Kunst. Vollständiges Eintauchen – Kurs 13.950 RUB. ab Synchronisation, Ausbildung 6 Monate, Datum 29. November 2023.
Verschiedenes / / November 30, 2023
Der Kurs hilft bei der Beantwortung dieser Fragen. Sie lernen, Kunst zu analysieren und die Absichten der Künstler zu entschlüsseln.
Und um es interessant und unterhaltsam zu gestalten, haben wir mehrere Formate in einem Kurs kombiniert
Lernen Sie, Meisterwerke zu analysieren
Im Block „Kunstgeschichte in 10 Meisterwerken“ enthüllen wir die Geheimnisse der Gemälde von Da Vinci, Rubens, Picasso und anderen
Vorlesung 1
Antikes Griechenland: Parthenon
Sie lernen die Grundzüge der antiken griechischen Kunst am Beispiel des Athener Parthenon kennen und lernen, verschiedene Epochen in der Kunst des antiken Griechenlands zu unterscheiden.
Vorlesung 2
Antikes Rom: Statue von Octavian Augustus
Sie erfahren, wie sich römische Kunst von griechischer Kunst unterscheidet, und sehen die Unterschiede zwischen republikanischer und kaiserlicher Kunst Roms.
Vorlesung 3
Mittelalter: Skulpturen der Kathedrale des Klosters Saint-Denis
Sie werden die charakteristischen Merkmale der mittelalterlichen Kunst am Beispiel der Skulptur der Kathedrale des Klosters Saint-Denis verstehen und lernen, die Kunst der Romanik und Gotik zu analysieren.
Vorlesung 4
Renaissance: Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci
Sie werden die charakteristischen Merkmale der Renaissance am Beispiel des „Abendmahls“ von Leonardo da Vinci verstehen und auch verstehen, wie sich Frührenaissance, Hoch- und Spätrenaissance voneinander unterscheiden.
Vorlesung 5
Barock: „Die Auferweckung des Kreuzes“ von Peter Paul Rubens
Am Beispiel des Gemäldes „Die Kreuzaufrichtung“ von Peter Paul Rubens verstehen Sie die charakteristischen Merkmale der Barockkunst und erfahren, warum das 17. Jahrhundert zu einem Wendepunkt in der Kunstgeschichte wurde.
Vorlesung 6
Romantik und Neoklassizismus: „Der Tod des Marat“ von Jacques-Louis David und „Das Floß der Medusa“ von Theodore Gericault
Was Romantik in der Kunst ist, erfahren Sie am Beispiel von „Das Floß der Medusa“ von Theodore Gericault. Am Beispiel von „Der Tod des Marat“ von Jacques-Louis David werden Sie die charakteristischen Merkmale der neoklassizistischen Kunst verstehen. Sie werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Stilen verstehen – visuell und konzeptionell.
Vorlesung 7
Realismus und Impressionismus: „Place de la Concorde“ von Edgar Degas
Mithilfe von erfahren Sie, welche politischen Ereignisse und philosophischen Konzepte die Kunst des Realismus hervorgebracht haben Welche Techniken können verwendet werden, um die umgebende Realität darzustellen und was ist der revolutionäre Charakter der Innovationen der Impressionisten?
Vorlesung 8
Avantgarde: „Les Demoiselles d’Avignon“ von Pablo Picasso
Sie studieren die charakteristischen Merkmale der Avantgarde-Kunst am Beispiel von Pablo Picassos „Les Demoiselles d’Avignon“ und verstehen auch die zahlreichen Kunstrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts.
Vorlesung 9
Zeitgenössische Kunst: „The Energy of Peace“ von Marina Abramovic
Sie formulieren die Grundprinzipien zeitgenössischer Kunst am Beispiel der Performances von Marina Abramovic und erstellen zudem eine Landkarte der Trends und Formen zeitgenössischer Kunst.
