„Grünes Büro nach grünen Standards“ – Preis 20.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 4 Wochen. (1 Monat), Datum: 6. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 06, 2023
Zulassungsvoraussetzungen: höhere Berufsausbildung oder weiterführende Fachausbildung
Programmmanagerin: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8(495)939-22-33.
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8(495)939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Personen mit höherer oder weiterführender Berufsausbildung; Personen, die eine höhere oder weiterführende Berufsausbildung absolvieren und gleichzeitig dieses Bildungsprogramm absolvieren.
Personen, die eine zusätzliche Berufsausbildung im Bereich Organisation und Ausstattung von Büros, Büros erhalten Mitarbeiter, deren Arbeit auf die Optimierung des Mikroklimas und die Erhöhung der Arbeitssicherheit abzielt Firmengelände.
Was wirst du lernen?
Der Zweck der Disziplin: Beherrschung von Kenntnissen im Bereich Umweltsicherheit, sanitäre und hygienische Arbeitsbedingungen, Umsetzungsmethoden „grüne“ Bürostandards in Organisationen im ganzen Land eingeführt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen Ressourcen
Wie läuft der Unterricht ab?
Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden in Form von Vorlesungen und Seminaren abgehalten. Die Fortbildung endet mit der abschließenden Zertifizierung in Form einer Eignungsprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein einheitliches Fortbildungszertifikat
Abschluss an der Abteilung für Physik und Bodensanierung der Fakultät für Bodenkunde der Moskauer Staatlichen Universität im Jahr 1981.
Im Jahr 2004 verteidigte sie ihre Dissertation zum Thema „Räumliche Variabilität der Wasserdurchlässigkeit grauer Waldböden des Vladimir Opolye“.
Wissenschaftlicher Interessenbereich: Bodenheterogenität, Bodenökologie, Biogeozänologie, mathematische Statistik.
Nimmt an einem gemeinsamen Projekt mit den Abteilungen für allgemeine Bodenkunde und Bodenbiologie teil, um Böden auf dem Museumsgelände Archangelskoje zu untersuchen. Er unterrichtet den Kurs „Blumenzucht mit den Grundlagen der Landschaftsgestaltung“ und unterrichtet Kurse in mathematischer Statistik.
Autor von fünf wissenschaftlichen Publikationen.
1 Tätigkeitsschwerpunkte bei der Schaffung bzw. Umwandlung von Büroflächen in ein „Green Office“.
1.1 Einleitung. Voraussetzungen für die Entstehung von „Green Offices“. Grundbegriffe aus dem Bereich Green Office und Design. Hygiene- und Hygieneanforderungen beim Arbeiten in Innenräumen. Strahlung. Lärm, Vibration.
1.2 Grundressourcen, die vor Ort verwendet werden. Ingenieurmethoden zur Gewährleistung der Umweltsicherheit und Ressourcenschonung. Raumplanung aus ökologischer Sicht. Reduzierung der Konzentration toxischer Substanzen auf sichere Werte. Mikroklima. Elektrizität. Warm. Belüftung. Wasser. Anforderungen, die staatliche Umweltaufsichtsbehörden bei der Inspektion eines Unternehmens im Bereich der Wassernutzung und Abwasserentsorgung stellen.
1.3 Bürodekoration. Bodenbeläge. Dekorationsmaterialien. Videoökologie, Farbwissenschaft. Kühle, warme und neutrale Farben. Kontrastierende, charakteristische und unharmonische Farben. Regeln der Farbharmonie. Erleuchtung. Künstliches Licht.
1.4 Büroausstattung. Büroausstattung, Haushaltsgeräte. Energieeffiziente Technologie. Quellen elektromagnetischer Felder im Raum. Möbel. Kennzeichnung von Möbeln unter Umweltgesichtspunkten. Ruheplatz. Partitionen.
1.5 Schreibwaren. Papier- und Hygieneprodukte. Schreibwaren sind wirtschaftlich und umweltfreundlich. Papier. Klopapier. Möglichkeiten zur Papiereinsparung.
1.6 Mahlzeiten im Büro. Qualitätsprodukte. Gerichte. Lebensmittel, die GVO enthalten. Nahrungsergänzungsmittel. Einweggeschirr. Umweltfreundliche Verpackungen und wiederverwendbares Geschirr.
1.7 Reinigung der Räumlichkeiten. Anforderungen an Haushaltschemikalien. Umweltfreundliche Haushaltschemikalien. Aeroion-Zusammensetzung von Luft und Staubgehalt. Chemische und bakteriologische Zusammensetzung der Luft. Luftdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung.
1.8 Getrennte Abfallsammlung. Klassifizierung und Entsorgung von Abfällen. Grundlagen der Gesetzgebung im Bereich der Abfallwirtschaft. Standardisierung im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft. Klassifizierung von Abfällen nach dem Grad der negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Getrennte Abfallsammlung nach Art (Glas, Pappe und Papier, Metall, Batterien und Glühbirnen, Kunststoff). Entsorgung unnötiger Geräte. Müllabfuhr.
1.9 Dienstleistungen für das Büro. Transport. Geschäftsreisen, Konferenzen. Beschaffung, Lieferanten, Partner.
2 Ökologische und dekorative Rolle von Pflanzen. Landschaftsgestaltung und Pflanzenpflege bei der Einrichtung eines „Green Office“.
2.1 Pflanzenbau in Gewächshäusern. Merkmale der Physiologie des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen in Gewächshäusern. Umweltfaktoren, die das Leben von Pflanzen in Innenräumen beeinflussen. Lichtmodus. Wassermodus. Luftmodus. Thermomodus. Merkmale der Bodenbeschaffenheit und Ausbringung von Düngemitteln.
2.2 Geräte zur Pflege von Zimmerpflanzen. Behälter. Böden und basische Erdsubstrate. Düngemittel und Düngung. Stimulanzien für Pflanzenwachstum und -entwicklung.
2.3 Systematische und dekorative Merkmale von Gewächshauspflanzen. Klassifizierung und Morphologie von Pflanzen. Dekorativ blühend. Dekoratives Laub.
2.4 Pflanzenpflege. Containerbepflanzung. Pflanzen düngen, beschneiden, neu pflanzen. Krankheiten und Schädlinge von Zimmerpflanzen. Bekämpfe sie.
2.5 Landschaftsgestaltung von Räumlichkeiten, Balkonen, Terrassen. Anordnung der Zimmerpflanzen im Innenraum: Einzelpflanze, Blumenkomposition, Wintergarten. Ausrüstung für Erholungsgebiete. Grüne Wände. Merkmale des Baus grüner Wände. Pflanzen zur Dekoration grüner Wände.
3 Umweltschulung der Büromitarbeiter und Gestaltung eines „Green Office“.
3.1 Umwelterziehung und Schulung der Büromitarbeiter. Informationsplakate. Umweltverantwortung. Wirtschaftlicher Effekt und Vorteile für die Umwelt.
3.2 Projekt zur Schaffung eines „Green Office“. Erstellen eines Arbeitsplans zur Schaffung Ihres eigenen „Green Office“.