„Heimgewächshäuser: Geschichte, Moderne, Praxis des Zimmerpflanzenanbaus“ – Kurs 15.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 4 Wochen. (1 Monat), Datum: 2. Dezember 2023.
Verschiedenes / / December 06, 2023
Programmumfang (akademische Stunden): 36 Stunden (36 Unterrichtsstunden)
Studienform: Vollzeit, Fernstudium
Unterrichtstermine: nach Gruppenrekrutierung (Kleingruppen, ab 5 Personen)
Zulassungsvoraussetzungen: für Personen ab 14 Jahren
Programmmanager: Dmitry Dmitrievich Gosse, E-Mail: [email protected], Tel. 8(495)778-00-06
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8(495)939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Kurs soll die Fähigkeiten von Spezialisten auf dem Gebiet des Zierpflanzenanbaus verbessern. Es eignet sich auch für diejenigen, die Gewächshäuser und Wintergärten, urbane Landwirtschaft und „Miniaturgärten“ (Florarien) entwerfen und bauen. Natürlich wird es für Substratspezialisten interessant sein. Es kann auch von sachkundigen Liebhabern besucht werden, die sich für den Anbau von Zimmerpflanzen interessieren.
Was wirst du lernen?
Im Kurs lernen wir die Besonderheiten der Pflanzenpflege im Gewächshaus, die Feinheiten ihres Anbaus unter Gewächshausbedingungen sowie Düngemittel und Substrate kennen. Den Schülern wird erklärt, welche Arten von Gewächshäusern und Gewächshäusern es gibt und welcher Modus für den Anbau verschiedener Pflanzenarten geeignet ist. Es wird auch erwartet, dass Sie die Technologie zur Herstellung eines Floriums beherrschen.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht wird in Form von Vorträgen unter Verwendung von Bildmaterial (z. B. einem Florarium) durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird den Studierenden ein Zertifikat ausgestellt.
Einführung.
1.1 Moderne Trends und Prioritäten des „grünen Bauens“ im städtischen Raum
1.2 Wie man die Entwicklungen traditioneller Agrartechnologien und die neuesten Entwicklungen für den Hobbypflanzenanbau geschickt kombiniert
2 Heimgewächshäuser – Geschichte und Moderne
2.1 Wie alles begann: vom Gewächshaus zum Zitrusgewächshaus ...
2.2 Vom Adelsgewächshaus zum Wintergarten
3 Ernährung von Zimmerpflanzen – das Konzept von Substrat, Erde, Erde
3.1 Moderne Substratarten und Spezialkomponenten für Zimmerpflanzen
3.2 Moderne Düngemittel, Stimulanzien, Phytohormone
4 Technologische und gestalterische Techniken für das Phytodesign von Innenräumen
4.1 „Ward’s Box“ und Garten in einer Flasche
4.2 Florarium und „Blumenfenster“
4.3 Pflanzen in Vivarien
5 moderne Blumentöpfe mit „intelligenter“ Bewässerung, Hydrokultur in der Indoor-Blumenzucht
6 Vertikale Strukturen – „lebende“ Wände
7 Growboxen, Smart Pots und Geräte für das City Farming. Die am besten geeigneten Pflanzen und Methoden zum Anlegen eines dekorativen Kräuter- und Gemüsegartens für den Innenbereich.
8 Merkmale der Gestaltung eines modernen technologischen und funktionalen Wintergartens
8.1 Architektur, Ingenieurwesen, Umweltgestaltung
8.2 Architektur- und Landschaftskomposition und floristischer Inhalt des Gartens
8.3 Beispiele für Kompositionen für verschiedene Situationen (Konzepte für Wohnzimmer, Schwimmbad, Büro „grüne Ecke“)
9 unkonventionelle Möglichkeiten, Pflanzen im Haus zu halten
9.1 Kultur von Kübelpflanzen für unbeheizte Wintergärten, Veranden, Loggien und Kühlhallen
9.2 Epiphytische Baumstümpfe oder Stämme, Rutaria
10 beliebte strukturbildende Pflanzen
10.1 Palmen. Ficus
10.2 Pseudopalmen: Dracaenas, Cordylines, Nolina, Yucca, Cycas. Lianen - Cissus, Philodendron und einige andere
10.3 Marantaceae. Aroid
10.4 Sukkulenten. Farne
11 Pflanzen, die besonders für den Innenbereich nützlich sind, sind phytonzide Pflanzen
12 neumodische und nicht-traditionelle Pflanzen für Innenräume
13 Künstliche Beleuchtung und Zusatzbeleuchtung. Spektrumtheorie. Auf dem Markt erhältliche Varianten von Phytolampen und Lampen.
14 Einige technische Bedingungen und praktische Beispiele
15 Fazit