Block 2 (bereits in der Aufnahme verfügbar)
Sie werden beginnen, die verborgene Bedeutung der Gemälde zu verstehen
Im Block „Was der Künstler verbarg“ studieren wir die wichtigsten Genres und Themen der Malerei und lernen, Symbole zu lesen
Vorlesung 1
Religiöse Malerei: Peter Paul Rubens, Dante Gabriel Rossetti, Salvador Dali
Das erste Genre in der Geschichte der europäischen Malerei war religiös. Ohne sie ist die Entstehung und Entwicklung anderer Malereigattungen nicht vorstellbar. Künstler verschiedener Epochen und Stile wandten sich biblischen Themen zu – von Meistern der Renaissance bis hin zu Surrealisten. Im Webinar erfahren wir, wo, wie und warum religiöse Malerei entstanden ist.
Vorlesung 2
Mythologische Malerei: Tizian, Francois Boucher, Francisco Goya
Nach dem Studium der religiösen Malerei erfahren wir, wie sich antike Mythen in der Kunst widerspiegelten. Im Laufe der Geschichte interessierten sich Künstler nicht nur für christliche Heilige, sondern auch für heidnische Götter. Athene, Zeus, Aphrodite und Odysseus wurden mehr als einmal zu Helden in den Gemälden brillanter Maler. Im Webinar erfahren wir, warum mythologische Geschichten jederzeit relevant sind.
Vorlesung 3
Historienmalerei: Caravaggio, Jacques Louis David, Jean-Leon Gerome
Manchmal kann es schwierig sein, die Grenze zwischen Mythos und realer Geschichte zu ziehen. Vor allem, wenn es um „Legenden der tiefen Antike“ geht. Im Zentrum der Historienmalerei steht der Wunsch, über die wichtigsten Ereignisse zu berichten, aber ist dies objektiv möglich? Finden wir es im Webinar heraus!
Vorlesung 4
Porträt und häusliches Genre: Georges de La Tour, Peter Paul Rubens, Diego Velazquez
In der Kunstgeschichte war das Porträt fast immer beliebt, doch das Alltagsgenre mit seinen Alltagsszenen erlangte erst in der Neuzeit Relevanz. Trotz ihrer unterschiedlichen Entwicklungsgeschichten eint diese Genres ihre Vieldeutigkeit. Was ist es? Das erfahren wir im Webinar.
Vorlesung 5
Landschaft: El Greco, Caspar David Friedrich, Eugene Delacroix
Trotz der Tatsache, dass Landschaftselemente in Felsmalereien zu finden sind, war dieses Genre viele Jahrhunderte lang nicht gefragt. Erst ab dem 16. Jahrhundert begann sich die Situation allmählich zu ändern und das Bild der Natur begann eine große Rolle zu spielen. Lassen Sie uns herausfinden, warum Naturbilder in Gemälden lange Zeit nur ein Hintergrund waren.
Vorlesung 6
Stillleben: Peter Aertsen, Caravaggio, Pablo Picasso
Trotz seiner scheinbaren Einfachheit kann das Stillleben als eines der geheimnisvollsten Genres bezeichnet werden. Wir haben bereits mehr als einmal über Zeichen und Symbole gesprochen, die es Künstlern ermöglichten, ihre Bilder mit verborgenen Bedeutungen zu füllen. Stillleben ist ein Genre, das die meiste Zeit seiner Geschichte fast ausschließlich auf Symbolen aufgebaut war. Lassen Sie uns herausfinden, wie und wann Stillleben zu einem eigenständigen Genre wurde.
Kubismus, Futurismus und andere Ismen verstehen
Im Block „Hauptismen in der Kunst“ lernen wir die Hauptrichtungen der modernen Kunst kennen und lernen, sie zu unterscheiden
Webinar 1
Impressionismus: Monet, Renoir, Serov, Korovin
Die erste Ausstellung französischer Impressionisten in Paris fand 1874 statt. Dort trat auch der russische Maler Wassili Polenow auf, der gemeinsam mit Walentin Serow und Konstantin Korowin die Ideen und Techniken des Impressionismus auf russischem Boden entwickelte. Die russischen Impressionisten unterschieden sich von den französischen: Sie verwendeten komplexere und erdige Farben und malten ihre Werke über einen längeren Zeitraum und nicht in ein paar Pleinair-Sitzungen.
