HR-Strategie.
• HR-Analysen.
• Personalkostenmanagement: Budgetbildung.
• Personalkostenmanagement: Methoden zur Kostenoptimierung.
• Unternehmenskultur des Unternehmens.
• Organisatorisches Change Management: Entwicklung / Vorbereitung zur Umsetzung.
• Organisatorisches Change Management: Umgang mit Widerständen/Aufrechterhaltung des Wandels.
• Personalmarketing. Wertversprechen des Arbeitgebers.
• Förderung der HR-Marke bei der Arbeit mit verschiedenen Generationen von Mitarbeitern.
Schlüsseltechnologien im Bereich Personalmanagement
• Kompetenzmodell.
• Persönliche Beurteilung.
• Personalauswahl.
• Personalanpassung. Mentoring.
• Personalschulung und -entwicklung.
• Motivationstheorien.
• System der materiellen Motivation.
• Fester Teil der Vergütung. Benotung.
• Variabler Teil der Vergütung. Management nach Zielen.
• Interne Untersuchung des Zustands der Humanressourcen.
Finanzinstrumente zur Effizienzsteigerung
• Budgetierung als effektive Technologie für die Unternehmensführung.
• Unit Economics als Grundlage für die Finanzmodellierung.
• Bestimmung der Gewinnzone bei der Skalierung eines Unternehmens.
• Identifizierung infrastruktureller Einschränkungen des Geschäftsentwicklungsmodells.
• Prognose der Geschäftsleistung auf der Grundlage des Einnahmen- und Ausgabenbudgets.
• Erstellung eines ausgewogenen Geschäftsentwicklungsplans auf Grundlage des Cashflow-Budgets.
• Gestaltung der Anlagepolitik auf Basis von CFS-Indikatoren.
• Prognose des Ressourcenbedarfs und möglicher Quellen der Unternehmensfinanzierung auf Basis des prognostizierten Saldos.
• Interne Unternehmensbewertung basierend auf drei Schlüsselmethoden. Verwendung des Endwerts zur Steigerung des Unternehmenswerts.
• Unternehmensbewertung auf Basis des wirtschaftlichen Mehrwerts.
Aufbau eines Finanzmanagementsystems. Analyse von Investitionsprojekten und Risikomanagement
• Praktische Anwendung bestehender Berichtssysteme für Unternehmenssteuerungsaufgaben.
• Fundamentale Analyse des Unternehmens. Dashboard der Betriebsanalyse des Unternehmens.
• Schlüsselmethoden zur Diagnose der Finanzlage eines Unternehmens: historisch, vertikal, Plan-Fakten.
• Erhöhte Effizienz durch Identifizierung immobilisierter Vermögenswerte. Vermögensumschlag.
• Methodik zum Treffen von Managemententscheidungen basierend auf der Analyse von Indikatoren des Cash-Cycle-Modells.
• Leistungsanalyse basierend auf der Finanzergebnisrechnung.
• Methodik für eine umfassende Analyse von Faktoren, die die Effizienz der Betriebstätigkeit beeinflussen.
• Wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Analyse interner und externer Investitionsvorhaben.
• Risikomanagement als Grundlage eines Unternehmensführungssystems. Erstellen einer Risikomatrix. Methoden des Risikomanagements.
• Analyse der Sensitivität von Investitionsprojekten basierend auf Risikomanagement und Entwicklung von Projektumsetzungsszenarien.
Flexibles Projektmanagement im Unternehmen
• Der Stellenwert flexibler Designansätze in der Wirtschaft. Produktentwicklung, Kundenentwicklung und Lean Startup.
• Geschäftsmodell des Projekts und Geschäfts.
• MVP. Ein minimal funktionierendes Produkt, um eine Lösung zu finden.
• Pivot: Wann und wie eine Entscheidung oder Strategie geändert werden sollte.
• Agil im Projektmanagement. Beliebtheit verschiedener agiler Ansätze.
• Gedränge. Das Konzept von Sprint. Rollen in Scrum.
• Teammitglieder. Funktionen und erforderliche Fähigkeiten.
• Dokumente im Projekt: Product Backlog. Sprint-Rückstand. Burndown-Diagramm.
• Prozesse: Sprintplanung, Review und Retrospektive. Scrum-Meeting.
• Implementierung von Scrum. Probleme und Lösungen.
Klassischer oder „geplanter“ Ansatz für Projekte
• 5-Phasen-Projektlebenszyklus. Teilnehmer und ihre Rollen gemäß PMBoK.
• Effektiver Projektstart. Anforderungen der Stakeholder und Charta.
• Projektinhalte. Hierarchische Arbeitsstruktur (PSP).
• Berechnung von Aufgabendauern und Projektzeitplänen.
• Berechnung der Arbeitskosten und des Projektbudgets.
• Risikoerkennung und -minderung.
• Projektausführungsmanagement.
• Kontrolle von Projektfristen, Budget und Inhalten.
• Change-Management-System.
• Projektberichterstattung. Projektabschluss und gewonnene Erkenntnisse.