Ökonom der Planungs- und Wirtschaftsabteilung eines Bauunternehmens – kostenloser Kurs der Russian School of Management, Ausbildung, Datum: 3. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 07, 2023
Stehen Sie vor der Aufgabe, Budgets für Bauprojekte im gesamten Zyklus auf der Grundlage volumetrischer Indikatoren zu erstellen und dabei die Projektdokumentation zu lesen? Sind Sie für die Planung des Budgets eines Investitions- und Bauprojekts, Kostenvoranschläge und Ausgaben nach Planungsdisziplinen und Kostenpositionen verantwortlich? Möchten Sie die Tools für das Investitions- und Bauprojektmanagement beherrschen?
Unser Kurs „Ökonom der Planungs- und Wirtschaftsabteilung eines Bauunternehmens“ hilft Ihnen, die Probleme der Erstellung, Prüfung und Analyse von Entwurfs- und Kostenvoranschlagsdokumentationen zu verstehen. Als Ergebnis:
— Sie sind in der Lage, die Machbarkeit von Kosten und Aufwendungen für die Durchführung von Arbeiten an einem Bauprojekt zu analysieren.
— Studieren Sie die Berechnung der geschätzten, geplanten und tatsächlichen Kosten für Arbeitspakete und das Projekt als Ganzes.
— Sie verstehen die Prinzipien der effektivsten Bewertung eines Investitionsvorhabens.
— Lernen Sie, die Plan-Fakten-Analyse des Projektbudgets zur Bewertung wirtschaftlicher Indikatoren zu nutzen, und Sie werden in der Lage sein, die wichtigsten Kontrollbereiche zu verstehen.
— Machen Sie sich mit den Tools vertraut, mit denen Sie eine vergleichende Analyse der tatsächlichen und geschätzten Arbeitskosten sowie einen Vergleich zwischen tatsächlichen und geplanten Kosten optimal durchführen können.
— Erwägen Sie die Erstellung von Projektkostenberichten nach Abschluss.
Fachpraktiker im Bereich Bau und Entwicklung. Mit einem seiner Projekte vertrat er Russland auf der Weltausstellung EXPO-2010.
Als Experte im Bereich Investitions- und Bauprojekte verfügt er über praktische Erfahrung in leitenden Positionen in Entwicklungsunternehmen.
Entwicklung des Projektkonzeptes. Technische und wirtschaftliche Bewertung des Projekts. Bildung des Projektbudgets
• Investitions- und Bauprojekt
• Die Essenz des Konzepts eines Investitionsprojekts
• Besonderheiten des Bauvorhabens
• Lebenszyklen eines Investitions- und Bauvorhabens
• Entwicklung und Genehmigung einer Machbarkeitsstudie für ein Investitions- und Bauprojekt
• Drei Ebenen der Vorinvestitionsrecherche
• Projektanalyse, Projektdurchführbarkeitsbewertung
• Faktoren im externen und unmittelbaren Umfeld des Projekts
• Einholung der ersten Genehmigungsdokumentation für den Entwurf
• Entwicklung städtebaulicher Dokumentation, Analyse der effektiven Landnutzung
• Entwicklung und Genehmigung technischer Spezifikationen für das Design
• Beurteilung der Wirksamkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Risikofaktoren
• Erstellung des Projektbudgets. Berechnung der Projektökonomie
• Arten von Budgets mit steigendem Genauigkeitsgrad
• Arten und Methoden der Kostenbewertung
• Berechnung der Investitionskosten zur Erstellung des Projektbudgets
• Struktur der Investitionskosten
• Kosten für den Erwerb von Grundstücken
• Kosten für Entwurfs- und Vermessungsarbeiten
• Kosten für technische Infrastruktur
• Soziale Infrastrukturkosten
• Projektmanagementkosten
• Verkaufskosten
• Finanzielle Auslagen
• Workshop: Berechnung der Projektinvestitionskosten, Bewertung der Projektrentabilität
• Wirtschaftsbeziehungen im Baugewerbe
• Hauptaufgaben der Bauökonomie
• Ökonomische Merkmale des Bauwesens im Vergleich zur Industrieökonomie
• Hauptakteure bei Investitions- und Bauaktivitäten
• Baukostenschätzung
• Hauptphasen der Investitionsphase eines Bauprojekts
Berechnung der Projektökonomie. Projektkostenmanagement. Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Projekts
• Besonderheiten der Preisgestaltung im Bauwesen.