Im Webinar erfahren wir, warum die Geschichte der Moderne mit dem Impressionismus in Europa begann. Wir werden sehen, wie russische Künstler die Techniken ihrer westlichen Kollegen überdachten, und wir werden herausfinden, wie sie mit Farbe und Licht arbeiteten. Lassen Sie uns herausfinden, wie aus einer Skizze in Russland ein vollwertiges Kunstwerk wurde.
Webinar 2
Neoprimitivismus: Gauguin, Matisse, Rousseau, Pirosmani
Künstler des frühen 20. Jahrhunderts wollten die Welt unvoreingenommen betrachten. Dazu wandten sie sich der naiven Kunst zu: Gauguin suchte Inspiration auf Tahiti, Picasso suchte nach Schönheit in antiken Holzfiguren und Masken, und Matisse experimentierte mit reiner Farbe, wie im Mittelalter Buntglas. Russische Künstler wählten einen radikaleren Weg: Sie begannen, den Stil der Volkskunst zu imitieren.
Im Webinar erfahren wir, woher sich die russischen Neoprimitivisten inspirieren ließen und warum ihnen der beliebte Volksdruck und die russische Ikone gefielen. Lassen Sie uns herausfinden, mit welchen Techniken die Künstler mit Farbe arbeiteten, und vergleichen wir die Gemälde der Hauptvertreter der Bewegung in Frankreich und im Russischen Reich – Henri Rousseau und Niko Pirosmani.
Webinar 3
Kubismus und Futurismus: Picasso, Braque, Malewitsch
In den späten 1900er Jahren erschien der Kubismus in Frankreich und der Futurismus in Italien. Die Kubisten versuchten, ein Objekt von mehreren Seiten gleichzeitig darzustellen, und die Futuristen versuchten, die Geschwindigkeit zu verherrlichen und das Objekt in Bewegung darzustellen. Sie gaben klassische Vorstellungen über die Arbeit mit Form und Farbe auf und näherten sich der Abstraktion. Russische Künstler kombinierten und transformierten Mitte der 1910er Jahre diese Theorien und schufen eine neue Richtung – den Kubofuturismus.
Im Webinar erfahren wir, welche Sammler Kubisten nach Russland brachten und wie Picassos Werke russische Künstler beeinflussten. Lassen Sie uns herausfinden, was „simultanes Sehen“ ist, und sehen, wie Künstler Bewegung, Geschwindigkeit und Lärm auf die Leinwand übertragen.
Webinar 4
Konstruktivismus: Rodtschenko, Stepanowa, Tatlin, Ginzburg
Der Konstruktivismus entstand gleichzeitig in den späten 1920er Jahren in der UdSSR und in Europa und versuchte, die Kunst funktionaler zu machen. Beispielsweise zeichneten die wichtigsten sowjetischen Konstruktivisten – Alexander Rodtschenko und Warwara Stepanowa – Werbeplakate und Skizzen für Industrieprodukte. Damals lösten ihre Kollegen an der Bauhaus-Schule in Deutschland ungefähr die gleichen Probleme: Sie entwarfen Häuser der Zukunft und beschäftigten sich mit Design.
Im Webinar erfahren wir, wie Künstler versuchten, der Gesellschaft in Russland und Europa zu nützen und wie sich diese Ansätze unterschieden. Lassen Sie uns Tatlins utopische Projekte, Rodtschenkos neue Fototechniken und die architektonischen Lösungen von Ginzburg und den Vesnin-Brüdern studieren. Sprechen wir über die Bauhaus-Anhänger und die Projekte, die sie in der UdSSR umgesetzt haben.
