„Verschönerung von Innenhöfen und Parkflächen“ – Kurs 20.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 4 Wochen. (1 Monat), Datum: 28. November 2023.
Verschiedenes / / November 28, 2023
Zulassungsvoraussetzungen: höhere Berufsausbildung oder weiterführende Fachausbildung
Programmmanagerin: Kovaleva Natalia Olegovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8-495-939-22-89
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8(495)939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Immobilienwirtschaft, Ingenieurwesen, Straßen- und Städtebau, öffentliche Versorgungsbetriebe, Umweltmanagement, Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung Design. Die Schulung im Rahmen dieses Programms richtet sich an Mitarbeiter kommerzieller und staatlicher Organisationen in Bezug auf ihre beruflichen Verantwortlichkeiten/Arbeitsaufgaben Zu seinen Aufgaben gehört die Überwachung der Verbesserung und Landschaftsgestaltung von Gebieten in einer modernen Metropole sowie für alle Interessierten Personen.
Was wirst du lernen?
Das Programm ermöglicht es dem Studenten, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Landschafts- und Landschaftsbau zu erwerben, wie zum Beispiel:
Nach Abschluss der Weiterbildungsprogramme erhalten die Studierenden Wettbewerbsvorteile und können dies auch tun Sparen Sie Geld bei einigen Arten von Arbeiten und verteilen Sie es richtig auf andere. weil das:
In welchem Format finden die Kurse statt?
Das Studium umfasst Vorlesungen, Praxis- und Demonstrationsveranstaltungen, Exkursionen und selbstständiges Arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsprogramms erhalten die Studierenden ein Fortbildungszertifikat der festgelegten Art.
Einführung. Ziele und Zielsetzungen der Landschaftsgestaltung in einer modernen Metropole (Stadt, Siedlung). Zusammensetzung und Arten der Landschaftsgestaltung. Neue Landschaftsgestaltung (Reparatur), Wartung und Pflege. Regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbesserung von Höfen und Parkanlagen.
Abschnitt 1. Vorprojektanalyse des Territoriums zum Zwecke seiner technischen Vorbereitung und Verbesserung
1.1 Auswahl eines Standortes und dessen Planung unter Berücksichtigung des Zwecks, natürlicher und sozialer Faktoren. Vorprojektanalyse des Territoriums: Analyse der geologischen Grundlagen und technische Berichte, Belastungen. Begründung der Zusammensetzung von Maßnahmen zur Vorbereitung des Territoriums für Landschaftsbauzwecke an verschiedenen Stellen der Landschaft. Merkmale des Reliefs: Reliefarten, Reliefelemente, Exposition, Hangsteilheit, Hangwerte, Sonneneinstrahlung, Wassereinzugsgebietslinien, Talweglinien, Abmessungen und Grenzen von Landschaftsformen, Einzugsgebiet.
1.2 Analyse technischer Berichte (Beschreibung ingenieurgeologischer Schichten), die auf der Grundlage der Ergebnisse ingenieurgeologischer und ingenieurhydrogeologischer Bohrungen erstellt wurden. Bestimmung der Gesteinsarten und der granulometrischen Zusammensetzung des Bodens.
1.3 Basierend auf den Ergebnissen der Vorprojektanalyse Erstellung eines bodentechnischen Kartenschemas zur Identifizierung von Landschaftsgruppen nach Grad der Bedarf an boden- und landschaftstechnischen Tätigkeiten, die Wahl der richtigen Entwurfslösung, die Bestimmung der Möglichkeit technischer Durchführung Aufgaben.
Sektion 2. Ingenieurtechnische Vorbereitung des Territoriums, geoplastische Elemente, Ingenieurbauwerke.
2.1 Vertikale Reliefplanung, Bau kleiner architektonischer Formen und Erdarbeiten.
2.2 Treppen und Rampen: Arten, Konstruktionsmerkmale, Betrieb, Pflege und Wartung. Vorschriften.
2.3. Organisation der Pistenbereiche: Pistenarten, Betriebsmerkmale, technische, biologische, physikalische und chemische Methoden zur Pistensicherung
2.4 Ingenieurbauwerke: Treppen und Rampen, Terrassen, Böschungen und Böschungen, Stützmauern. Bau und Instandhaltung von Terrassen, Stützmauern, Entwässerung von Oberflächen- und Untergrundabflüssen.
Sektion 3. Bau flächiger Bauwerke: Bahnsteige sowie Straßen- und Wegenetze.
