„Gewährleistung der Umweltsicherheit durch Manager und Spezialisten von Umweltdiensten und Umweltkontrollsystemen“ – Kurs 25.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 4 Wochen. (1 Monat), Datum: 30. November 2023.
Verschiedenes / / December 02, 2023
Zulassungsvoraussetzungen: höhere Berufsausbildung oder weiterführende Fachausbildung
Programmmanagerin: Ekaterina Igorevna Kovaleva, E-Mail: [email protected], Tel. 8(495)939-22-33.
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8(495)939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Die Ausbildung im Rahmen dieses Programms richtet sich an Personen, die eine höhere Berufsausbildung haben oder absolvieren Ingenieurwesen, technische oder sozioökonomische Bereiche und Fachgebiete sowie Verantwortliche und Industriemanager Unternehmen und Baustellen sowie Personen, die neue Qualifikationen im Bereich Arbeitsschutz, Industrie, Umwelt erwerben, Energiesicherheit
Was wirst du lernen?
Das Ziel des Programms: Verbesserung der Personalausstattung des Staates, der Kommunen und der Produktion, um die Kompetenzen von Spezialisten vorzubereiten im Bereich der Gewährleistung der Umweltsicherheit die Organisation der Prävention drohender Schäden durch Tätigkeiten, die sich negativ auf die Umwelt auswirken können Mittwoch.
Wie läuft der Unterricht ab?
Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden in Form von Vorlesungen und Seminaren abgehalten. Die Fortbildung endet mit der abschließenden Zertifizierung in Form einer Eignungsprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein einheitliches Fortbildungszertifikat
Absolvent der Fakultät für Bodenkunde der Moskauer Staatlichen Universität. M.V. Lomonosov, Fachgebiet: Bodenwissenschaftler-Agrochemiker, Abteilung für Bodenchemie.
Kandidat der Biowissenschaften (1997) in der Fachrichtung „Bodenkunde“, Thema der Dissertation: „Humusveränderung trockener Steppenböden im Laufe der Zeit während der Bewässerung (am Beispiel der Kulunda-Steppe“).
Wissenschaftliches Interessengebiet: Umweltbewertung und Regulierung des ökologischen Zustands ölverseuchter Böden, Abfallwirtschaft Produktion und Verbrauch, Rekultivierung gestörter Gebiete, biologische Kontrolle, Umweltregulierung von Amphibien Landschaften
Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter Co-Autor der Monographien: „Protection of Soils and Lands“ (2015 u. a.); „Ökologische Bodenkunde: Entwicklungsstadien, Herausforderungen unserer Zeit“ (2015 et al.); Umweltregulierung und Management der Boden- und Landqualität (2013 et al.).
Mitautor von „Methoden zur Messung der Massenanteile von Erdölproduktfraktionen in Proben von Böden, Böden, Bodensedimenten, Produktionsabfälle mittels gaschromatographischer Methoden in Kombination mit automatischer beschleunigter Extraktion“, 2018.
Teilnehmer internationaler Konferenzen, insbesondere der Kongresse Soils of Urban, Industrial, Roadside, Mining, and Militarized Landscapes (SUITMA), EUROSOIL, SETAC.
Mitglied der Programmkomitees der 30. Jahrestagung von SETAC Europe (SETAC SciCon), der Allrussischen Konferenz „Bodenressourcen Sibiriens: Herausforderungen des 20. Jahrhunderts“.
Mitglied der nach ihm benannten Society of Soil Scientists. IN. IN. Dokuchaeva; Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (SETAC).
Sie hat Schulungskurse entwickelt und unterrichtet Studenten:
„Grundlagen der Sanierung gestörter und kontaminierter Gebiete“, „Umweltsicherheit in der Öl- und Gasindustrie“, „Ökologische Regulierung amphibischer Landschaften“,
Sie hat Schulungen im Rahmen der Zusatzausbildung an der Fakultät entwickelt und unterrichtet diese:
„Gewährleistung der Umweltsicherheit durch Manager und Spezialisten von Umweltdiensten und Umweltkontrollsystemen“; „Grundlagen der Sanierung gestörter und kontaminierter Gebiete.“
Beaufsichtigt die Forschung von Studierenden sowohl im Fachgebiet Bodenkunde als auch im Fachgebiet Ökologie.