Webinar 5
Expressionismus: Kirchner, Kandinsky, Mark, Deineka
In Europa trat der Expressionismus im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts auf und wurde von zwei prominenten Gruppen vertreten Künstler: „Die Brücke“ unter der Leitung von Ernst Ludwig Kirchner und „Der Blaue Reiter“ von Wassily Kandinsky und Franz Marke. Die Expressionisten versuchten, Gefühle auf Leinwand zu vermitteln und verwendeten dazu Farben und deformierten die Formen des menschlichen Körpers. In Russland begann sich diese Bewegung 1994 zu entwickeln, als in Moskau eine Ausstellung deutscher Expressionisten stattfand.
Im Webinar erfahren wir, wie sich die Expressionisten von den Fauves unterschieden, die ebenfalls leuchtende Farben liebten. Lernen wir, zwischen dem Expressionismus von Künstlern aus München und Dresden zu unterscheiden und sehen wir, wie sich der Expressionismus im Frühwerk von Alexander Deineka widerspiegelte, der für seine Werke im Stil des sozialistischen Realismus bekannt ist.
Webinar 6
Abstrakte Kunst: Mondrian, Kandinsky, Malewitsch
Die ersten abstrakten Werke erschienen in den 1910er Jahren gleichzeitig von mehreren Künstlern. In Russland schrieb Kasimir Malewitsch „Black Suprematist Square“, Wassily Kandinsky in Deutschland – ausdrucksstarke Improvisationen und Piet Mondrian in Holland – Kompositionen aus horizontaler und vertikaler Ebene Figuren. Für Zeitgenossen von Künstlern schien die gegenstandslose Malerei etwas Revolutionäres, doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde für viele Maler die Sprache der Abstraktion zur einzig möglichen.
Im Webinar erfahren wir, wie sich Malewitschs Suprematismus von Mondrians Neoplastizismus und Pollocks abstrakter Expressionismus von Rothkos Farbfeldmalerei unterscheidet. Lassen Sie uns herausfinden, warum die Abstraktion in der UdSSR lange Zeit verboten war und erst während des „Tauwetters“ wiederbelebt wurde, als im Land ausländische Ausstellungen stattfanden.
Webinar 7
Konzeptualismus: Kossuth, Kabakov, Pivovarov
Konzeptualisten glauben, dass das Wichtigste in einem Kunstwerk die Idee ist. Dank ihr kann ein gewöhnliches Urinal oder ein anderer Haushaltsgegenstand zu einem Meisterwerk werden. Die ersten konzeptuellen Werke des Franzosen Marcel Duchamp erschienen bereits in den 20er Jahren, und erst ein halbes Jahrhundert später nahm der Konzeptualismus im Westen endgültig Gestalt an. In der UdSSR entwickelte sich der Konzeptualismus in den 70er und 80er Jahren und zeichnete sich dadurch aus, dass er die Grenzen der sowjetischen Realität und beispielsweise des Lebens in einer Gemeinschaftswohnung analysierte.
Im Webinar werden wir die Werke des westlichen Konzeptideologen Joseph Kosuth studieren und herausfinden, welche drei Stühle er im Museum ausgestellt hat. Lassen Sie uns herausfinden, wie die Künstler Ilya Kabakov und Viktor Pivovarov ihren eigenen Moskauer Konzeptualismus geschaffen haben. Lassen Sie uns herausfinden, warum Künstler die Darstellung aufgegeben haben, und sehen, wie sie Texte und Diagramme in ihren Werken verwendeten.
Webinar 8
Pop-Art: Warhol, Lichtenstein, Bulatov
Pop-Art entstand in den 50er und 60er Jahren im Westen als Reaktion auf die Ausbreitung der Massenkultur und die Entwicklung einer Konsumgesellschaft. Dann schuf Andy Warhol berühmte Bilder der Popkultur-Ikone Marilyn Monroe und Roy Lichtenstein schuf Comic-Gemälde. In der UdSSR produzierten die damaligen Künstler nur ideologische Klischees und hörten fast nichts von Pop-Art.
