„Technologien zur Organisation der Entwässerung im Siedlungsbau“ – Kurs 20.000 Rubel. von der MSU, Ausbildung 4 Wochen. (1 Monat), Datum: 28. November 2023.
Verschiedenes / / November 28, 2023
Programmumfang (akademische Stunden): 72 Stunden (32 Unterrichtsstunden)
Studienform: Vollzeit, Fernstudium
Unterrichtstermine: nach Gruppenrekrutierung (Kleingruppen, ab 5 Personen)
Zulassungsvoraussetzungen: höhere Berufsausbildung oder weiterführende Fachausbildung
Programmmanagerin: Kovaleva Natalia Olegovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8-495-939-22-89
Verantwortlich für zusätzliche Bildung: Timofeeva Elena Aleksandrovna, E-Mail: [email protected], Tel. 8 (903) 22-33-99-2, 8 (495) 939-22-33
Bei Bedarf kann das Programm an die Anforderungen des Kunden angepasst – erweitert, entfernt oder die notwendigen Themen in den Lehrplan des Zusatzausbildungsprogramms aufgenommen werden
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Immobilienwirtschaft, Ingenieurwesen, Straßen- und Städtebau, öffentliche Versorgungsbetriebe, Umweltmanagement, Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung Design. Der Kurs widmet sich einem dringenden Problem im Bereich der Landschaftsbauarbeiten – der Beseitigung überschüssiger Oberflächen- und Untergrundfeuchtigkeit auf Baustellen Standorte, im Bereich Fundamentlegung, Kommunikationsverlegung, Straßen, Sportanlagen, Parks, Bauerndörfer, Belebungsfelder, Anordnung aller Art Landschaften.
Was wirst du lernen?
In einer Reihe interaktiver Kurse lernen Sie innovative Technologien für den professionellen Entwässerungsbau kennen Entwässerung von Hüttenkomplexen und Einzelsiedlungen, Fundamente von Gebäuden und Bauwerken, kleine architektonische Formen, Sportanlagen, Straßenbeläge, Parks, Kindergärten, Gärten, Spielplätze, Kläranlagen, hydroplastische Elemente usw., Regenwassermanagement Kanalisation. In interaktiver Form führt der Dozent die Studierenden in Methoden zur Bestimmung der Grundwasserarten und Methoden der Vorprojektanalyse von Landschaften ein, u.a einschließlich der Feststellung der Machbarkeit einer Entwässerung mit modernen Methoden der Entwässerungskonstruktion (Teppich-, Vertikal-, Querentwässerung, Entwässerung von Gärtnereien, Gärten, Sportanlagen usw.) und neue Entwässerungsmaterialien (Drainagen, Geotextilien, Drainagematten, Filter, Geogitter usw.). usw.). Während des Unterrichts führen die Schüler ein Entwässerungsprojekt für ein typisches Grundstücksgrundstück durch, einschließlich der Entwässerung von Gebäuden, Gärten, Teichen, kleinen architektonischen Formen usw. Der Unterricht wird durch Vorführungen von Bodenabschnitten und -proben sowie besprochenen Strukturen und Materialien begleitet.
In welchem Format finden die Kurse statt?
Das Studium umfasst Vorlesungen, Praxis- und Demonstrationsveranstaltungen, Exkursionen und selbstständiges Arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsprogramms erhalten die Studierenden ein Fortbildungszertifikat der festgelegten Art.
Abschnitt 1: Einführung. Arten, Merkmale und Prinzipien des Boden- und Landschaftsbaus, auch bei Flachbauten
1.1 Technologien zur Organisation der Entwässerung im Siedlungsbau sind integraler Bestandteil des Bodenbaus und des Boden-Landschaftsbaus. Merkmale der Bodenlandschaftstechnik: in Agrarlandschaften, in wassergesättigten Gebieten, in urbanisierte Gebiete, in Bereichen von Verkehrsstraßen, in technogenen Landschaften, in Siedlungen und Flachbauten Konstruktion. Perspektiven für die Entwicklung der Bodentechnik bei der Entwicklung neuer Methoden der Umweltentwicklung.
Sektion 2: Analyse der Gebiete vor dem Projekt: Zusammensetzung der Aktivitäten, Methoden, Rolle ingenieurgeologischer und hydrologischer Untersuchungen
2.1 Merkmale des Reliefs: Reliefarten, Reliefelemente, Exposition, Hangsteilheit, Größe Neigung, Sonneneinstrahlung, Wassereinzugsgebietslinien, Talweglinien, Ausmaße und Grenzen von Landschaftsformen, Fläche Einzugsgebiet
2.2 Analyse technischer Berichte (Beschreibung ingenieurgeologischer Schichten), die auf der Grundlage der Ergebnisse ingenieurgeologischer und ingenieurhydrogeologischer Bohrungen erstellt wurden. Hauptkategorien von Grundwasser und ihre Eigenschaften. Bestimmung bevorzugter Feuchtigkeitsströme. Bestimmung der Gesteinsarten und der granulometrischen Zusammensetzung des Bodens.
2.3 Basierend auf den Ergebnissen der Vorprojektanalyse Erstellung einer Bodenbaukarte zur Identifizierung von Landschaftsgruppen nach Grad der Bedarf an bodenlandschaftstechnischen Tätigkeiten, die Wahl der richtigen Entwurfslösung, die Bestimmung der Durchführbarkeit der technischen Durchführung Aufgaben.
Sektion 3: Arten und Merkmale der Entwässerung im Bereich des Hütten- und Siedlungsbaus. Bodentechnische Berechnungen und bodentechnische Planung.
3.1 Analyse der Faktoren der Vernässung von Landschaften. Merkmale der Bodenlandschaftsplanung und Landschaftsgestaltung von Feuchtgebieten. Beurteilung der Machbarkeit der Entwässerung der Böden des Gebiets.
3.2 Klassifizierung der Entwässerungsarten, verschiedene Arten von Entwässerungssystemen. Merkmale der Bodenentwässerung in Flachbauten. Entwässerung von Flachbauten, räumlich-architektonischen Formen: Alpenhügel, Trockenbäche, Grotten, Brüstungen, Amphitheater, Parterres, Gassen; Landschafts- und Architekturstrukturen: Stützmauern, Terrassen, Wege. Merkmale der Entwässerung und Bodenbearbeitung für Gärten und Baumschulen. Merkmale der Bodenentwässerung für Sport-, Spiel- und Erholungsgebiete. Entwässerungsmaterialien, neue isolierende und filternde Polymermaterialien. Volumetrische Filter, ihre Typen und Zweck. Grabenfilter, Bewertung ihrer Wirksamkeit. Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von SNiPs. Bodenhydrologische Berechnungen.
3.3 Projekt zur Entwässerung von Flachbauten. Inhalt des Entwässerungsprojekts, Diagramme von Ingenieurbauwerken, Erläuterung, Kostenvoranschlag. Regeln für die Gestaltung eines Projekts, Merkmale der Umsetzung (Merkmale der Technologie und Konstruktion), Umsetzung des Projekts, Aufsicht des Designers. Betrieb der Entwässerung: Überwachung und Überwachung, Betrieb des Wassereinlauf- und Entwässerungsbereichs, Spülung der Kanalisation. Beurteilung der Ursachen von Entwässerungsstörungen.
Abschlusszertifizierung – Prüfung