Datenbankmanagementsysteme in der Medizin – kostenloser Kurs von Open Education, Schulung 12 Wochen, ca. 6 Stunden pro Woche, Datum: 2. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 06, 2023
Kandidat für technische Wissenschaften Position: Außerordentlicher Professor, Abteilung für Biotechnologie, Büro für Bildungsprogramme, National Research Nuclear University MEPhI
Modul 1. Datenbanktechnologien, ihr Zweck. Funktionen und Hauptkomponenten von Datenbankverwaltungssystemen.
1. Grundlegende Konzepte (bezogen auf das Fachgebiet und die Daten). Zweck von Datenbanken. Mögliche Anwendung von Datenbanken in der Medizin. Kurze Entwicklungsgeschichte.
2. Grundlegende Terminologie und Datenbankkonzepte: Entität, Beziehung, Attribut, Datensatz, Feld, Zeile, Tupel, Kardinalität, Domäne, Entitätsinstanz, Primärschlüssel, Fremdschlüssel, Beziehung (Tabelle), Kardinalität Beziehung.
Modul 2. Datenmodelle. Übersicht über Arten von Datenmodellen. Grundlegendes Konzept.
1. Datenmodell. Frühe Datenmodelle. Invertiertes Tabellendatenmodell.
2. Hierarchisches Datenmodell. Netzwerkdatenmodell.
Modul 3. Relationales Modell.
1. Relationale Algebra und relationale Analysis im relationalen Modell.
2. SQL-Sprache: Datenmanipulation und Datendefinition.
Modul 4. Grundlegende Funktionen zum Auswählen von Daten aus einer Datenbank in SQL. 1. Grundlegende SQL-Operatoren.
2. Operatoren AND, OR, Nicht der SQL-Sprache/
3. Allgemeine Struktur einer Select-Anweisung in SQL
Modul 5. Datenbankverwaltungssystem – DBMS.
1. DBMS-Architektur
2. Klassifizierung von DBMS.
3. Client-Server- und Dateiserver-Architektur.
4. Beispiele für beliebte DBMS.
Modul 6. Organisieren, Speichern und Arbeiten mit Daten in einer Datenbank.
1. Datentypen im DBMS. Welche Auswirkungen hat das?
2. Struktur der gespeicherten Daten. Verwalten des Speicherplatzes und der Datenplatzierung.
3. Methoden zum Speichern von Daten und zum Zugriff auf Daten. Betrieb von Datenbanken.
4. Verteilung der Verantwortlichkeiten in Datenbanksystemen.
Datenadministratoren und Datenbankadministratoren. Datenbankentwickler. Anwendungsprogrammierer. Benutzer.
Modul 7. Datenbankanalyse- und Entwurfsmethoden
1. Beziehungen in der Datenbank. Eigenschaften von Beziehungen. Relationale Schlüssel.
2. Darstellung von Schemata in einer relationalen Datenbank. Beziehungsintegrität. Datenbankschutz. Allgemeine Informationen.
3. Transaktionen.
4. Methodik zum Sammeln von Fakten als Vorbereitung für den Entwurf.
Modul 8. Methodik des Datenbankentwurfs.
1. Methodik zur konzeptionellen Gestaltung von Datenbanken für die Medizin.
2. Methodik zum logischen Entwurf relationaler Datenbanken am Beispiel medizinischer Systeme.
3. Methodik für den physischen Entwurf relationaler Datenbanken.
Modul 9. Entity-Relationship-Methode Konvertieren eines ER-Diagramms in ein Datenbankdiagramm.
1. Arten von Beziehungen zwischen Entitäten.
2. Entwurf von ER-Modellen, implementiert in computergestützten Datenbankdesignsystemen (z. B. ERWin).
Modul 10. Methoden zur Normalisierung relationaler Datenbanken.
1. Zweck der Normalisierung. Funktionale Abhängigkeiten. Anomalien bei der Datenänderung. Zersetzung.
2. Erste, zweite und dritte Normalform.
3. Mehrwertige Abhängigkeiten und vierte, fünfte und zusätzliche Normalformen (Boyce-Codd usw.).
Modul 11. Entwerfen computergestützter medizinischer Diagnosesysteme unter Verwendung von Datenbanken.
1. Designprozess. Vorprojektrecherche, Problemstellung (Ziel, Zielsetzungen, Ausgangsdaten), Entwicklung von Anforderungen, Formulierung des Zwecks des medizinischen Systems.
2. Nützliche Grundalgorithmen zum Datenabruf und -sortieren, die bei der Organisation von Suchen in medizinischen Systemen verwendet werden können.
Modul 12. Erstellung von Datenbanken für computermedizinische Diagnosesysteme. Beispiel.
1. Erstellen eines Datenbankmodells für ein medizinisches System.
2. Erstellung von Tabellen, Formularen, Abfragen, Berichten.
3. Ein Beispiel für die Implementierung der Erstellung und Verbindung einer Datenbank mit einer Softwareanwendung mit einer Schnittstelle (in Qt).
Der Kurs untersucht die Grammatik einfacher Sätze mit der Bedeutung von Zeit, Ursache, Wirkung, Zweck, Bedingung, Bewegungsverben ohne Präfix, Bildung des Verbs Imperativ und Komparativ- und Superlativgrade von Adverbien und Adjektive. Durch die Beherrschung des Studiengangs erreichen ausländische Studierende ein Sprachniveau, das es ihnen ermöglicht, sich in alltäglichen, soziokulturellen Bereichen mündlich und schriftlich erfolgreich zu verständigen.
3,5
kostenlos