Im Webinar sprechen wir über die Werke der bekanntesten Pop-Art-Künstler Warhol und Lichtenstein. Finden wir heraus, warum der Künstler Tom Wesselman nackte amerikanische Frauen darstellte und warum er diese Mädchen „großartig“ nannte. Wir werden herausfinden, wie sowjetische Künstler in den 70er Jahren eine neue Richtung an der Schnittstelle von sozialistischem Realismus und Pop-Art schufen – die soziale Kunst, und sehen, wie sozialistische Kunst die Propaganda in der UdSSR lächerlich machte.
Webinar 9
Hyperrealismus: Close, Betchley, Faibisovich
Der Hyperrealismus entstand Ende der 60er Jahre in den Vereinigten Staaten und kündigte, in den Worten des Philosophen Jean Baudrillard, den Tod der Realität an. Hyperrealisten versuchten, die Welt um sich herum zu begreifen, allerdings auf ungewöhnliche Weise: Sie machten ein Foto und kopierten es vergrößert auf die Leinwand. In Russland erlebte der Hyperrealismus Ende der 70er Jahre seine Blütezeit, als sich der Konflikt zwischen Mensch und sowjetischer Realität verschärfte.
Im Webinar werden wir sehen, mit welchen technischen Techniken Hyperrealisten Bilder von fotografischen Fotografien auf Leinwand übertragen haben. Lassen Sie uns herausfinden, warum Künstler auf glänzende und reflektierende Objekte Wert legten und warum der Hyperrealismus in der UdSSR nicht verboten wurde. Sehen wir uns an, welche Szenen aus dem sowjetischen Leben die wichtigsten russischen Hyperrealisten Semyon Faibisovich und Sergei Sherstyuk in ihren Werken festgehalten haben.
Webinar 10
Aktionismus: Klein, Abramovich, E.T.I, „Krieg“
Der Aktionismus verwischt die Grenzen zwischen Leben und Kunst und beweist, dass der Künstler und seine Handlungen den gleichen Wert haben wie das Gemälde. Die Anfänge des Aktionismus finden sich bereits im Werk der Avantgarde-Künstler des frühen 20. Jahrhunderts und in der Art und Weise, wie Kasimir Malewitsch mit einem Kochlöffel im Knopfloch durch Moskau spazierte. Im Westen blühte die Performancekunst in den 60er Jahren auf, in Russland erst in den 90er Jahren.
Im Webinar lernen wir die künstlerischen Taktiken „Angriff“ und „direkte Aktion“ kennen und vergleichen die Aktionen russischer und westlicher Künstler. Lassen Sie uns herausfinden, warum der Franzose Yves Klein nackte Models mit Farbe überzog und sie über die Leinwand rollte, während Marina Abramovich und ihr Geliebter Ulay ihre Haare miteinander verflochten und 17 Stunden lang regungslos Rücken an Rücken saßen. Lassen Sie uns herausfinden, was die russischen Künstler sagen wollten, die von der U-Bahn-Station zum Denkmal für Wladimir Majakowski krochen.
Treffen Sie brillante Künstler aus verschiedenen Ländern
Im Block „World Art Tour“ begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Länder, in denen Genies schufen
Webinar 1
Italien. Teil 1: Das antike Rom, Leonardo, Michelangelo, Giotto, Bernini
Es scheint, dass die Geschichte der italienischen Kunst eine Geschichte kontinuierlichen Erfolgs ist, denn fast jedes Jahrhundert entdeckte sie etwas Neues. Aber Malerei im europäischen Maßstab gab es nicht immer in Italien! Im Webinar sprechen wir über die Zeiten, in denen sich niemand an die italienische Kunst erinnerte, und wir werden verstehen, wie sich Höhen und Tiefen abwechselten.
