„Landschaftsgestaltung mit den Grundlagen der Bodengestaltung“ – Kurs 30.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 12 Wochen. (3 Monate), Datum: 28. November 2023.
Verschiedenes / / November 29, 2023
Programmumfang (akademische Stunden): 120 Stunden (26 Unterrichtsstunden)
Ausbildungsform: Fernstudium
Unterrichtstermine: nach Gruppenrekrutierung (Kleingruppen, ab 5 Personen)
Zulassungsvoraussetzungen: höhere Berufsausbildung oder weiterführende Fachausbildung
Programmmanagerin: Gasina Anastasia Igorevna, E-Mail: [email protected], Tel. 8-495-939-22-33
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8(495)939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Das Fortbildungsprogramm wurde für Fachkräfte entwickelt, die im Bereich Bauwesen (Land-, Land-, Land-, Stadt-, Hydrologie) tätig sind. Architektur, Landschaftsgestaltung, öffentliche Versorgungsbetriebe, Landschaftsplanung und -vermessung, Gartenbau, Landwirtschaft, verwandte Lehrer Disziplinen.
Was wirst du lernen?
Das Programm ermöglicht es dem Studierenden, die Theorie und die Fähigkeiten der praktischen Arbeit im Bereich der Landschafts- und Bodenkunde zu beherrschen und Bodengewinnung, Landschaftsgestaltung und Architektur, biologische Grundlagen der Landschaftsgestaltung wie z Wie:
- die Fähigkeit, Landschaftsbestandteile in einem bestimmten Gebiet zu analysieren und zu bewerten, um kleine Gärten und Parks anzulegen,
- die Fähigkeit, das Territorium zu zonieren, Bodenprobenahmepunkte auszuwählen, die Fähigkeit, die richtige Entscheidung über die Wahl der Arten der Analyse der Bodeneigenschaften zu treffen,
- Fähigkeit, Optionen für Sanierungsmaßnahmen auszuwählen,
- die Fähigkeit, Kenntnisse über die Geschichte der Landschaftskunst zur Auswahl kompositorischer Lösungen zu nutzen,
- die Fähigkeit, die Merkmale der natürlichen Landschaft für die Erstellung eines Landschaftsbauprojekts zu nutzen;
- Fähigkeit, grundlegendes grafisches Material bei der Gestaltung kleiner Gärten zu erstellen,
- Fähigkeit, Grundelemente und kleine architektonische Formen für die Landschaftsgestaltung auszuwählen,
- Kenntnisse über die Grundlagen der Pflanzentaxonomie und dekorativen Dendrologie beherrschen,
- die Fähigkeit, ein Pflanzensortiment im Zusammenhang mit natürlichen und klimatischen Bedingungen auszuwählen, um Bedingungen für deren erfolgreiches Wachstum und Entwicklung zu schaffen,
- Kenntnisse über die Grundlagen der Phytopathologie beherrschen.
In welchem Format finden die Kurse statt?
Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs finden remote in Form von Vorlesungen und praktischen Übungen statt. Die Kommunikation mit Lehrern und anderen Schülern erfolgt über Foren und E-Mail. Die Fortbildung endet mit der Verteidigung des Projekts. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Studierenden ein einheitliches Fortbildungszertifikat.
Abschnitt 1. Grundlagen der Landschaftswissenschaft, Bodenkunde, Agrophysik und Agrochemie.
1.1 Landschaft als Objekt zur Erstellung einer Komposition.
1.2 Grundlagen der Bodenkunde, Agrophysik und Agrochemie.
1.3 Grundlagen der Bodengewinnung und -gestaltung.
1.4 Erstellung eines ökologischen Boden-Landschaftsbildes des Kundenstandortes.
Sektion 2. Grundlagen der Landschaftsarchitektur.
2.1 Einführung. Geschichte der Gartenkunst. Gartenstil.
2.2 Grundlagen der architektonischen und planerischen Raumorganisation.
2.3 Farben und Formbildung beim Erstellen von Landschaftskompositionen.
2.4 Methoden zur Gestaltung und Erstellung einzelner Elemente der Gebietsverbesserung.
2.5 Verwendung kleiner architektonischer Formen.
Sektion 3. Biologische Grundlagen der Landschaftsgestaltung.
3.1 Allgemeine Fragen der Pflanzentaxonomie und des Lebensformenbegriffs.
3.2 Grundlagen der dekorativen Dendrologie.
3.3 Dekorative Blumenzucht.
3.4 Anordnung der Rasenflächen.
3.5 Bau eines Steingartens und Alpenpflanzen.
3.6 Schattengarten.
3.7 Ziergarten.
3.8 Anlagen für Stauseen und wassernahe Bereiche.
3.9 Bodendeckerpflanzen.
3.10 Seltene Pflanzen.
3.11 Garten der Jahreszeiten und Garten der kontinuierlichen Blüte.
3.12 Grundlagen der Phytopathologie.
Abschlussprüfung
Verteidigung des Projekts „Palisadnik“ – 4 Stunden