3.1. Bau von flächigen Bauwerken (Bahnsteige, Straßen- und Wegenetz), Gestaltungsmerkmale, Trassierung, Organisation Oberflächenabfluss und Entwässerung, Merkmale der Aushubarbeiten, Auswahl der Baumaterialien, Verfahren zur Durchführung der Arbeiten, Inhalt. Arten von Flächenelementen: Klassifizierung, Zweck und Gestaltungsmerkmale von Standorten, Konstruktion horizontales Geländerelief, Aushubarbeiten, Projektdurchführung vor Ort, Berechnung von Erdmassen, Typen Beschichtungen
3.2. Organisation und Bau des Straßen- und Wegenetzes, Trassierung, Projektdurchführung vor Ort, Arten der Beschichtungen. Ökologische Wanderwege. Gestaltung des Fahrbahnrandes.
3.3. Organisation der Oberflächenentwässerung auf flächigen Landschaftsbauelementen, Anordnung und Betrieb der Entwässerung und Regenwasserkanalisation. Ursachen von Strömungsstörungen ermitteln und beseitigen.
Sektion 4. Hydroplastische Elemente von Hof- und Parkanlagen, Wasserbauwerke.
4.1. Bau, Gestaltungsmerkmale und Betrieb von Wasserbauwerken in Höfen und Parks (Regenentwässerung, Entwässerung, Bewässerung, Teiche, Springbrunnen, Schwimmbäder etc.). Konstruktion, Gestaltungsmerkmale, Betrieb und Entwässerungsarten an Verbesserungsstandorten
4.2. Konstruktion, Zweck, Betrieb und Gestaltungsmerkmale von Bewässerungsanlagen an Landschaftsbaustellen in Höfen und Parkanlagen.
4.3. Funktionsweise und Betrieb hydroplastischer Elemente: Schwimmbäder, natürliche Stauseen, Springbrunnen.
5. Abschnitt 5. Kleine architektonische Formen.
5.1 Arten kleiner architektonischer Formen (Bänke, Kinder- und Sportanlagen, Beleuchtungselemente usw.), Zweck, Konstruktion, Designlösungen, Technik, Wartungstechnologien.
6. Abschnitt 6. Böden und Böden.
6.1 Mehrkomponentige künstliche Böden und Vorbereitung der fruchtbaren Bodenschicht. Ausrüstung, Technologien, regulatorische Indikatoren.
6.2. Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften von Böden. Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit. Protokolle zur quantitativen chemischen Analyse von Böden
6.3. Bodenprobenahme. Methoden zur Bodenverbesserung. Begründung für den Austausch von Böden.
6.4. Das Verfahren zur Annahme von Landschaftsbauobjekten. Voraussetzungen für die Abnahme von Landschaftsbauobjekten.
7. Abschnitt 7. Rasen und Blumenbeete, ihre Anordnung.
7.1. Theoretische und angewandte Aspekte der Gestaltung und Pflege von Rasenflächen für verschiedene Zwecke. Arten von Rasenflächen (gewöhnlich, Parterre, Sport, maurisch) und Graszusammensetzung je nach Verwendungszweck.
7.2. Anordnung von Blumenbeeten, Blumenbeeten und Mixborders in Innenhöfen und Parkanlagen.
8. Sektion 8. Baumplantagen und Sträucher.
8.1. Merkmale der Physiologie von Baumarten. Sitze vorbereiten. Anforderungen an Pflanzmaterial. Bäume und Sträucher pflanzen. Hecken, Bögen, Alleen, Rabatten.
8.2. Sitze vorbereiten. Pflege der Baumkronen in Parkanlagen, Höfen und entlang von Autobahnen. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
9. Abschnitt 9. Wartung von Landschaftsobjekten.
9.1. Pflege von Grünflächen und Naturgemeinschaften. Methoden zur Steigerung der Vitalität von Pflanzen in der Stadt. Beurteilung des Zustands von Grünflächen und Naturgemeinschaften. Bestandsaufnahme der Grünflächen und Überwachung des Zustands der Grünflächen. Schutz von Grünflächen. Saisonale Arbeit.
Abschnitt 10. Instandhaltung von kleinen architektonischen Formen, Flächenelementen und Ingenieurbauwerken an Verbesserungsstandorten.
10. Merkmale der Instandhaltung und Pflege kleiner architektonischer Formen und Ingenieurbauwerke (Regenentwässerung, Entwässerung, Stützmauern). Merkmale der Pflege des Straßen- und Wegenetzes, der Standorte (Bordsteine, Reinigung, Aufbereitung, Austausch der Beschichtung, Saisonarbeiten usw.)