Webinar 2
Italien. Teil 2: Bernini, Caravaggio, Tiepolo, Modigliani, Fontana
Bis zum 17. Jahrhundert waren aus der italienischen Renaissance zwei unterschiedliche Stile hervorgegangen: der emotionale Barock und der strenge Klassizismus. Im Webinar erfahren wir, wie sich solche gegensätzlichen Stile nebeneinander entwickelten. Lassen Sie uns verstehen, warum die italienische Malerei im 18. Jahrhundert in den Hintergrund geriet. Gehen wir durch das schwierige 19. Jahrhundert, in dem die italienische Kunst nach einer Zeit des Vergessens versuchte, in den europäischen Olymp zurückzukehren. Und natürlich werden wir sehen, wie das Land im 20. Jahrhundert zum Geburtsort des Futurismus wurde.
Webinar 3
Spanien: Velazquez, Goya, Picasso, Dali, Miro
Heute ist die westliche Kunst ohne Diego Velazquez, Francisco Goya und Pablo Picasso kaum noch vorstellbar. Spanien stand jedoch lange Zeit unter dem Einfluss anderer Staaten, im Land herrschte ein stickiges Klima der Unfreiheit und die Aktivitäten der Künstler wurden von der Inquisition streng kontrolliert. Im Webinar erfahren wir, wie in einer solchen Atmosphäre Meister von erstaunlicher Stärke entstehen konnten. Sehen wir uns ein Kardiogramm der Entwicklung und des Niedergangs der spanischen Kunst an.
Webinar 4
Österreich: Klimt, Schiele, Kokoschka, Moser
Das Bild von Österreich sind luxuriöse Paläste, in denen die Musik von Mozart und Beethoven erklingt, malerische Gebäude der Wiener Secession und Cafés mit Standarddesserts. Doch nicht nur dank Musik und Architektur ist Österreich zu einem der kulturellen Zentren Europas geworden – auch die Malerei spielt dabei eine Rolle! Im Webinar entdecken wir die Werke der Expressionisten Egon Schiele und Oskar Kokoschka, Gemälde des Wiener Jugendstilmeisters Koloman Moser und Dutzende anderer Originalkünstler. Und natürlich sprechen wir über den wichtigsten österreichischen Star – Gustav Klimt.
Webinar 4
Niederlande: Bruegel, Bosch, Vermeer, Mondrian
Die Niederlande können zu Recht als Land der Künstler bezeichnet werden. In fast jeder Epoche erschien in diesem kleinen Staat ein Meister, der heute als Star ersten Ranges gilt. Im 15. Jahrhundert arbeiteten dort Jan van Eyck und Hieronymus Bosch, im 16. Jahrhundert Pieter Bruegel (sogar zwei: der Ältere und der Jüngere), im 17. Rembrandt und Vermeer, im 19. Vincent Van Gogh und Piet Mondrian. In ihrer Heimat malten sie nicht nur Bilder, sie erlebten auch die ruhige und gemütliche niederländische Welt, in der sich das gesamte Universum widerspiegeln konnte. Im Webinar werden wir versuchen, Gemeinsamkeiten in den Gemälden dieser Künstler zu finden, den Geist der niederländischen Kunst zu spüren und zu verstehen, wie sie ganz Europa über Jahrhunderte hinweg beeinflusst hat.
Webinar 5
Frankreich: Poussin, Courbet, Monet, Degas, Cezanne
Wir kennen Frankreich als Land der Kunst und als Anziehungspunkt für Künstler aus aller Welt. Picasso ließ sich hier aus Spanien inspirieren, Van Gogh aus den Niederlanden, Repin, Chagall und viele andere aus Russland. Hier wurden revolutionäre Kunststile geboren und neue Namen von Sammlern entdeckt. Im Webinar erfahren wir, wie Paris den Status der Hauptstadt der Malerei erlangte.
