Studie: Saturnringe könnten nach der Kollision riesiger Monde entstanden sein
Verschiedenes / / September 29, 2023
Wenn die Theorie stimmt, könnten einige existierende Monde nur Trümmer sein.
Eine neue Reihe von Computersimulationen der NASA und der Universitäten Durham und Glasgow könnten uns helfen, die Ursprünge der Saturnringe besser zu verstehen. Die ersten Ergebnisse liegen bereits vor: laut Forschung, veröffentlicht im Astrophysical Journal, könnte die Entstehung der berühmten Saturnringe mit der Kollision zweier großer Monde begonnen haben.
Die Studie wurde anhand von Daten und Messungen der Raumsonde Cassini durchgeführt. Er erforscht den Planeten und seine Umgebung, seit er 2004 die Umlaufbahn des Saturn betrat.
Die Sonde konnte wertvolle Daten gewinnen, indem sie die Lücke zwischen den Ringen um den Planeten und seiner Oberfläche passierte. Es stellt sich heraus, dass das fast reine Eis im Inneren der Saturnringe seit der Entstehung der Ringe nur sehr wenig Staub angesammelt hat. Dies deutet darauf hin, dass sie sich während der „letzten paar Prozent der Lebensdauer des Sonnensystems“ gebildet haben, heißt es in der Erklärung.
Nachdem die Forscher vom jungen Alter der Ringe erfahren hatten, nutzten sie den COSMA-Supercomputer der Durham University, um Simulationen durchzuführen. Dadurch konnte das Team verschiedene Kollisionen simulieren und nach Variationen suchen, die zur Bildung von Ringen führen könnten.
Die Simulation legt nahe, dass der Katalysator Monde sein könnten, die etwa die Größe von Rhea und Dione haben, zwei der 145 existierenden Saturnmonde – also 1.100 bis 1.500 km im Durchmesser. Die Forscher stellen fest, dass große Trümmer, die nicht in die Ringe des Planeten gefallen sind, zur Entstehung kleinerer Satelliten geführt haben könnten.
Wissenschaftler hoffen, dass weitere Forschungen dazu beitragen werden, mehr über die Bildung von Ringen zu erfahren.
Weitere Weltraumnachrichten🚀
- China will eine Basis unter der Mondoberfläche errichten
- Elon Musk erwartet in 15 Jahren eine florierende Basis auf dem Mars
Abdeckung: NASA, ESA und Amy Simon (NASA-GSFC); Bildverarbeitung: Alyssa Pagan (STScI)