• Schätzung der Kosten für Entwurfs- und Vermessungsarbeiten. Grundlegende regulatorische Dokumente.
• Schätzung der Baukosten. Grundlegende Methoden der Kostenberechnung.
• Integrierte Berechnung der Baukosten anhand analoger Objekte.
• Projektkostenmanagement.
• Kostenmanagement im Projektmanagementsystem.
• Grundprinzipien des Kostenmanagements.
• Zusammenhang zwischen Projektmanagement und Investitionsmanagement.
• Kostenplanung in der Phase der Umsetzung des Investitionsvorhabens.
• Erstellung von Kostenvoranschlägen auf der Grundlage der Arbeitsdokumentation.
• Kostenstruktur von Bauprodukten. Die wirtschaftliche Bedeutung der geschätzten Kosten.
• Planfaktoranalyse der Baukosten zur Beurteilung wirtschaftlicher Indikatoren.
• Ausgehandelter Baupreis.
• Verträge als Kostenmanagementinstrument.
• Bildung eines Vertragspreises für den Bau.
• Merkmale von Bauverträgen.
• Arten von Bauverträgen.
• Durchführung von Ausschreibungen zur Auswahl von Leistungserbringern.
• Handel als Kostenmanagementinstrument.
• Ausschreibungsverfahren.
• Kriterien für die Auswahl des erfolgreichen Bieters.
• Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Bauens.
• Auswahl der effektivsten Designlösung. Wichtigste Schlüsselindikatoren.
• Optimierung der direkten Baukosten.
• Effektive Methoden zur Reduzierung der Baukosten.
Finanzielle und technische Überwachung
• Das Hauptziel des Investitions- und Bauvorhabens
• Maximierung des Gewinns aus einem Grundstücksvermögen durch Schaffung untrennbarer Verbesserungen und Mehrwert
• Hauptaufgaben der finanziellen und technischen Kontrolle
• Überprüfung der Einhaltung finanzieller Vorschriften (Einhaltung der Gesetzgebung)
• Wahrung der Interessen des Eigentümers
• Projektbudget
• Planung der Projekteinnahmen und -ausgaben nach Kostenpositionen und entsprechenden Zeiträumen
• Budgetklassifikator
• Workshop: Beispiel eines Budgetklassifikators
• Finanzielle Kontrolle
• Kontrolle über die Verwendung von Haushaltsmitteln
• Verantwortung für Gesetzesverstöße
• Kontrolle über die beabsichtigte Verwendung der Mittel
• Analyse von Geschäftsvorfällen, interne Revision
• Gesetzlicher Rahmen. Überprüfung von Dokumenten der ersten und zweiten Ebene
• Überprüfung der Einhaltung der Finanzdisziplin, inkl. Kasse
• Kontrolle der Budgetausführung nach Kostenpositionen
• Überwachung der Umsetzung des Finanzierungsplans
• Workshop: Klassifizierung der bei der Finanzkontrolle festgestellten Verstöße
• Technische Kontrolle
• Grundlegende regulatorische, organisatorische und technologische Dokumente
• Hauptkontrollbereiche: Kosten, Zeitplan, Qualität, Mengen
• Eingangskontrolle der Projektdokumentation
• Qualitätskontrolle der verwendeten Baumaterialien und Konstruktionen
• Operative Kontrolle über die Einhaltung der Arbeitstechnologie
• Liste der Arten von Arbeiten, die der Kontrolle unterliegen
• Liste der technischen und ausführenden Dokumentation
• Abnahme der abgeschlossenen Arbeiten gemäß dem genehmigten Projekt
• Begründung des Mehraufwands. Erforderliche Dokumentationsliste
• Planung der materiellen und technischen Ressourcen
• Baukostenstruktur
• Direkte und indirekte Kosten
• Materialkosten, Löhne
• Gemeinkosten und geschätzter Gewinn.