Webinar 4
Russland: Rublev, Surikov, Repin, Bakst, Malewitsch
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts gab es in Russland keine andere Kunst als religiöse Kunst. Doch mit dem Aufkommen der weltlichen Malerei entwickelte sich die russische Kunst buchstäblich in 200 Jahren von den ersten Ölporträts und Landschaften zur Avantgarde mit ihrer Weigerung, die Realität auf Leinwand darzustellen. Im Webinar werden wir die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der russischen Malerei nachzeichnen und versuchen, die Frage zu beantworten, was ihre Originalität ausmacht.
Beantworten Sie die wichtigsten Fragen zum Thema Kunst
Im Block „Hauptfragen zur Kunst“ werden wir herausfinden, was ein Gemälde zu einem Meisterwerk und einen Künstler zu einem Genie macht
Block 1
Allgemeine Fragen zur Kunst
Um Kunst verstehen zu lernen, muss man die darin enthaltenen Bedeutungen und Ideen verstehen und verstehen, welche Rolle Kunst im Leben eines Menschen spielt. Das werden wir in den Webinaren herausfinden und erfahren:
Was ist Kunst?
Was gilt als Meisterwerk?
Was verbirgt der Künstler?
Gibt es großartige Künstlerinnen?
Wie hilft uns Kunst, Kreativität zu entwickeln?
Block 2
Fragen zu verschiedenen Arten von Kunst
Wenn wir eine Galerie oder ein Museum besuchen, sehen wir nicht nur Ölgemälde, sondern auch Gravuren, Poster, Skulpturen... In den Webinaren lernen wir, diese Kunstarten zu verstehen und erfahren:
Ist Design eine Kunst?
Wie betrachtet man Architektur?
Wie besichtige ich eine Skulptur?
Wie sieht man ein Symbol an?
Wie kann man zeitgenössische Kunst sehen?
Block 3
Unoffensichtliche Fragen zur Kunst
Um Kunst vollständig zu verstehen, reicht es nicht aus, ihre Geschichte und Künstlerbiografien zu studieren. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Einstellung zur Kunst im Laufe der Geschichte verändert hat. Lassen Sie uns das in den Webinaren herausfinden und herausfinden:
Warum sind Gemälde so teuer?
Können Roboter Kunst schaffen?
Warum wird Kunst zerstört?
Warum gibt es in der Kunst so viele nackte Menschen?
Wie bringt man Kindern Kunst bei?
Melden Sie sich für einen Kurs an
Sorgen Sie dafür, dass es im Museum nicht langweilig wird
Im Block „Führer durch das Puschkin-Museum“ lernen wir die interessantesten und wichtigsten Exponate eines der wichtigsten Museen des Landes kennen
Um ganz in die Kunst einzutauchen, ist es wichtig zu lernen, wie man in Museen geht. Wir haben einen Audioguide mit Aufgaben für eines der wichtigsten Museen Russlands erstellt – das Puschkin-Museum. Puschkin. Gemeinsam studieren wir die Kunstgeschichte anhand einer der besten Sammlungen!
Vom alten Ägypten bis zur Renaissance: Botticelli, Tizian, Cranach
Machen wir uns mit altägyptischen Priestern und fünfbeinigen assyrischen Bullen bekannt. Vergleichen wir die Werke des antiken Griechenlands und Roms und finden wir heraus, was ein Fayum-Porträt ist. Werfen wir einen Blick auf die mittelalterliche Kunst Westeuropas und Italiens und sehen wir, wie sich die Malerei während der Renaissance veränderte. Schauen wir uns die Werke von Botticelli, Cranach, Tizian, Bronzino an.
Vom Barock zum Klassizismus: Rembrandt, Rubens, Poussin, Tiepolo
Am Beispiel von Werken aus dem 15.-19. Jahrhundert sprechen wir darüber, wie und für wen die Werke aus Puschkinskis Sammlung entstanden sind und wo sie sich befinden sollten. Am Beispiel zweier Werke Rembrandts verfolgen wir die Entwicklung des Stils des Meisters. Vergleichen wir diese Werke mit der Malerei von Rubens und lernen wir die Hauptmerkmale der Barockkunst kennen. Lassen Sie uns herausfinden, wie man ein niederländisches Stillleben entziffert. Lassen Sie uns abschließend sehen, wie sich die Werke des Klassizismus, des Rokoko und des Neoklassizismus unterscheiden.