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Umweltsicherheit des Einzelnen, der Gesellschaft und des Staates im Kontext einer globalen Umweltkrise
1.2. Mögliche Quellen und Einschätzung des Ausmaßes der Umweltgefährdung
1.3 Umweltsicherheit im Konzept der nachhaltigen Entwicklung
2. Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Umweltsicherheit
2.1 Gesetzgebung und öffentliche Ordnung im Bereich der Gewährleistung der Umweltsicherheit.
2.2 Mechanismus zur Bildung des rechtlichen Rahmens für die Umweltsicherheit.
2.3 System, Struktur und Funktionen staatlicher Stellen im Bereich der Gewährleistung der Umweltsicherheit.
3. Dokumentationssystem zu Umweltschutzthemen im Unternehmen
3.1 Das Verfahren zur Entwicklung, Genehmigung und Erneuerung von Umweltdokumenten in der Organisation
3.2 Statistische Berichterstattung des Unternehmens zum Umweltschutz: Formulare Nr. 4-os, Formular Nr. 2-tp (Luft), Formular Nr. 2-tp (Wasserwirtschaft), Formular Nr. 2-tp (Abfall).
4. Ökonomische Mechanismen zur Gewährleistung der Umweltsicherheit
4.1 Bildung eines wirtschaftlichen Mechanismus zur Umweltsicherheit
4.2 Ökonomischer Mechanismus zur Gewährleistung der Umweltsicherheit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
4.3 Gewährleistung der Umweltsicherheit im Prozess der Privatisierung staatlicher und kommunaler Unternehmen
4.4. Zahlung für negative Auswirkungen auf die Umwelt
5. Organisation und Durchführung der industriellen Umweltkontrolle (PEC) im Unternehmen
5.1 PEC im Bereich Abfallwirtschaft
5,2 PEC für atmosphärischen Luftschutz
5.3 Anforderungen an den Inhalt des Programms, das Verfahren und den Zeitpunkt der Einreichung eines Berichts über die Organisation und die Ergebnisse der industriellen Umweltkontrolle
5.4. Formulare zur Berichterstattung über die Organisation und Ergebnisse der Umsetzung des PEC.
6. Anforderungen der Gesetzgebung im Bereich des atmosphärischen Luftschutzes
6.1 Verfahren zur Durchführung einer Bestandsaufnahme stationärer Quellen und Emissionen schädlicher (Schadstoff-)Stoffe in die Luft
6.2 Betrieb von Gasaufbereitungsanlagen
6.3 Anforderungen der Landesumweltaufsichtsbehörden bei der Inspektion eines Betriebes im Hinblick auf den atmosphärischen Luftschutz
6.4 Sanitärschutzzone des Unternehmens
7. Anforderungen der Gesetzgebung im Bereich der rationellen Nutzung und des Schutzes von Gewässern
7.1. Regeln zum Schutz von Oberflächengewässern
7.2. Das Verfahren zur Erlangung von Genehmigungen für die Einleitung von Schadstoffen in ein Gewässer
7.3. Anforderungen, die staatliche Umweltaufsichtsbehörden bei der Inspektion eines Unternehmens im Bereich der Wassernutzung und Abwasserentsorgung stellen
8. Gesetzliche Anforderungen im Bereich der Entsorgung gefährlicher Abfälle
8.1. Einführung staatlicher Vorschriften im Bereich des Umgangs mit Gütern (Produkten). Recycling (Verwendung) nach Verlust von Verbrauchereigenschaften und im Bereich der Behandlung fester Siedlungsabfälle Abfall (MSW)
8.2. Lizenzierung von Tätigkeiten zur Sammlung, Beförderung, Verarbeitung, Beseitigung, Neutralisierung und Beseitigung von Abfällen der Gefahrenklassen I-IV.
8.3. Transport gefährlicher Abfälle. Anforderungen an den Transport von Abfällen der Gefahrenklassen I-IV.
8.4. Hygienische Anforderungen an die Sammlung, Verarbeitung, Beseitigung, Neutralisierung und Beseitigung von Abfällen der Gefahrenklassen I–IV
8.5. Änderungen in den Rechnungslegungsverfahren im Bereich der Abfallwirtschaft
8.6. Merkmale der Organisation der Produktionskontrolle über die Abfallwirtschaft.
8.7. Das Verfahren zur Entwicklung und Genehmigung von Standards für die Abfallerzeugung und Grenzwerte für deren Entsorgung (PNOOLR).
9. Umweltregulierung natürlicher Umgebungen
9.1. Standards für die Qualität von Böden und Land, Gewässern, atmosphärischer Luft
9.2. Auswirkungsstandards
10. Verwaltungs- und strafrechtliche Haftung für Umweltdelikte und Umweltverbrechen
10.1. Allgemeine Informationen zur Verwaltungshaftung bei Verstößen gegen Rechtsvorschriften im Bereich Umweltschutz (EP).
10.2. Das Verfahren zur Prüfung eines Falles einer Ordnungswidrigkeit im Bereich des Umweltschutzes
Abschlussprüfung
Prüfung