• Workshop: Kostenrechnung für die Herstellung von Bauprodukten nach der Ressourcenmethode
• Interaktionsmatrix im Rahmen der finanziellen und technischen Kontrolle im Rahmen der Umsetzung des Investitionsprojekts
• Liste der Unternehmensbereiche und Kompetenzen. Schlüsselfiguren
• Bildung eines Projektteams mit Aufgabenstellung
• Verfahren zur Genehmigung von Bauverträgen
• Das Verfahren zur Genehmigung abgeschlossener Arbeiten
• Elektronische Dokumentenverwaltung
Effektive Kostenplanung für ein Bauprojekt in der Krise
• Krisenphänomene in der Baubranche. Dynamiken und Trends in der Entwicklung der Bauwirtschaft in Krisenzeiten. Merkmale des Baugewerbes als Branche. Branchendynamik und Trends in Krisenzeiten. Wettbewerb auf dem Baumarkt: Wer bleibt? Restrukturierung von Unternehmen. Risiken von Bauprojekten und unsichere Bedingungen. So vermeiden Sie überwältigenden Stress: Projekte auswählen.
• Vorinvestitionsbewertung eines Bauprojekts. Das Konzept der Kostenschätzung unter Berücksichtigung des Lebenszyklus eines Bauvorhabens. Projektkostendiagramm. Analyse der effektiven Flächennutzung, Entwicklung des Projektkonzepts. Analyse der Investitionsmöglichkeiten und der wirtschaftlichen Machbarkeit des Projekts. Modellierung von Anlagerisiken.
• Projektkostenplanung.
• Die wichtigsten Methoden zur Kostenschätzung: vorläufig, faktoriell, ungefähr, endgültig, tatsächlich.
• Kostenplanung nach der „Top-Down“-Methode: von den Kosten analoger Objekte bis zu den Kosten elementarer Ressourcenkostenindikatoren.
• Kostenplanung nach der „Bottom-up“-Methode: von den Ressourcenkosten bis zu den Objektkosten.
• Was bedeuten die geschätzten Kosten eines Großbauprojekts? Woraus besteht es? Welchen Zusammenhang gibt es mit der Kostenplanung für das Projekt?
• Erstellung eines Bauprojektbudgets mit zunehmender Genauigkeit.
• Workshop: Vorläufige Kostenbewertung des Projekts (Kostenrechnung).
• Planung der Kosten für Entwurfs- und Vermessungsarbeiten. Arten von Umfragearbeiten. So bestimmen Sie den Umfang der Vermessungsarbeit. Abschätzung des Aufwands für Vermessungsarbeiten anhand der Grundpreissammlungen anhand eines Beispiels. Entwicklung der Projektdokumentation. Ausgangsdaten. Zusammensetzung von Abschnitten der Projektdokumentation. Schätzung der Kosten für Entwurfsarbeiten. Methoden zur Berechnung der Designkosten.
• Workshop: Ein Beispiel für die Berechnung der Kosten für die Planung einer Wohn- und Zivileinrichtung.
• Workshop: Ein Beispiel für die Berechnung der Kosten für den Entwurf eines linearen Objekts.
• Berechnung der Baukosten anhand analoger Objekte. Ausgangsdaten zur Berechnung. Integrierte Baupreisstandards. Baukostenführer.
• Workshop: Beispiel einer Kostenberechnung anhand eines analogen Objekts.
• Berechnung der Kosten von Wohnungsbauprojekten.
• Berechnung der Kosten für soziale Einrichtungen.
• Berechnung der Kosten für den Bau von Versorgungsnetzen.
• Berechnung der Kosten für Straßenbau und -verbesserung.
• Kostenberechnung für Bau- und Installationsarbeiten (Bau- und Installationsarbeiten). Das Konzept der individuellen Preise für Bauprodukte. Direkte und indirekte Kosten im Rahmen von Bau- und Installationsarbeiten, Methoden zur Kostenoptimierung. Standardpreise und Marktwert der Arbeit.
• Workshop: Erstellung von Kostenberechnungen nach der Ressourcenmethode pro Bauprodukteinheit.