Von der Romantik bis zum Postimpressionismus: Manet, Monet, Degas, Picasso
Machen wir uns mit den Werken der Epoche der Romantik und des Realismus vertraut: Finden Sie heraus, was diese Stile sind und was sie ähnlich macht. Anschließend sprechen wir über den Impressionismus am Beispiel von „Weiße Seerosen“ und „Kathedrale von Rouen“ von Monet, „Blaue Tänzer“ von Degas und „Porträt von Jeanne Samary“ von Renoir. Werfen wir abschließend einen Blick auf Cezannes Werk und finden wir heraus, warum er als „Vater der modernen Kunst“ bezeichnet wird.
Vom Postimpressionismus zur Abstraktion: Van Gogh, Gauguin, Matisse, Picasso
Genießen wir die Werke von Van Gogh und Gauguin: Setzen wir das Gespräch über den Postimpressionismus fort und vergleichen wir die Manieren der Künstler. Am Beispiel der Werke von Matisse sprechen wir über den Fauvismus und vergleichen Picassos „Rosenperiode“ mit seinen kubistischen Werken. Lassen Sie uns unseren Rundgang durch das Museum mit Werken von Kandinsky, de Chirico und Léger abrunden.
Schauen und diskutieren Sie Filme über Künstler
Im Block „Filmclubs“ betrachten wir das Leben und Werk von Malern aus der Sicht von Regisseuren
Zu Beginn der Woche erhalten wir vom Dozenten einen Auftrag und Hinweise, worauf beim Zuschauen zu achten ist. Und dann treffen wir uns auf Zoom und besprechen, was wir gesehen haben und analysieren den Film aus der Sicht eines Kunstkritikers und Regisseurs.
Kinoclub „Venedig“
Gemeinsam mit Maxim Yudov diskutieren wir über den Film „A Walk Without a Guide“ von Susan Sontag. Lassen Sie uns über die Besonderheiten der venezianischen Kunst sprechen, versuchen, das Porträt der Stadt zu verstehen und über Kultur und Erinnerung nachzudenken.
Kinoclub „Caravaggio“
Gemeinsam mit Maxim Yudov diskutieren wir über den Film „Caravaggio“ von Derek Jarman. Jedes Bild des Films ist vom visuellen Stil Caravaggios selbst geprägt. Lassen Sie uns herausfinden, wie sehr die Geschichte auf dem Bildschirm mit der Biografie des großen Meisters übereinstimmt, und versuchen wir zu verstehen, wie der Künstler arbeitete und wo er Inspiration fand.
Kinoclub „Pieter Bruegel der Ältere“
Gemeinsam mit der Kunstkritikerin Natalya Vostrikova analysieren wir den Film „Die Mühle und das Kreuz“. Wir erfahren, wie die Niederlande zur Zeit des Künstlers Pieter Bruegel dem Älteren aussahen, wer seine Kunden waren, welche Themen und Sujets der Künstler malte. Außerdem erfahren Sie, in welchen Filmen Sie Hinweise auf Bruegels Werk finden.
Kinoclub „Gustav Klimt“
Gemeinsam mit der Kunstkritikerin Natalya Vostrikova diskutieren wir über den Film „Woman in Gold“, der auf wahren Begebenheiten basiert. Die Hauptfigur versucht, ihrer Familie das verlorene Gemälde von Gustav Klimt „Porträt von Adele Bloch-Bauer“ zurückzugeben, weil es zeigt ihre Tante... Lassen Sie uns über die Merkmale dieses Gemäldes, die Geschichte seiner Entstehung und seine Rolle in der Kreativität sprechen Künstler.